Für das Verständnis der Unterschiede bei den Flaggen und Wappen muss man die Perspektive der Identität nachvollziehen können. Für die einen, die deutschen Bewohner, ist es der Norden des Landes Schleswig, für die anderen, die dänischen Bewohner, ist es der Süden des Landes Jütland. Zusätzlich gab es zwischen 1970 und 2007 noch eine offizielle dänische Verwaltungsebene, das Amt Sønderjylland. Die Flagge von Nordschleswig zeigt einen diagonal von links oben nach rechts unten verlaufenden weißen Balken zwischen Gelb (oben) und Blau (unten). Die Farben gehen auf das Wappen zurück.
Das Wappen der deutschen Region Nordschleswig zeigt einen golden umrandeten blauen Schild, darauf zwei goldene Löwen, und die stilisierte Immerwatt-Brücke in Gold. Das Wappen von Sønderjyllands Amt zeigte einen goldenen Schild, darauf zwei blaue Löwen, die eine dänische Fahne halten.
1914–1918 · Erster Weltkrieg, das Deutsche Reich unterliegt mit den Mittelmächten der Truppen der Entende
1919 · Versailler Diktatfrieden, in den Randgebieten des Deutschen Reiches in denen Minderheiten leben, werden Abstimmungsgebiete eingerichtet, in denen über Volksbefragungen über die politische Zugehörigkeit entschieden werden soll, Schleswig wird 1920 in drei Zonen unterteilt
1920 · Volksabstimmung: Zone 1 (Nordschleswig) - 74,2% für Dänemark, Zone 2 (Mittelschleswig) - 19,8% für Dänemark, in Zone 3 (Südschleswig) erfolgte keine Abstimmung, Nordschleswig kommt an Dänemark
1939–1945 · Zweiter Weltkrieg, zum Zeitpunkt der Kapitulation (7.-9.05.1945) ist Schleswig-Holstein noch zum größten Teil in der Hand der Deutschen Wehrmacht. Die Regierung des Deutschen Reiches sitzt noch bis zum 23.05.1945 in Flensburg. Nach der Demobilisierung der Wehrmachtsverbände wird die Provinz Schleswig-Holstein britisch besetzt, und am 23.08.1946 zum Land Schleswig-Holsteinumgebildet
Der Name des Landes "Schleswig" geht auf die gleichnamige Stadt, die Hauptstadt des Landes zurück. Er besteht eigentlich aus zwei Teilen, "Schlei" und "wig". Schlei ist der Name des Flusses an dem die Stadt liegt, und das Wort "wig" geht auf das althochdeutsche Wort "wih" zurück, was "Ort" oder "Siedlung" heißt. Schleswig ist also die "Siedlung an der Schlei".