Die Flagge Puerto Ricos zeigt fünf gleich breite, waagerechte Streifen in Rot, Weiß, Rot, Weiß und Rot, sowie am Mast ein blaues gleichschenkliges Dreieck mit einem weißen fünfzackigen Stern darin. Sie wurde am 22.12.1895 erstmals gehisst, war jedoch nur inoffiziell. Es durfte ausschließlich die Flagge der USA zu verwendet werden. Am 24.07.1952 wurde die offiziell als Flagge des assoziierten Freistaats angenommen, darf jedoch nur zusammen mit der Flagge der USA gehisst werden. Die Flagge von Puerto Rico hat ihre Wurzeln in der Flagge von Kuba: Die Flagge Kubas wurde im Jahre 1849 – exakt im gleichen Design wie die heutige Flagge von Puerto Rico – von dem venezoelanischen General Narciso López in seinem Neu Yorker Exil für den kubanischen Freiheitskampf entworfen. Im gleichen Jahr wurden die Farben dieser Flagge von dem kubanischen Dichter Miguel Teurbe Tolon umgekehrt. Diese Flagge wurde erstmals bei dem großen anti-spanischen Aufstand in Kuba im Jahre 1850 benutzt. Das Dreieck ist freimaurerischen Ursprungs und steht für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Die Farbe Rot steht für das im Kampf gegen die Spanier vergossene Blut, und Weiß steht für Reinheit, Gleichheit und Frieden. Der weiße Stern (La Estrella Solitaria) ist ein Symbol für Freiheit und Gleichheit, und sollte ursprünglich ausdrücken, dass den USA ein weiterer Staat hinzugefügt werden sollte. Auch das Rot, Weiß und Blau sind eindeutige Bezüge auf die "Stars and Stripes" der USA. Die puertorikanische Abteilung der Kubanischen Revolutionären Partei nahm aus Solidarität mit dem Freiheitskampf der Kubaner gegen die Spanier im Jahre 1890 eine Flagge an, die in ihrer Gestaltung der Flagge Kubas entsprach, jedoch wurden die Farben umgekehrt um eine besondere, nationale und puertorikanische Identität zu zeigen. Die Farben der Flagge sind per Gesetz von 1952 festgelegt, allerdings nur als als Rot und Blau, ohne genauer zu spezifizieren. Seit dem wurde das Dreieck in einem dunklen Blau dargestellt, welches dem der Flagge der Vereinigten Staaten ähnelte. Seit 1995 werden jedoch hellere Blautöne verwendet. Die heutigen Farben scheinen aus der Praxis heraus definiert zu sein und könnten folgendermaßen dargestellt werden: Rot = pt 1788, Blau = pt 2728. Die Flagge ist in der Praxis in unterschiedlichsten Farbtönen anzutreffen.
Flaggenstreit:
Die Flagge (und gleichzeitig das Logo) der Reederei DSD wurde im Jahre 1903 im Rahmen eines firmeninternen Wettbewerbs vom Steuermann Ommund Thingbø geschaffen, der den Wettbewerb gewann. Die Schiffe der DSD wurden entsprechend beflaggt und auch die Schornsteine bekamen drei rote Ringe. Puerto Rico, das im Jahre 1900 als nicht-organisiertes Territorium an die USA angegliedert worden war beanspruchte die Rechte am Design der Flagge für sich. Man ging dabei davon aus, dass das Design das Gleiche ist und in Puerto Rico schon im Jahre 1895 geschaffen worden war und damit ältere Rechte vorlägen. In den 1950-er Jahren forderte Puerto Rico das erste Mal über das norwegische Außenministerium die Änderung der Flagge. Auf dem Rechtsweg wurde entschieden, dass es keinen Verstoß gegen internationale Regeln gibt, auch wenn die Flagge viele Jahre vor der Einführung der DSD in Puerto Rico in Gebrauch war, denn diese Flagge wurde erst am 24.07.1952 im Zusammenhang mit der neuen Verfassung offiziell eingeführt, als Puerto Rico ein Assoziierter Freistaat der USA (auch Dominion, oder Commonwealth) wurde. Jedoch ist Puerto Rico bis heute kein unabhängiger und souveräner Staat, und seine Flagge darf auf öffentlichen Gebäuden auch nur zusammen mit der Flagge der USA gehisst werden. Ebenso weicht das Design bei DSD und Puerto Rico in einem nicht unwichtigen Detail voneinander ab. Der weiße Stern im blauen Dreieck ist bei Puerto Rico etwas kleiner und gerade, bei DSD etwas größer und schräg.
Quelle/Foto: Volker Preuß,
DSD-Shipping
Die Flagge der DSD (Det Stavangerske Dampskibsselskap), links auf ihrem Gebäude im Hafen von Stavanger in Norwegen am 23.08.2018, daneben als Grafik umgesetzt.
Quelle: Flags of the World, Wikipedia (ES), Wikipedia (ES)
Wappen von Puerto Rico,
Quelle, nach: unbekannt
Das Hauptelement des Wappens von Puerto Rico ist das Lamm Gottes mit einer Kreuzfahne auf einem grünen Schild, es sind die Symbole von Johannes dem Täufer. Das Grün repräsentiert die Vegetation der Insel. Obwohl Puerto Rico ein US-Territorium ist, weist der Schild weiterhin Elemente auf, die an die Präsenz Spaniens in der Neuen Welt erinnern. Es wuerde 1511 gestiftet, 1899 abgeschafft und 1905 wiederhergestellt. Die aktuelle Version wurde von der Regierung von Puerto Rico am 03.06.1976 offiziell eingeführt. Im Schildrand wechseln sich Felder ab, mit der Heraldik von Kastilien, León, Kastilien-León und Jerusalem. Links und rechts des Wappens erscheinen die Buchstaben "F" (Ferdinand II. von Aragon) und "Y" (Ysabel, Isabella I. von Kastilien). Das Spruchband zeigt den Spruch: "JOANNES EST NOMEN EJUS" → "Johannes ist sein Name". Ein Verweis auf Johannes den Täufer, aber auch auf den alten Namen der Insel: "San Juan Bautista".
Quelle: Wikipedia (EN)
Lage:
Quelle/Source: CIA World Factbook
Landkarte des Landes:
Quelle/Source: CIA World Factbook
Fläche: 9.104 km²
Einwohner: 3.193.694 (2019), davon 75% Europäer, 12% Schwarze
Religionen: 70% Katholiken, 12% Protestanten
Bevölkerungsdichte: 351 Ew./km²
Hauptstadt: San Juan, 342.259 Ew. (2020)
Amtssprachen: Spanisch und Englisch
Währung: 1 US-Dollar (USD, $) = 100 Cents
Zeitzone: MEZ – 5 h
Quelle:
Wikipedia (DE)
1493 · Entdeckung der Insel durch Christoph Kolumbus
1508 · beginnende Kolonisierung durch Spanien unter Juan Ponce de León
1511 · Indianeraufstand, Ausrottung der Indianer
1518 · Einfuhr von Negersklaven
1521 · Gründung von San Juan (damals: San Juan Bautista de Puerto Rico)
1815 · Puerto Rico wird Handelsfreiheit gewährt
1835 · anti-kolonialer Aufstand
1838 · anti-kolonialer Aufstand
1867–1868 · anti-kolonialer Aufstand
1873 · Abschaffung der Sklaverei
1897 · Gewährung innerer Autonomie
21.04.–10.12.1898 · Spanisch-Amerikanischer Krieg (01.05.1898: Sieg der USA in der Seeschlacht in der Manila-Bucht, 12.06.1898: die Philippinen proklamieren die Unabhängigkeit, Juni 1898: Eroberung von Puerto Rico durch US-amerikanische Truppen, 03.07.1898: Sieg der USA in der Seeschlacht von Santiago de Cuba, 13.08.1898: US-Truppen besetzen Manila, 14.08.1898: Kapitulation der spanischen Truppen auf den Philippinen)
10.12.1898 · Frieden von Paris, Spanien tritt die Philippinen, Kuba, Puerto Rico und Guam an die USA ab
1900 · Angliederung an die USA als "nicht-organisiertes Territorium"
1917 · Gewährung der Staatsbürgerschaft der USA und von beschränkter Selbstverwaltung (Jones-Act)
1926 · anti-kolonialer Aufstand
1936–1937 · anti-kolonialer Aufstand
1948 · Erweiterung der beschränkten Selbstverwaltung (Recht zur Wahl eines eigenen Gouverneurs)
1950 · bewaffneter, anti-kolonialer Widerstand
1952 · neue Verfassung, Puerto Rico wird Assoziierter Freistaat der USA (Dominion, Commonwealth)
1967 · Volksabstimmung, Ablehnung der Unabhängigkeit mit großer Mehrheit
14.12.1973 · die UNO erkennt das Recht Puerto Ricos auf Unabhängigkeit an
13.12.1998 · Volksabstimmung: 50,2% lehnen eine Eingliederung in die USA als 51. Bundesstaat ab
Quelle:
Atlas zur Geschichte,
Wikipedia (D),
Discovery '97,
Weltgeschichte
Der Ursprung des Namens der Insel liegt im Namen der im Jahre 1521 gegründeten Stadt " San Juan Bautista de Puerto Rico", dem heutigen "San Juan". Der Name der Stadt übertrug sich sehr schnell auf die ganze Insel. "Puerto Rico" heißt "reicher Hafen".
Quelle: Handbuch der geographischen Namen