Die Flagge von San Marino wurde in ihrer heutigen Form zuletzt im Jahre 2011 mit einem Gesetz über die Flagge und das Wappen definiert. Das bis dato gültige Gesetz vom 06.04.1862 regelte das Wappen, erwähnte aber die Flagge nicht. Damit ist das Hellblau der Flagge seit 2011 eindeutig definiert, und zwar als Pantone 2915. Die Flagge zeigt zwei waagerechte Streifen in Weiß und Hellblau. Das Weiß steht für den Schnee auf dem Monte Titano und die Wolken, das Blau steht für den Himmel. Bereits im Jahr 1797 – Napoléon hatte gerade Italien erobert – wurden diese beiden Farben für die Kokarde und die Flagge San Marinos gewählt. Als Ursprung der Farben gilt das Wappen mit seinem blauen Himmel und den weißen Türmen. Die Staatsflagge trägt das Staatswappen in der Mitte.
Quelle:
Wikipedia (EN), Volker Preuß
seit 2011,
Wappen von San Marino,
Quelle: Zscout370, Public domain, via Wikimedia Commons
1862–2011,
Wappen von San Marino,
Quelle, nach: Fry1989, Public domain, via Wikimedia Commons
Das Wappen von San Marino wurde in ihrer heutigen Form zuletzt im Jahre 2011 mit einem Gesetz über die Flagge und das Wappen definiert. Bis dato galt das Gesetz vom 06.04.1862. Das Wappen ist seit dem 14. Jahrhundert bekannt. Es zeigt einen herzförmig eingefassten Schild: Vor blauem Himmel drei mit weißen Straußenfedern geschmückte weiße Türme auf jeweils einem Gipfel eines grünen Berges. Darüber eine Krone, links und rechts ein Lorbeer- und ein Eichenzweig. Unterhalb ein weißes Spruchband mit der Inschrift "Libertas" → "Freiheit". Die Krone steht für die Souveränität des Volkes – San Marino ist schon immer eine Republik gewesen. Die drei Türme stehen für die drei Burgen (Guaita, Cesta und Montale) auf den drei Gipfeln des Monte Titano. Sie verkörpern die Wehrhaftigkeit des Landes. Die weißen Straußenfedern auf den Türmen werden "pennae" (penna [lat.] = Feder) genannt, eine Anspielung auf das Apennin-Gebirge, in dem San Marino liegt.
Quelle:
Die Welt der Flaggen,
Flaggen Wappen Hymnen,
Flaggen und Wappen der Welt,
Volker Preuß
Lage:
Quelle/Source: CIA World Factbook
Landkarte des Landes:
Quelle/Source: CIA World Factbook
Fläche: 61 km²
Einwohner: 33.598 (2021), davon 83% Sanmarinesen, 12% Italiener
Religionen: 92% Katholiken
Bevölkerungsdichte: 551 Ew./km²
Hauptstadt: San Marino (Città di San Marino), 4.056 Ew. (2021)
Amtssprache: Italienisch
sonstige Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Romagnol
Währung: 1 Euro (EUR, €) = 100 Cent, Scudo
Zeitzone: MEZ
Quelle:
Wikipedia (DE)
301 · der dalmatinische Christ und Steinmetz Marinus (Marino, Marinu), flieht mit anderen Christen vor den Christenverfolgungen auf den Berg Monte Titano, Entstehung einer Siedlung
400–410 · Invasionen der Goten in Italien
440–460 · Vandaleneinfälle in Italien
476 · Absetzung des letzten römischen Kaisers Romulus Augustulus, Ende des (West)Römischen Reiches, in Italien besteht bis 493 des Reich des Odoaker
434–540 · Eroberung Italiens durch Byzanz (Ostrom)
568–569 · Eroberung Italiens durch die Langobarden
600 · die Siedlung am Monte Titano trägt mit ihrer Verfassung einen republikanischen Charakter
800 · die Siedlung unterstellt sich dem Schutz der Grafen von Montefeltro
885 · eine Abtei "San Marino" (Heiliger Marinus) wird durch den Bischof von Rimini erstmals urkundlich erwähnt
10. Jhd. · die Siedlung San Marino errichtet eine Stadtmauer
1249 · der Schutz der der Grafen von Montefeltro endet (Geschlecht wahrscheinlich ausgestorben, Grafschaft endete)
1253 · die demokratische Verfassung von San Mariono wird amtlich niedergeschrieben
1400 · San Marino unterstellt sich dem Schutz der Herzöge von Urbino, bleibt aber ein unabhängiger Staat
1443 · San Marino besteht in den heutigen Grenzen
1599 · Verfassungsänderung
1796–1797 · Italienfeldzug Napoléons, San Marino verzichtet auf Gebietserweiterungen bei der Schrumpfung des Kirchenstaats, Frankreich erkennt San Marino als unabhängigen Staat an
1815 · Wiener Kongress, Neuordnung Europas nach der Ära Napoléon, die Unabhängigkeit von San Marino wird bestätigt
1862 · Zollunion und Schutzvertrag mit dem Königreich Italien
1914–1918 · Erster Weltkrieg, San Marino schließt sich der Entente an
1939 · Verfassungsänderung
1939–1945 · Zweiter Weltkrieg, San Marino ist zunächst neutral, erklärt aber dem Deutschen Reich 1944 den Krieg, daraufhin besetzen am 04.09.1944 deutsche Truppen San Marino, im Januar 1945 besetzen britische Truppen das Land
1945–1957 · sozialistisch-kommunistische Regierung, Enteignung der größten Grundbesitzer, Verstaatlichung der Wirtschaft
1957 · gescheiterter Putschversuch der Capitani reggenti, jedoch übernimmt eine bürgerliche Koalition die Regierung
1959 · Wahlen bestätigen die bürgerliche Koalition
1968 · der Schutzvertrag mit Italien endet
1978 · Wahlen, erneut sozialistisch-kommunistische Regierung
1986 · Sturz der sozialistisch-kommunistischen Regierung
1992 · San Marino wird Mitglied der UNO
Quelle:
Atlas zur Geschichte,
World Statesmen,
Wikipedia (DE)
Der Name des Staates "San Marino" geht auf den Heiligen Marinus zurück, den legendären Gründer des Staates. Im Jahre 301 floh der dalmatinische Christ und Steinmetz Marinus (Marino, Marinu), mit anderen Christen vor den Christenverfolgungen auf den Berg Monte Titano. Sie gründeten dort eine Siedlung.
Quelle: Handbuch der geographischen Namen, Volker Preuß