Die Gambierinseln – als Teil von Französisch-Polynesien – haben offiziell keine eigene Flagge. Es muss die französische Trikolore oder zusätzlich die Flagge von Französisch-Polynesien gehisst werden. Jedoch gibt es for lokale Zwecke eine inoffzielle Flagge. Sie zeigt drei waagerechte Streifen in Weiß, Blau und Weiß (Verhältnis: 1:1:1), in jeder Ecke einen blauen fünfzackigen Stern, und in der Mitte des blauen Streifens einen weißen fünfzackigen Stern. Das Blau ist als Pantone 286c festgelegt. Im Jahr 1837 wollte ein Seemann namens Armand Mauruc unbedingt unter einer Flagge der Gambierinseln (Königreich Mangareva) Handel treiben, und er überzeugte König Maputeoa diese Flagge als Nationalflagge anzunehmen. Die vier blauen Sterne in den Ecken stehen für die Inseln Mangareva, Taravai, Aukena und Akamaru, und der weiße Stern in der Mitte steht für Temoe. Die Farbe Blau steht für das Meer und Weiß für das Christentum.
Landkarte von Französisch-Polynesien – Map of French Polynesia:
Quelle/Source: CIA World Factbook
Landkarte des Landes – Map of the Country:
Landkarte/map, Quelle/Source: Flickr, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons, zum Vergrößern klicken, click to enlarge
Gliederungen von Französisch-Polynesien – Subdivisions of French Polynesia:
Landkarte/map, Quelle/Source: By L. Claudel (Sardon - fr:Sardon) [GFDL or CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons, zum Vergrößern klicken, click to enlarge
ca. 1200 n.Chr. · beginnende polynesische Besiedlung
1797 · der britische Seefahrer John Wilson entdeckt die Inseln und nennt sie nach Kapitän James Gambier, einem Nachkommen Französischer Hugenotten, der seine Expedition unterstützt hatte
1825 · der britische Seefahrer Frederick William Beechey besucht die Gambierinseln
1834 · die Patres Honoré Laval und François d’Assise Caret beginnen mit der Christianisierung der Inseln und errichten eine Art christliche Theokratie, die erst im Jahre 1871 auf Weisung des Bischofs von Tahiti beendet wird
1836 · König Maputeoa lässt sich taufen (Gregorio I. Maputeoa)
1857 · Tod von König Gregorio I., Nachfolger wird sein ältester Sohn Gregorio II. Maputeoa
1868 · Tod von König Gregorio II., er hinterlässt keinen Erben, die Dynastie erlischt
1871 · Frankreich erklärt die Gambierinseln zum französischen Protektorat
1881 · Frankreich annektiert die Gambierinseln, sie werden französische Kolonie
Der britische Seefahrer John Wilson entdeckte die Inseln im Jahre 1797 und benannte sie nach Kapitän James Gambier, einem Nachkommen Französischer Hugenotten, der seine Expedition unterstützt hatte.