Die Republik Südmolukken, manchmal auch Südmolukken-Ambon genannt, bestand nur auf der Südgruppe der Molukken, mit den folgenden Inseln und Inselgruppen: Ambon, Buru, Seram, Kai, Aru, Tanimbar, Babar, Leti und Wetar. Die Einwohner der Molukken (Molukker) kooperierten während der Kolonialzeit mit den Niederländern, nahmen den Christlichen Glauben und niederländische Sitten und Gebräuche an. In der niederländischen Kolonialarmee bildeten sie den Großteil der Soldaten. Im Kampf der Niederländer gegen die javanische "Befreiungsarmee" hielten die Molukker bis zuletzt neben ihrer niederländischen Kolonialmacht aus. Dafür versprachen die Niederlande in der UN eine unabhängige, christliche "Republik Maluku Selatan" gegen den Willen Indonesiens durchzusetzen. Die Ausrufung der Republik erfolgte am 24.03.1950, woraufhin bewaffnete Auseinandersetzungen begannen, in denen Maluku Selatan letztlich unterlag. Die Sezession endete 1952 blutig und führte zu einem Exodus von 40 000 Molukkern nach den Niederlanden, wo sie eine noch heute bestehende Exilregierung einsetzten. In der Folge versuchte die indonesische Zentralregierung durch Massenansiedlungen von islamischen Malaien aus Sulawesi (Bugi-Volk) das Christentum und die eigenständige molukkische Kultur zu verdrängen, was bisher zum Erreichen eines Verhältnisses von 50% zu 50% zwischen Christen und Moslems führte. Das Ende des Suharto-Regimes bedeutete leider nicht das Ende dieser Unterdrückungspolitik. In Folge dessen hat im Januar 1999 hat das Volk der Molukker seinen Freiheitskampf wieder aufgenommen.
Die Flagge zeigt vier senkrechte Streifen in Blau, Weiß, Grün und Rot im Verhältnis 1:1:1:6. Sie wurde erstmals am 02.05.1950 gehisst. Zwei Tage später veröffentlichte die Regierung eine Erklärung für die Farben der Flagge: Blau symbolisiert das Meer und die Treue, Weiß steht für Reinheit, Frieden und die weißen Strände, Grün die Vegetation und Rot die Vorfahren und das Blut der Menschen.
1500 v.Chr. · erste wichtige Kulturen der eingewanderten Mon-Khmer-Völker, der Vorfahren der heutigen Indonesier im Gebiet des heutigen Indonesien/Malaysia
1509–1512 · beginnende portugiesische Kolonisierung auf Sumatra, Jawa und den Molukken
1521 · die spanische Expedition des Portugiesen Magellan erreicht die Inselwelt Indonesien/Malaysias von Amerika aus, Spanien erhebt jetzt Anspruch auf die Molukken
1529 · der Spanier Saavedra erreicht die Molukken
1529 · Vertrag von Zaragoza, Indonesien/Malaysia werden Portugal zusgesprochen
1599–1609 · die Niederländer vertreiben die Portugiesen und die Engländer von den Molukken und nehmen diese in Besitz
1798 · der niederländische Staat übernimmt die Niederländische Ostindienkompanie
1942 · Japan besetzt Niederländisch-Indien und damit die Molukken
Juni–September 1945 · Vertreibung der Japaner aus Niederländisch-Indien durch Briten und US-Amerikaner (außer von Sumatra), Rückkehr der Niederländer
17.08.1945 · Erklärung der Unabhängigkeit, Ausrufung der Republik Indonesien in Batavia
1945–1947 · Befreiungskrieg Indonesiens gegen die Niederlande
1947 · Vertrag von Linggadjati: Anerkennung der Republik Indonesien auf Jawa, Madura und Sumatra, Abzug aller ausländischen Truppen, Bildung der Vereinigten Staaten von Indonesien
1947–1949 · Bürgerkrieg zwischen Kommunisten, Nationalisten und Separatisten, die Niederlande greifen militärisch ein
27.12.1949 · Vertrag von Den Haag: Gewährung der Unabhängigkeit für ganz Indonesien, außer für Westirian und die Südmolukken, Umwandlung des Landes in eine Föderation, Bindung an die niederländische Krone im Rahmen der Niederländisch-Indonesischen Union
24.03.1950 · die Niederlande gewähren den Südmolukken die Unabhängigkeit, Ausrufung der Republik Südmolukken
17.08.1950 · Ende der Föderation Indonesien, Einführung der zentralistischen Republik
1950–1955 · Eroberung der Republik Südmolukken durch Indonesien