Die Tuamotu-Inseln – als Teil von Französisch-Polynesien – haben offiziell keine eigene Flagge. Es muss die französische Trikolore oder zusätzlich die Flagge von Französisch-Polynesien gehisst werden. Jedoch gibt es for lokale Zwecke eine inoffzielle Flagge. Sie zeigt drei horizontale Streifen in Rot, Weiß und Rot (Verhältnis: 1:1:1) und einen blauen vertikalen Streifen am Liek. Im weißen Streifen befinden sich zwei Reihen zu je acht blauen fünfzackigen Sternen. Sie stehen für die sechzehn Gemeinden des Archipels. Die Flagge erinnert an die Flagge des Königreichs Tuamotu, das zwischen 1832 und 1843 bestand. Die Farbreihenfolge von Rot, Weiß und Rot erinnert an Tahiti und an Französisch-Polynesien. Die Farben Blau, Weiß und Rot sind die Farben Frankreichs, uns außerdem steht das Blau für den Himmel und das Meer. Das Rot ist als Pantone 185c festgelegt, und das Blau als Pantone 286c.
Gliederungen von Französisch-Polynesien:
Landkarte/map, Quelle/Source: By L. Claudel (Sardon - fr:Sardon) [GFDL or CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons, zum Vergrößern klicken
ca. 500 v.Chr. · beginnende polynesische Besiedlung
1521 · der portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan entdeckt die Inselgruppe und besucht Puka Puka und wahrscheinlich auch Fakahina und Fangatau
1606 · der spanische Seefahrer Pedro Fernández de Quirós durchreist die Inselgruppe
1616 · die niederländischen Seefahrer Schouten und Le Maire durchreisen die Inselgruppe
1722 · der niederländische Seefahrer Jakob Roggeveen durchreist die Inselgruppe
1765 · der britische Seefahrer John Byron durchreist die Inselgruppe
1767 · der britische Seefahrer Samuel Wallis durchreist die Inselgruppe, in den Folgejahren kann sich die von Tahiti kommende Pomaré-Dynastie durch die Unterstützung von Großbritannien auch den Tuamotu Inseln durchsetzen
1768 · der französische Seefahrer Louis Antoine de Bougainville durchreist die Inselgruppe und nennt sie "Gefährliche Inseln"
1769 · der britische Seefahrer James Cook durchreist die Inselgruppe
1815 · der russische Seefahrer Otto von Kotzebue durchreist die Inselgruppe
1818 · die Inseln werden französisches Einflussgebiet
1832-1843 · Königreich Tuamotu
1844 · Frankreich erklärt die Tuamotu-Inseln zum französischen Protektorat
1880 · Frankreich annektiert Tahiti und auch die Tuamotu-Inseln, sie werden französische Kolonie
Der heutige Tuamoutu-Archipel trug schon viele Namen, von denen sich noch immer einige in alten Atlanten finden lassen. Am bekanntesten dürfte die Bezeichung "Paumotu-Archipel" sein, aber auch "Niedrige Inseln" ist bekannt, Gefährliche Inseln wohl weniger. Als 1616 der Niederländer Willem Cornelisz Schouten durch das Archipel segelte nannte er die Gegend "Böse See". Sein Landsmann Jakob Roggeveen durchreist 1722 die Inselgruppe und nennt sie "Labyrinth". Der russische Offizier Adam Johann von Krusenstern, der wahrscheinlich im Jahre 1767 unter Commander Samuel Wallis diese Weltgegend besuchte, nannte das Archipel "Niedrige Inseln". Schon ein Jahr später durchreist der französische Seefahrer Louis Antoine de Bougainville die Inselgruppe und nennt sie "Gefährliche Inseln". "Toamotu" ist ein polynesisches Wort, das sich aus den Wörtern "tua" (weit) und "motu" (Insel) zusammensetzt, und von daher mit "Weite Inseln" übersetzt werden kann. "Paumotu" ist auch ein polynesisches Wort, das sich aus den Wörtern "pau" (Ende) und "motu" (Insel) zusammensetzt, und von daher mit "Inseln am Ende" übersetzt werden kann.