Die in den Farben Rot und Weiß horizontal zweigestreifte Flagge wurde seit 1922 in der Unabhängigkeitsbewegung, seit 1927 von der Nationalpartei Indonesiens und seit 1931 von der Partei Indonesiens verwendet, und am 17.08.1945 im Zusammenhang mit der Verkündung der Unabhängigkeit des Staates Indonesien erstmals offiziell gehisst. Die Flagge wird "Merah Putih" genannt, die „Rot-Weiße“. Die Farben Rot und Weiß stehen für dualistische Begriffspaare wie irdisch und himmlisch, Tapferkeit und Reinheit, oder Freiheit und Gerechtigkeit. Die Präsidentenflagge ist auch in den Formaten 1:1 und 3:2 bekannt. Die Farben gehen angeblich auf eine Fahne des Prinzen Jayakatong, des Gründers des Madschapahitreiches, aus dem Jahre 1293 zurück. Diese Fahne zeigte neun waagerechte Streifen in Rot und Weiß. Das Rot in der Flagge ist heute wie folgt definiert: HEX = #ED1C24, RGB = 237|28|36, CMYK = 0|100|100|0 = Pantone 1788. Die Gösch des heutigen Indonesiens ist eine Kopie jener Flagge. Indonesien sieht sich selbst als Nachfolger des Madschapahitreiches.
Das Wappentier Indonesiens ist der Garuda, ein heiliger Vogel der Hindus. Seine 17 Schwung- und 8 Schwanzfedern lassen das Datum der Unabhängigkeit erkennen. Das Brustschild ist gevierteilt mit einem Herzschild in der Mitte, dessen Symbole Glaube an göttliche Prinzipien, Volkssouveränität und nationales Bewusstsein, soziale Gerechtigkeit und die Gleichheit von Mann und Frau bedeuten. Der schwarze Herzschild mit dem goldenen Stern symbolisiert die Verteidigungsbereitschaft. Auf einem Spruchband zwischen den Fängen des Garuda das Staatsmotto: "Bhinneka Tunggal Ika" → "Einigkeit in der Vielfalt".
1500 v.Chr. · erste wichtige Kulturen der eingewanderten Mon-Khmer-Völker, der Vorfahren der heutigen Indonesier im Gebiet des heutigen Indonesien/Malaysia
300 n.Chr. · Eindringen des Hinduismus, später auch des Bhuddismus
ca. 600–ca. 900 · Reich Sriwidschaja auf Sumatra, Malakka, Jawa, Bali und Borneo
ca. 700–ca. 950 · Reich von Mataram auf Java
1293–1520 · Reich Madschapahit auf allen Inseln der Region, außer auf den Molukken
seit 13. Jhd. · Eindringen des Islam
1509–1512 · beginnende portugiesische Kolonisierung auf Sumatra, Jawa und den Molukken
1521 · die spanische Expedition des Portugiesen Magellan erreicht die Inselwelt Indonesien/Malaysias von Amerika aus, Spanien erhebt jetzt Anspruch auf die Molukken
1529 · der Spanier Saavedra erreicht die Molukken
1529 · Vertrag von Zaragoza, Indonesien/Malaysia werden Portugal zusgesprochen
1610–1641 · die Niederländer vertreiben die Portugiesen aus der gesamten Region, außer aus Osttimor
1619 · Eroberung Djakartas auf Jawa durch die Niederländer, Umbenennung Djakartas in Batavia, Basis für weitere Eroberungen in der gesamten Inselwelt Indonesien/Malaysias im 18. und 19. Jahrhundert
Juni–September 1945 · Vertreibung der Japaner aus Niederländisch-Indien durch Briten und US-Amerikaner (außer von Sumatra), Rückkehr der Niederländer
17.08.1945 · Erklärung der Unabhängigkeit, Ausrufung der Republik Indonesien in Batavia
1945–1947 · Befreiungskrieg Indonesiens gegen die Niederlande
1947 · Vertrag von Linggadjati: Anerkennung der Republik Indonesien auf Jawa, Madura und Sumatra, Abzug aller ausländischen Truppen, Bildung der Vereinigten Staaten von Indonesien
1947–1949 · Bürgerkrieg zwischen Kommunisten, Nationalisten und Separatisten, die Niederlande greifen militärisch ein
27.12.1949 · Vertrag von Den Haag: Gewährung der Unabhängigkeit für ganz Indonesien, außer für Westneuguinea und die Südmolukken, Umwandlung des Landes in eine Föderation, Bindung an die niederländische Krone im Rahmen der Niederländisch-Indonesischen Union
24.03.1950 · die Niederlande gewähren den Südmolukken die Unabhängigkeit, Ausrufung der Republik Südmolukken
17.08.1950 · Ende der Föderation Indonesien, Einführung der zentralistischen Republik
1950–1955 · Eroberung der Republik Südmolukken durch Indonesien
11.08.1954 · Indonesien kündigt die Niederländisch-Indonesische Union
01.10.1962 · Westneuguinea wird von den Niederlanden an die UNO übergeben
01.05.1963 · Westneuguinea wird von der UNO an Indonesien übergeben
Der Name "Indonesien" stammt aus der Alt-Griechischen Sprache und ist eine Kombination der Worte "indo" (Indien) und "nesos" (Insel). Ein ähnliches Verfahren wie es bei Polynesien, Mikronesien oder Melanesien zur Anwendung kam. Der Durchbruch für die Wortschöpfung kam im Jahre 1884 mit der Buchreihe "Indonesien" des deutschen Geographen und Ethnologen Adolf Bastian.
bis 1520, Flagge von Madschapahit,
Quelle, nach:
Wikipedia (EN)
Das hinduistische Reich Majapahit bestand vom Ende des 13. Jahrhunderts bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts. Das Hauptgebiet war immer die Insel Java, die umgebende Staaten in ein Vasallenverhältnis zwang und so ein großes Einflussgebiet beherrschte. Dazu gehörten nahezu allen Inseln der Region, die heute zu Indonesien und Malaysia gehören, außer den Molukken und Westneuguinea. Der eindringende Islam und innere Zwistigkeiten führten zur Flucht des letzten Königs nach Bali und zum Untergang des ganzen Reiches, einhergehend mit wirtschaftlichem und kulturellem Niedergang.
1587–1755, Flagge von Mataram,
Quelle, nach:
Wikipedia (EN)
Das Sultanat Mataram war ein Königreich auf der Insel Java, das zwischen 1586 und 1830 bestand und einigen Einfluss in der Region hatte. Im Kampf gegen die sich ausbreitende Niederländische Ostindien-Kompanie unterlag es letztendlich, wurde 1749 ein Vasallenstaat der Kompanie und endete 1830.
Das Sultanat Aceh war ein Sultanat in der heutigen gleichnamigen indonesischen Provinz. Es war eine bedeutende regionale Macht im 16. und 17. Jahrhundert, in ständigem Kampf gegen Johre und die Portugiesen. Danach begann eine Epoche des Niedergangs. Zwischen 1873 und 1903 wurde Aceh von den Niederländern erobert.
1950–1952, Flagge der Südmolukken,
Quelle, nach:
Wikipedia (DE)
Die Republik Südmolukken (auch: Südmolukken Ambon, Eigenbezeichnung: Maluku Selatan) bestand zwischen 1950 und 1952 unabhängige Republik. Im Jahre 1952 wurde sie von Indonesien okkupiert.
Westneuguinea (auch: Papua Barat, Irian Barat, Irian Jaya) war bis 1961 eine niederländische Besitzung, der 1961 Selbstverwaltung gewährt wurde. Das Land wurde 1962 der UNO unterstellt, jedoch 1963 von Indonesien annektiert. Seither gibt es hier starke Bestrebungen nach Unabhängigkeit.