Die Austral-Inseln – als Teil von Französisch-Polynesien – haben offiziell keine eigene Flagge. Es muss die französische Trikolore oder zusätzlich die Flagge von Französisch-Polynesien gehisst werden. Jedoch gibt es for lokale Zwecke eine inoffzielle Flagge. Sie zeigt drei senkrechte Streifen in Rot, Weiß und Rot (Verhältnis: 1:3:1). Im weißen Feld befindet sich ein blaues Emblem. Es besteht aus fünf blauen fünfzackigen Sternen und einem "Penu" in der Mitte. Die Sterne stehen für die fünf Gemeinden des Archipels. Das "Penu" steht für die gesamte Inselgruppe. Ein Penu ist ein traditioneller Stößel aus vulkanischem Gestein. Die Flagge erinnert mit ihren beiden roten Streifen daran, dass die Austral-Inseln im Jahre 1819 unter die Hoheit von Tahiti gekommen, und heute Teil von Französisch-Polynesien sind. Das Rot ist als Pantone 185c festgelegt, und das Blau als Pantone 286c.
Landkarte von Französisch-Polynesien – Map of French Polynesia:
Quelle/Source: CIA World Factbook
Gliederungen von Französisch-Polynesien – Subdivisions of French Polynesia:
Landkarte/map, Quelle/Source: By L. Claudel (Sardon - fr:Sardon) [GFDL or CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons, zum Vergrößern klicken, click to enlarge
ca. 1200 n.Chr. · beginnende polynesische Besiedlung
1769 · der britische Seefahrer James Cook entdeckt die Inselgruppe und besucht Rurutu
1775 · der spanische Seefahrer Thomás de Gayangos entdeckt die Insel Raivavae
1777 · der britische Seefahrer James Cook entdeckt die Insel Tubuai
1789 · die Meuterer der Bounty leben drei Monate auf Tubuai
1791 · der britische Commander George Vancouver entdeckt die Insel Rapa Iti
1800 · der britische Seefahrer George Bass entdeckt die Insel Marotiri
1811 · der Holzhändler Samuel Pinder Henry entdeckt die Insel Rimatara
1824 · der US-amerikanische Walfänger George Washington Gardner entdeckt das unbewohnte Atoll Maria
1819 · König Pomaré II. von Tahiti wird gekrönt und besucht die Austral-Inseln – die Pomaré-Dynastie hatte mit britischer Unterstützung bereits die Gesellschaftsinseln und auch die Niedrigen Inseln unter ihre Kontrolle gebracht, die Austral-Inseln werden (außer Rurutu, Rimatara und Maria) einem tahitischen Statthalter unterstellt
1842 · Frankreich erklärt Tahiti zum französischen Protektorat
1874 · Frankreich erklärt die Tubuai zum französischen Protektorat
1876 · Frankreich erklärt die Raivavae zum französischen Protektorat
1880 · Frankreich annektiert Tahiti, mit Tahiti werden auch die Austral-Inseln (außer Rurutu, Rimatara und Maria) annektiert und werden französische Kolonie
27.03.1889 · Frankreich erklärt (nach Rücksprachen mit Großbritannien) das Königreich Rurutu zum französischen Protektorat
29.03.1889 · Frankreich erklärt (nach Rücksprachen mit Großbritannien) das Königreich Rimatara (inkl. Maria) zum französischen Protektorat
1900 · Frankreich annektiert Rurutu und Rimatara, die Inseln (inkl. Maria) werden französische Kolonie
Der Name der Inseln als "Austral-Inseln" deutet deren geographische Lage als im Süden gelegene Inseln an. Sie sind tatsächlich die südlichsten Inseln Polynesiens. Jedoch wird der Name der Inselgruppe nur selten abgedruckt. Man konzentriert sich mehr auf die Tubuai-Inseln (die westlichen Austral-Inseln), die unbedeutenden Bass-Inseln (die östlichen Austral-Inseln) einfach ignorierend.