Die Flagge Polens zeigt zwei horizontale Streifen in Weiß und Rot. Die Farben gehen auf die polnische Heraldik (weißer Adler auf rotem Grund) zurück. Sie wurde am 05.11.1916 eingeführt, jedoch wurde sie schon im 19. Jahrhundert bei nationalen Erhebungen gezeigt. Die Anfänge der typischen polnischen Heraldik mit dem weißen Adler auf rotem Grund liegen weitestgehend im Dunklen. Wahrscheinlich orientierte sich die Heraldik an den Farben des Frankenreichs und mit dem Adler an der Symbolik des Römischen Reichs. Der Adler taucht erstmals auf Münzen um das Jahr 1000 auf. Urkundlich und als Wappen belegt ist er erstmals im Jahre 1295 auf einer Urkunde des Königs Przemyslaw II. Andere Quellen nennen auch die Jahre 1228 und 1241. In der Zeit des Wahlkönigtums, vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, bestimmte die jeweilige Dynastie das Aussehen der Flagge Polens; meist Streifenflaggen in den Farben Rot und Weiß, oder rote Flaggen mit dem polnischen Adler. Interessant ist die Flagge von Sachsen-Polen, eine Periode in der das Königreich Polen von den sächsischen Kurfürsten regiert wurde: 1697–1704, 1709–1733, 1733–1763. Die Flagge zeigte zwei Streifen in Rot und Weiß, und in der Mitte einen Polnischen Adler mit dem kursächsischen Wappen als Brustschild (für Details: Die Flagge von Sachsen-Polen). Der polnische Staat endete im Jahre 1795 mit der letzten Polnischen Teilung, als Polen zwischen Russland, Österreich und Preußen aufgeteilt wurde. Nachdem Napoléon in der Region einmarschiert war (1806), hat er im Jahre 1807 das Herzogtum Warschau geschaffen, welches bis 1815 unter Sächsischer Krone bestand. Es verwendete eine Flagge welche zwei horizontale Streifen in Weiß und Purpurrot zeigte. Das Herzogtum Warschau wurde mit dem Ende der Ära Napoléon zum Wiener Kongress (29.03.1815) zwischen Preußen, Russland und dem Freistaat Krakau aufgeteilt. Der preußische Teil wurde das Herzogtum Posen, welches in seinem Wappen den polnischen Adler im Brustschild des preußischen Adlers zeigte, sowie eine Flagge mit zwei horizontalen Streifen in Rot und Weiß verwendete. Der russische Teil nannte sich zwar "Königreich Polen", wurde aber als "Kongress-Polen" bekannt. Der König war der russische Zar und das Land nicht mehr als eine russische Provinz. Der Freistaat Krakau (auch Republik Krakau) war nur etwa 400 km² groß. Er verwendete bis zu seiner Annektierung durch Österreich im Jahre 1846 eine Flagge welche zwei horizontale Streifen in Weiß und Blau zeigte. Im Verlauf des Ersten Weltkrieges (1914–1918) wurde das russische Polen durch deutsche und österreichisch-ungarische Truppen erobert. Die russische Herrschaft endete hier am 05.08.1915 und am 05.11.1916 wurde das Regentschaftskönigreich Polen proklamiert und eine Flagge angenommen welche zwei horizontale Streifen in Weiß und Rot zeigte. Erst 1917 wurde der polnische Staat durch die Entente (Großbritannien, Frankreich, Italien, USA) anerkannt. Am 07.11.1918 wurde in Lublin die Republik Polen proklamiert und die seit 1916 verwendete Flagge beibehalten. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs (1939–1945) wurde Polen in nur 26 Tagen durch deutsche (ab 01.09.) und sowjetrussische Truppen (ab 17.09.) überannt und musste am 27.09.1939 kapitulieren. Der Staat Polen endete und wurde zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich aufgeteilt. Im Zuge der Besetzung durch die Sowjetunion wird am 01.01.1945 in Lublin eine polnische Regierung gebildet, und die Flagge von 1916 offiziell wieder eingeführt, und am 20.03.1956 nochmals bestätigt.
Der rote Farbton war anfänglich nicht genau definiert. Im Jahre 1921 wurde vom polnischen Militär die Broschüre "Wappen und Flagge der Republik Polen" herausgegeben, die das Rot erstmals als Purpurrot bezeichnete, jedoch ohne eine Norm zu hinterlegen. Im Jahre 1928 legte der Präsident fest, dass das Rot Zinnoberrot zu sein habe, jedoch wieder ohne eine Norm zu hinterlegen. Am 31.01.1980 wurde der Farbton erstmals exakt definiert, und zwar nach CIE, als x = 0.570, y = 0.305, Y = 16.0, ΔE = 8.0 und kommt somit dem bis 1928 verwendeten Farbton wieder nahe.
Das Staatswappen Polens zeigt einen golden bewehrten silbernen Adler auf rotem Feld. Diese polnische Heraldik hat eine lange Tradition, und ist als Wappen erstmalig im Jahre 1295 auf einer Urkunde des Königs Przemyslaw II. nachgewiesen. Andere Quellen nennen auch das Jahr 1241 oder eine Darstellung ohne Farben aus dem Jahr 1228. Einige Münzen lassen die Verwendung des Adlers auch schon um das Jahr 1000 vermuten. Nach dem Ende Polens im Jahr 1795 wurde die polnische Heraldik im Jahre 1916 wiederbelebt. Das Wappen wurde 1927 modernisiert und entsprach damals schon fast genau dem heutigen Aussehen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Restauration Polens wurden im Jahre 1945 die alten Staatssymbole wieder eingeführt. Durch den starken Einfluss der Sowjetunion bedingt, wurde Polen ein sozialistischer Staat. So kam es, dass im Jahre 1952 die Krone vom Kopf des Adlers entfernt wurde. Nach dem Ende des Sozialismus wurde die Krone im Jahre 1990 dem Adler wieder auf das Haupt gesetzt.
4. bis 2. Jahrhundert v. Chr. · Besiedlung des heutigen Polens duch germanische (Goten, Burgunder, Vandalen, Lugier) und baltische Völker (Pruzzen, Litauer, Liven, Kuren), slawische Stämme besiedeln das Gebiet der heutigen Ukraine und Weißrusslands
4. bis 6. Jahrhundert · Völkerwanderung, durch die Ausbreitung der Hunnen in Mittelasien werden ganze Völkerschaften nach Westen gedrängt, die Hunnen schieben die Slawen vor sich her, und diese die Germanen
6. bis 7. Jahrhundert · massive Einwanderung slawischer Stämme (Polanen, Masowier, Wislanen, Pomoranen) in die germanisch besiedelten Gebiete des heutigen Polens, die Germanen wandern in Richtung Westen ab
ca.800–ca.900 · Herausbildung des Wislanischen Fürstentums Krakau und des Polanischen Fürstentums Gnesen
ca.960 · Mieszko I. aus dem Haus der Piasten wird Herzog der Polanen
ca. 1000 · Boleslaw I. aus dem Haus der Piasten erobert das heutige Südpolen
1119 · Boleslaw III. aus dem Haus der Piasten erobert Pommerellen
1122 · Boleslaw III. aus dem Haus der Piasten erobert Pommern
1138 · Erbfolgekrieg nach dem Tode von Boleslaw III., Zerfall Polens in unabhängige Herzogtümer, beginnende Besiedlung durch Deutsche Bauern, Balten dringen von Norden her ein
1241 · Schlacht bei Liegnitz, Niederlage eines polnisch-deutschen Heeres unter Herzog Heinrich II. von Niederschlesien gegen die Mongolen, Balten dringen von Norden her tiefer in das Land ein
1226 · Konrad Herzog von Masowien ruft den Deutschen Orden zur Abwehr der Balten ins Land
1276 · Przemysl II. vereint die Herzogtümer von Posen, Gnesen und Kalisch und wird Herzog von Groß-Polen
1295 · Przemysl II. wird in Gnesen zum polnischen König gekrönt
1309 · der Deutsche Orden besetzt Pommerellen und die Stadt Danzig
1327 · Schlesien wird böhmisches Lehen
1370 · das Geschlecht der Piasten stirbt mit Kasimir III. im Königreich Polen aus
1370 · Ludwig I., König von Ungarn, wird König von Polen
1386 · Hedwig (Jadwiga), Tochter von Ludwig I. König von Ungarn und Polen, heiratet den litauischen Großfürsten Jagiello und begründet die polnisch-litauische Personalunion und das Geschlecht der Jagiellonen
1410 · Schlacht bei Tannenberg, Niederlage des Deutschen Ordens gegen Polen-Litauen, dadurch Verhinderung einer weiteren Ausdehnung des Deutschen Ordens nach Litauen hinein
1411/1466 · Thorner Frieden, der Deutsche Orden tritt Pommerellen, das Kulmer Land, Westpreußen und das Ermland an Polen-Litauen ab
1440 · Wladyslaw III., König von Polen-Litauen wird König von Ungarn
1471/1490 · Kasimir IV., König von Polen-Litauen, erwirbt die Kronen Böhmens und Ungarns
29.08.1526 · Türkenschlacht bei Mohács, Tod von Ludwig II., Böhmen und Ungarn kommen an das Haus Habsburg
1569 · Lubliner Union, Polen und Litauen, bisher in Personalunion werden vereinigt
07.07.1572 · Tod von Sigismund II. August, dem letzten Jagiellonen, der Reichstag (Sejm) erwirbt das Recht zur Wahl des Königs
1573 · Wahl von Heinrich aus dem französischen Hause Valois zum König von Polen
1576 · Wahl von Stefan aus dem ungarischen Hause Báthory zum König von Polen
1587 · Wahl von Sigismunds III. aus dem schwedischen Hause Wasa zum König von Polen
1632 · Wahl von Wladyslaws IV. aus dem schwedischen Hause Wasa zum König von Polen, in der Folgezeit Kriege gegen Schweden, Russland und das Osmanische Reich
1648 · ukrainischer Kosakenaufstand unter Bogdan Chmielnizki, Sturz von König Wladyslaw IV., die Ukraine löst sich von Polen und verbindet sich mit Russland
1697 · Wahl des Kurfürsten August II. (der Starke) von Sachsen zum König von Polen
1700–1721 · Nordischer Krieg, Dänemark, Sachsen, Polen, Rußland, Preußen, Hannover gegen Schweden, Polen ist häufig Kriegsschauplatz und wird verwüstet, muss Livland an Russland abtreten und Ostpreußen wird ein Lehen Brandenburgs
1733 · Tod von König August II., in der Folgezeit Wahlen neuer Könige, Kriege gegen das Osmanische Reich um die Ukraine und Podolien, Verluste und Niederlagen, politischer, wirtschaftlicher und kultureller Verfall
1764–1795 · Regentschaft von König Stanislaus II. August Poniatowski, wachsender russischer Einfluss
1772 · Erste Polnische Teilung, um dem wachsenden russischen Einfluss im Polnischen Staat entgegenzuwirken, sichern Österreich und Preußen weite polnische Gebiete vor dem russischen Zugriff durch deren Annexion, Preußen annektiert Westpreußen, Ermland, Pommerellen (ohne Danzig), das Kulmer Land, das nördliche Kujawien und das Netzegebiet, Österreich annektiert Galizien, die südlichen Teile der Wojewodschaften Krakau und Sandomir, die Wojewodschaft Reussen mit Lemberg, Rußland annektiert alles polnische Territorium östlich der Düna und des Dnjepr, in der Folgezeit erreichen die Zustände im Land eine deutliche Besserung, jedoch ruft die Magnatenkonföderation (Adelsversammlung) von Targowitza im Jahre 1792 russische Hilfe ins Land
1793 · Zweite Polnische Teilung, um erneut dem wachsenden russischen Einfluss im Polnischen Staat entgegenzuwirken, sichert Preußen weitere polnische Gebiete vor dem russichen Zugriff durch deren Annexion, Preußen annektiert Großpolen (Südpreußen) und Danzig, Rußland annektiert die Ukraine, Ost-Polesien und Ost-Wolynien, daraufhin kommt es 1794 zum nationalen Volksaufstand unter Tadeusz Kosciuszko, der sich vor allem gegen die Russen und den pro-russischen Adel richtete, erneuter politischer, wirtschaftlicher und kultureller Verfall
1795 · Dritte Polnische Teilung, um dem weiter wachsenden russischen Einfluss in Polen entgegenzuwirken, sichern Österreich und Preußen wiederum weite polnische Gebiete vor dem russichen Zugriff durch deren Annexion, Preußen annektiert Neuostpreußen (Masowien und Teile Litauens), Österreich annektiert Kleinpolen (West-Galizien), Rußland annektiert alles verliebene polnische Territorium (West-Polesien und West-Wolynien, Litauen und Kurland), die Existenz des polnischen Staats war damit beenedet
1807 · Preußen muss die ab 1793 und Österreich die 1795 annektierten Gebiete an das von Napoléon geschaffene Herzogtum Warschau unter König Friedrich August von Sachsen abtreten
1813/1814 · Völkerschlacht bei Leipzig, Ende der Ära Napoléon
29.03.1815 · Wiener Kongress, Neuordnung Europas nach der Ära Napoléon, das Herzogtum Warschau wird aufgelöst. Preußen erhält das Kulmer Land, das Netzegebiet und den westlichen Teil Großpolens (Posen) zurück, Krakau wird Freistaat. Alle übrigen Gebiete des ehemaligen Herzogtums Warschau gehen als "Königreich Polen" (Kongress-Polen) an Russland, Polnischer König ist der Russische Zar, und das Land nicht mehr als eine russische Provinz
1830–1831 · vom polnischen Adel angezettelter polnischer nationalistischer Volksaufstand ("Warschauer Aufstand") in Russisch-Kongresspolen und auch im preußischen Großherzogtum Posen, der Aufstand wird niedergeschlagen, der im preußischen Großherzogtum Posen regierende polnische Adel wird entmachtet und Posen wird in eine preußische Provinz umgewandelt
1846 · vom Freistaat Krakau aus organisiert der entmachtete polnische Adel einen weiteren nationalistischen Volksaufstand im österreichischen Galizien, der Aufstand wird niedergeschlagen, Österreich besetzt und annektiert den Freistaat Krakau um weitere Unruhen auf seinem Gebiet zu unterbinden
1863–1864 · polnischer nationalistischer Volksaufstand in Russisch-Kongresspolen, der Aufstand wird niedergeschlagen, in Folge dessen wird das Königreich Polen abgeschafft und als "Weichselland" (Priwislinskij Kraj) direkt an Russland angegliedert
1864 · Aufhebung der Leibeigenschaft in Kongresspolen
1914–1918 · Erster Weltkrieg, November 1914 bis August 1915: Russisch-Kongresspolen wird von deutschen und österreichisch-ungarischen Truppen erobert, 05.08.1915 Kapitulation der russischen Truppen in Polen
05.11.1916 · Proklamation des Regentschafts-Königreichs Polen, zunächst unter einem Kron-Marschall, ab 1917 unter einem Regentschaftsrat
1917 · das Königreich Polen wird durch die Entente (Großbritannien, Frankreich, Italien, USA) anerkannt
07.11.1918 · Proklamation der Republik Polen in Lublin, Präsident Józef Pilsudski
1920 · Versailler Diktat, das Deutsche Reich verliert Posen (50% Deutsche Einwohner) und Westpreußen (65% Deutsche Einwohner), bis 1939 werden ca. 1.000.000 Deutsche und Juden aus Polen ins Deutsche Reich vertrieben und bis zu 20.000 von ihnen werden ermordet
1938 · Forderungen des Deutschen Reichs zu Danzig und Westpreußen und Klärung der Minderheitenfrage, Polen lehnt ab
01.09.1939 · Einmarsch deutscher und slowakischer Truppen (03.09. Frankreich und Großbritannien erklären dem Deutschen Reich den Krieg, Beginn des Zweiten Weltkriegs)
17.09.1939 · Einmarsch sowjetrussischer Truppen in Ostpolen
27.09.1939 · Kapitulation der polnischen Truppen, die von deutschen Truppen eroberten Gebiete Posen, Westpreußen, Danzig, Neuostpreußen werden dem Deutschen Reich wieder eingegliedert, Kleinpolen und Galizien werden zum "Generalgouvernement" (Verwaltungssitz Krakau) zusammengefasst, die polnischen Ostgebiete Wolhynien und Podlesien werden von der Sowjetunion annektiert, im Verlaufe des Krieges verloren zwischen 1939 und 1945 ca. 4.500.000 Polen ihr Leben
01.08.1941 · Ostgalizien (seit 1939 von der Sowjetunion besetzt) wird dem Generalgouvernement angegliedert
21.07.1944 · im Zuge der Besetzung durch die Sowjetunion wird in Chelm das kommunistische Komitee der Nationalen Befreiung gebildet
01.01.1945 · in Lublin konstituiert sich eine prokommunistische und prosowjetische provisorische Regierung
1945–1947 · Angliederung der preußischen Provinzen Ostpreußen, Pommern, Schlesien und weiterer Gebiete an den polnischen Staat, Vertreibung von ca. 9.000.000 Deutschen Einwohnern, ca. 1.300.000 werden dabei ermordet oder sterben auf der Flucht
19.02.1947 · neue Verfassung
22.07.1952 · neue kommunistische Verfassung
1956 · Arbeiterunruhen, teilweise Liberalisierung
1980 · Arbeiterunruhen, Streiks, Gründung der Gewerkschaft "Solidarnosc"
1981 · Ausrufung des Kriegszustands
1983 · Aufhebung des Kriegszustands
1989 · Arbeiterunruhen, Streiks, Verfassungsänderungen, teilweise freie Wahlen, Zulassung und Sieg der Gewerkschaft "Solidarnosc"
Der Name "Polen" geht auf den slawischen Stamm der "Polanen" zurück. Dieses Wort steht im Zusammenhang mit dem Wort "Polje", was "Feld" heißt. Ein Hinweis auf die agrarische Natur der Ahnen der heutigen Polen.