Die Marquesas-Inseln – als Teil von Französisch-Polynesien – haben offiziell keine eigene Flagge. Es muss die französische Trikolore oder zusätzlich die Flagge von Französisch-Polynesien gehisst werden. Jedoch gibt es for lokale Zwecke eine inoffzielle Flagge. Diese wurde im Jahre 1984 durch Bischof Herve-Marie Le Cleac'h geschaffen. Die Flagge zeigt zwei waagerechte Streifen in Gelb und Rot und ein gleichschenkliges weißes Dreieck am Liek. In der Mitte des Dreiecks der "Kopf des Tiki". Weiß steht für Frieden, Rot steht für die Federn des heiligen Vogels Kua. Gelb ist ein wichtiger einheimischer Farbstoff.
Landkarte der Inseln: Landkarte/map, Quelle/Source: By Demis (Own work, based on PD map from Demis) [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons, zum Vergrößern klicken
Gliederungen von Französisch-Polynesien:
Landkarte/map, Quelle/Source: By L. Claudel (Sardon - fr:Sardon) [GFDL or CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons, zum Vergrößern klicken
ca. 500 v.Chr. · beginnende polynesische Besiedlung
1595 · der spanische Seefahrer Alvaro de Mendaña de Neyra entdeckt die Inselgruppe und nennt sie nach Marques de Mendoza, dem Vizekönig von Peru
1774 · der britische Seefahrer James Cook durchreist die Inselgruppe
1791 · der US-amerikanische Seefahrer Joseph Ingraham entdeckt die Nordwestgruppe der Marquesas
1792 · der britische Leutnant Richard Hergest von der SMS Daedalus kartiert die Marquesas-Inseln
1804 · der russische Seefahrer Adam Johann von Krusenstern durchreist die Inselgruppe und weilt auf Nuku Hiva
1813 · der US-amerikanische Kommodore David Porter ankert mit der Fregatte USS Essex vor Nuku Hiva, nimmt die Insel am 19. November für die USA in Besitz, und nennt sie „Madison Island“, der US-Kongress ratifiziert die Inbesitznahme jedoch nicht
1838 · der Franzose Abel Aubert Dupetit-Thouars landet mit katholischen Missionaren auf den Inseln
1838 · der französische Seefahrer Jules Dumont d’Urville durchreist die Inselgruppe
1842 · Frankreich erklärt die Marquesas-Inseln zum französischen Protektorat
Als der Spanier Alvaro de Mendaña de Neyra im Jahre 1595 die Inselgruppe – auf einer Fahrt von Peru zu den Salomonen – entdeckte, benannte er sie nach Marques de Mendoza, dem Vizekönig von Peru: "Las Islas Marquesas Don García Hurtado de Mendoza y Canete", voraus verkürzt die "Marquesas-Inseln" wurden. Im 18./19. Jahrhundert nannte man sie jedoch auch noch nach ihrem Entdecker: Mendaña-Inseln