to the English Version tap the flag
- Außenbesitzung Frankreichs
- Teil der französischen Besitzung Französisch-Polynesien
- Eigenbezeichnung: Îles de la Société
- Eigenbezeichnung, offiziell: Subdivisions administratives des Îles du Vent et Îles Sous-le-Vent
• Flaggen
• inoffizielle Flaggen
• historische Flaggen
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• Landkarte
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Ursprung des Landesnamens

Flagge Frankreichs,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Corel Draw 4






seit 1984,
Flagge von Französisch-Polynesien,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach:
Wikipedia (D)







inoffizielle Flagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: commons.wikimedia.org




inoffizielle Flagge,
zweifelhaft,
ISLV = Îles Sous-le-Vent,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (DA)





1822,
Flagge von Pomaré III., König von Tahiti,
Quelle, nach: FOTW




1829,
Flagge von Tahiti,
Quelle, nach: FOTW




1829,
Flagge von Tahiti,
Quelle, nach: FOTW




1975,
Flagge von Tahiti,
Quelle, nach: FOTW




ab 1976,
Flagge von Tahiti,
Quelle, nach: FOTW




1847-1880,
Flagge von Bora-Bora,
Quelle, nach: FOTW




1847-1889,
Flagge von Huahine,
Quelle, nach: FOTW




1847-1880,
Flagge von Raiatea,
Quelle, nach: FOTW




1880-1888,
Flagge von Raiatea,
Quelle, nach: FOTW




Die Gesellschaftsinseln – als Teil von Französisch-Polynesien – haben offiziell keine eigene Flagge. Es muss die französische Trikolore oder zusätzlich die Flagge von Französisch-Polynesien gehisst werden. Jedoch gibt es for lokale Zwecke wahrscheinlich eine inoffzielle Flagge. Sie zeigt sieben waagerechte Streifen in Rot und Weiß. Im Internet lässt sich eine weitere Flagge finden, die waagerecht Grün-Gelb-Grün gestreift ist, im Verhältnis 1:2:1 und in der Mitte die Buchstabenfolge "ISLV" zeigt. Sie wird oft den Gesellschaftsinseln zugordnet. Allerdings könnte ISLV in Wirklichkeit "Îles Sous-le-Vent" heißen, womit sie nur die Flagge einer der beiden Inselgruppen wäre, aus denen das Archipel der Gesellschaftsinseln besteht (Inseln über dem Winde, Inseln unter dem Winde). Oft ist auch diese wahrscheinlich richtige Zuordnung zu finden. Im 19. Jahrhundert bestanden die Gesellschaftsinseln aus einzelnen Königreichen (Tahiti, Bora-Bora, Raiatea, Huahine), die alle eigene Flaggen hatten. Die Erinnerung daran hat sich bis heute gehalten, und noch heute werden mindestens die Flaggen von Tahiti und Bora-Bora gehisst. Für Tahiti wurde 1976 sogar offiziell eine andere Breite der Streifen in der Flagge festgelegt (1:2:1), um Verwechslungen mit der Flagge von Österreich zu vermeiden.
Quelle:
Wikipedia (D),
FOTW,
commons.wikimedia.org

Lage:

Quelle/Source: CIA World Factbook
Landkarte von Französisch-Polynesien:

Quelle/Source: CIA World Factbook
Gliederungen von Französisch-Polynesien:

Landkarte/map, Quelle/Source: By L. Claudel (Sardon - fr:Sardon) [GFDL or CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons, zum Vergrößern klicken |

Fläche: 1.593 km²
unterteilt in:
Îles du Vent (Windward Islands), 1.194 km², 207.333 Ew., Hauptstadt: Papeete
Îles Sous-le-Vent (Leeward Islands), 403 km², 35.393 Ew., Hauptstadt: Uturoa
Einwohner: 242.726 (2017)
Bevölkerungsdichte: 152 Ew./km²
Hauptstadt: Papeete (auf Tahiti), 26.926 Ew. (2017)
Amtssprache: Französisch
sonstige Sprachen: polynesische Dialekte
Währung: CFP-Franc (CFPF) = 100 Centimes,
CFPF = "Franc des Colonies Françaises du Pacifique"
Zeitzone: MEZ –11 h
Quelle: Wikipedia (D), Wikipedia (EN), Wikipedia (FR)

500 v.Chr. · beginnende polynesische Besiedlung
1606 · der portugiesische Seefahrer Pedro Fernández de Quirós erreicht als erster Europäer wahrscheinlich die Insel Tahiti und nennt sie Sagittaria
1722 · der niederländische Seefahrer Jacob Roggeveen erreicht die Gesellschaftsinseln und erleidet an der Insel Takapoto (Tuamotu-Archipel) Schiffbruch
1765 · der britische Seefahrer John Byron durchreist die Inselgruppe
1767 · der britische Seefahrer Samuel Wallis durchreist die Inselgruppe und benennt die Hauptinsel, das heutige Tahiti, nach seinem König "King George Island", in den Folgejahren kann sich durch die Unterstützung der Briten die lokale Pomaré-Dynastie auf Tahiti durchsetzen, die später die gesamten Gesellschaftsinseln beherrscht
1768 · der französische Seefahrer Louis de Bougainville durchreist die Inselgruppe
1769 · der britische Seefahrer James Cook weilt auf Tahiti
1772 · der spanische Kapitän Domingo de Boenechea annektiert Tahiti für Spanien, was jedoch ohne Folgen bleibt
1773 · der britische Seefahrer James Cook durchreist die Inselgruppe
1777 · der britische Seefahrer James Cook durchreist und kartiert die Inselgruppe
1797 · britische protestantische Missionierung
1836 · der britische Forscher Charles Darwin weilt auf Tahiti
1842 · Frankreich erklärt Tahiti zum französischen Protektorat
1847 · Errichtung der französischen Verwaltung auf Tahiti, die Großbritannien freundlich gesinnten Inselgruppen Bora-Bora, Raiatea und Huahine werden eigenständige Königreiche
1880 · Frankreich annektiert Tahiti, die Inseln (Tahiti, Mehetia, Moorea, Tetiaroa) werden französische Kolonie
1880 · Frankreich erklärt Raiatea zum französischen Protektorat
1888 · Frankreich annektiert Bora-Bora, die Inseln (Bora-Bora, Tupai, Maupiti, Maupihaa, Manuae, Motu One) werden französische Kolonie
1888 · Frankreich erklärt Huahine zum französischen Protektorat
1888 · Frankreich annektiert Raiatea, die Inseln (Raiatea und Tahaa) werden französische Kolonie
1897 · Frankreich annektiert Huahine, die Inseln (Huahine und Maiao) werden französische Kolonie
1903 · Errichtung einer einheitlichen französischen Kolonialverwaltung für die Gesellschaftsinseln, Marquesas-Inseln, Tuamotuinseln, Gambier-Inseln und Austral-Inseln unter dem Namen "Französisch-Polynesien"
Quelle:
Wikipedia (D),
FOTW

Die Inselgruppe wurde nicht, wie oft vermutet, zu Ehren der Royal Society benannt, sondern wegen der Anordnung der Inseln in einer "Gesellschaft" (engl. "society").
Quelle:
Wikipedia (D)
