Die Flagge von Saudi-Arabien ist einfarbig dunkelgrün und zeigt auf einem Achtel der Gesamtfläche der Flagge die Schahada, das Bekenntniswort des Islam ("Allah il Allah, wa Muhammad rasul Allah" → "Es gibt keinen Gott ausgenommen den Gott; Mohammed ist Allahs Gesandter"), darunter ergänzt um ein weißes, waagerechtes Schwert, dessen Schwertspitze in Richtung Ende der Schahada zeigt. Vorder- und Rückseite der Flagge müssen von beiden Seiten normal lesbar sein. In ihrer heutigen Ausführung der Flagge Saudi-Arabiens wurde offiziell am 15.03.1973 eingeführt, wobei erstmals genaue Bestimmungen zum Design festgelegt wurden. Die Farbe Grün ist als Pantone 2427 C definiert. Offenbar wurde Flagge (die Quellen sind nicht eindeutig) im Jahre 1981 ein wenig verändert. Die Form des Schwertes wurde von einem Krummsäbel zu einem geraden Schwert mit einem einfachen Heft abgeändert und auch im Schriftbild gab es anscheinend kleine Veränderungen, das bis heute in abweichenden Formen zu finden ist. Zwischen 1938 und 1973 zeigten einige Flaggen Saudi-Arabiens zwei gekreuzte Schwerter, ab 1946 nur auf königlichen Flaggen. Die Flagge der Sauds hatte in Nedschd und in Saudi-Arabien bis 1938 einen schmalen weißen Streifen am Liek. Die Schahada füllte bis 1973 die Flagge flächig. Danach wurde festgelegt, dass sie nur noch ein Achtel der Fläche des Flaggentuchs bedeckt. Die Flagge Saudi-Arabiens genießt auf Grund der hochverehrten Schahada besonderes Ansehen, die darf niemals auf Halbmast gesetzt und nicht vertikal angeordnet werden. Selbst das Tragen in der Hand, falten, Drucken auf Verpackungen (die dann weggeworfen werden) ist als schwierig anzusehen. In jüngster Zeit gab es Überlegungen eine zusätzliche Nationalflagge zu schaffen, die anders gestaltet sein soll, so dass mit ihr z.b. bei Sportveranstaltungen einfacher umgegangen werden kann. Die Farbe Grün war die Farbe des Mantels des Propheten Mohammed. Seinerzeit war es (auch in Europa) manchmal üblich Kleidungsstücke als Flagge zu verwenden. So auch beim Mantel von Mohammed. Die Farbe des Mantels wurde so sehr schnell zu Farbe und Flagge des Islam, und speziell zur Farbe der Fatimiden, einer ismailitisch-schiitischen Kalifendynastie, die auf den vierten Kalifen Ali, und Fatima, die Tochter Mohammeds zurückgeht. Im 18. Jahrhundert gründete Ibn Abd al-Wahhab (1720–1792) eine islamisch-sunnitische Bewegung, die später nach ihm benannt wurde, die Wahhabiten. Er missionierte in Nedschd, und gewann ab 1745 großen Einfluss auf die Familie Saud, die Herrscher des Emirats Al-Darija. Diese Familie übernahm vollständig die Symbolik der Wahabiten (die Farbe Grün, die Schahada), so dass diese Symbolik im 20. Jahrhundert zur Heraldik des Königreichs Nedschd und später auch des Königreichs Saudi-Arabien wurde. Das Schwert wurde 1906, nach anderen Quellen bereits 1902, in die Flagge des damaligen Saudi-Emirates Nedschd aufgenommen und bezieht sich auf den Staatsgründer von Saudi-Arabien Ibn Saud Abdul-Asis (1880–1953). Es versinnbildlicht die militärischen Triumphe des Islam, der Familie Saud und der Wahabiten. Es steht für Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit.
Quelle:
Wikipedia (AR),
Wikipedia (EN),
Flaggen und Wappen der Welt,
Die Welt der Flaggen
Wappen von Saudi-Arabien,
Quelle, nach: Flaggen und Wappen
Das Staatswappen zeigt in einem grünen Schild, vermutlich ein Zelt, zwei weiße gekreuzte Schwerter und darüber eine weiße Dattelpalme. Die gekreuzten Schwerter symbolisieren die Vereinigung der beiden Landesteile Nedschd und Hedschas, sowie Entschlossenheit den Islam zu verteidigen. Die Palme steht für Geduld und Ausdauer, repräsentiert die Landwirtschaft des Landes und ist das Symbol der Oase in der Wüste. Das Wappen wurde zwar erst 1950 eingeführt, jedoch galten Palme und Säbel etwa seit 1930 als die Hoheitszeichen von Saudi-Arabien. Das Schild wird in der Praxis häufig weggelassen. So gibt es schwarz-weiße und grün-weiße Darstellungen von Palme und Schwertern, die als Wappen verwendet werden.
Quelle:
Flaggen Wappen Hymnen,
Flaggen und Wappen der Welt,
Volker Preuß
Flugzeugkokarde,
Quelle/Source, nach/by: Wikipedia (EN)
Lage:
Quelle/Source: CIA World Factbook
Landkarte des Landes:
Quelle/Source: CIA World Factbook
Die Arabische Halbinsel:
interaktive Landkarten
1920,
Landkarte/Map: Volker Preuß
2006,
Landkarte/Map: Volker Preuß
Fläche: 2.149.690 km²
Einwohner: 34.800.000 (2020), davon 90% Araber, 10% Türken, Perser, Indonesier, Inder, Afrikaner
Religionen: 73% wahhabitische Sunniten (Moslems), 12% andere Sunniten (Moslems), 10% Schiiten (Moslems)
Bevölkerungsdichte: 16 Ew./km²
Hauptstadt: Riad (Ar Rijad), 6.506.700 Ew. (2023)
Amtssprache: Arabisch
sonstige Sprachen: Englisch, arabische Dialekte
Währung: 1 Saudi-Riyal (SAR, SRI) = 20 Qurusch = 100 Halala
Zeitzone: MEZ + 2 h
Quelle:
Wikipedia (DE)
18.09.1932 · Gründung des Königreichs Saudi-Arabien unter König Ibn Saud Abdul-Asis III. durch Vereinigung des Königreichs Hedschas mit dem Königreichs Nedschd
1932 · Krieg zwischen Saudi-Arabien und Jemen
20.05.1934 · Friede von Taif zwischen Saudi-Arabien, Jemen, Italien und Großbritannien
1933 · die US-Firma Standard Oil erhält die Konzession zum Erschließen von Ölfelden, in den Folgejahren wachsender US-amerikanischer Einfluss
1934 · Grenzvertrag mit Jemen
1939–1945 · Zweiter Weltkrieg, Saudi-Arabien bleibt zunächst neutral, Großbritannien und die USA sichern sich jedoch Luftwaffenstützpunkte im Lande, Kriegseintritt auf Seite der Alliierten am 01.03.1945, in den Folgejahren nochmals wachsender US-amerikanischer Einfluss
1945 · Saudi-Arabien wird Mitglied der UNO und der Arabischen Liga
1953 · die USA verbleiben im Stützpunkt Dhahran auf Dauer im Lande
1953 · Tod von König Ibn Saud, Nachfolger ist sein Sohn Saud
1957 · Annexion der Gewässer im Golf von Akaba
1958 · die Territorialgewässer werden auf 12 Seemeilen ausgeweitet
1962–1970 · im Bürgerkrieg in Jemen unterstützt Saudi-Arabien die Truppen des Königs gegen Ägypten und die (letztlich siegreichen) Truppen der republikanischen Revolution, Bombardierung von Städten in Saudi-Arabien durch die ägyptische Luftwaffe
1962–1970 · schwelender Grenzkrieg mit dem republikanischen Jemen
1963 · Aufhebung der Sklaverei
1964 · Ausweitung der militärischen Präsenz der USA im Lande, Errichtung weiterer US-Militärstützpunkte
1964 · König Saud wird abgesetzt, Nachfolger ist sein Bruder Faisal II.
1965 · großer Gebietstausch mit Jordanien
1965–1971 · Aufteilung der Neutralen Zone zwischen Saudi-Arabien und Kuweit
1973 · Teilnahme am 4. Nahostkrieg gegen Israel
1974 · Grenzvertrag mit den Vereinigten Arabischen Emiraten
1975 · Ermordung von König Faisal II., Nachfolger ist sein Bruder Khaled Saud Ibn Abd Al Aziz
1979 · Verstaatlichung der Ölwirtschaft
1982 · Tod von Khaled Saud, Nachfolger ist sein Sohn Fahd Ibn Abd Al Aziz
1983–1995 · Aufteilung der Neutralen Zone zwischen Saudi-Arabien und dem Irak
1990 · Irak besetzt Kuweit, großangelegte Stationierung US-amerikanischer Truppen
1991 · irakische Truppen dringen kurzzeitig auf Saudi-Arabisches Territorium vor
1991 · teilweiser Abzug der US-Truppen
1992 · Grenzkonflikt mit Katar
1992 · erneuter Grenzvertrag mit Jemen
1993 · erste Verfassung
1993 · Grenzkonflikt mit Jemen
1995 · erneuter Grenzkonflikt mit Jemen
1995 · Grenzvertrag mit Oman
1995 · großangelegte Stationierung US-amerikanischer Truppen
1996 · König Fahd übergibt die Regierungsgeschäfte wegen Krankheit an seinen Halbbruder Abdullah
2015 · Tod von König Abdullah, Nachfolger ist sein Halbbruder Salman, Einstieg in den Bürgerkrieg in Jemen
Quelle:
Atlas zur Geschichte,
Wikipedia (D),
World Statesmen
"Saudi-Arabien" bedeutet das "Arabien der Saud". Der Staatsname geht auf den Staatsgründer König Ibn Saud Abdul-Asis III. zurück, der das Königreich Saudi-Arabien im Jahre 1932 ins Leben rief. Die Famile Saud regierte seit Jahrhunderten das Emirat Al-Darija in der Nähe von Riad im Herzen des Nedschd. Am Ende des 18. Jahrhunderts beherrschten sie schon den ganzen Nedschd und seit 1926 waren sie auch die Könige von Hedschas.
Quelle: Volker Preuß