• Flaggen
• historische Flaggen
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• Wappen
• Bedeutung/Ursprung des Wappens
• Flugzeugkokarde
• Landkarte
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Ursprung des Landesnamens
• Republik Suvadiva
National- und Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Flags of the World
angebliche Marineflagge,
unsicher,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle: Flags of the World
seit 1968,
Flagge des Präsidenten,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle: Flags of the World
19. Jahrhundert,
Nationalflagge,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)
1903–1926,
Nationalflagge,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)
1926–1953,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (EN), Flaggenbuch 1939
1926–1953,
Staatsflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (EN), Flaggenbuch 1939
1926–1953(?),
Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Flaggenbuch 1939
1926–1953(?),
Seedienstflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Flaggenbuch 1939
1953–1965,
National- und Staatsflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (DE)
1954–1965,
Flagge des Sultans,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (DE)
1965–1968,
Flagge des Sultans,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (DE)
1958–1963, Sezession
Flagge der Republik Suvadiva,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (DE)
Die National- und Handelsflagge der Malediven zeigt ein rot umrandetes grünes Feld mit einem weißem Halbmond. Sie wurde in ihrer heutigen Form am 25.07.1965 erstmals offiziell gehisst. In die Farben der Flagge werden heute folgende Bedeutungen hineininterpretiert: Rot steht für das Blut der Helden der Nation und ihre Bereitschaft, jeden Tropfen Blut zur Verteidigung ihres Landes zu opfern. Grün steht für Frieden und Wohlstand und der Mond für den Islam, der auf den Malediven Staatsreligion ist. Die Farben der Flagge werden folgendermaßen angegeben: Rot = Pantone 186, Grün = Pantone 348. Die ursprüngliche Flagge der Inseln war ein einfarbiges rotes Tuch, wie es rings um den Indischen Ozean bei vielen Staaten als Nationalflagge weit verbreitet war. Auch unter dem britischen Protektorat wurde diese Flagge beibehalten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann man die Flagge am Mast um einen 13-fach schräg schwarz-weiß gestreiften Streifen zu ergänzen. Er wurde "Dhandimathi" genannt. Die schwarzen und weißen Streifen standen für die 13 Inselgruppen aus denen die Malediven bestehen. Zwischen 1926 und 1932 wurde dann noch der weiße Halbmond in der Mitte der Flagge ergänzt, wobei die beiden Enden des Halbmondes in Richtung des Flaggenmasts zeigten. Amir Abdul Majid Didi, er war zwischen 1926 und 1932 Premierminister des Landes, initiierte während seiner Amtszeit eine wesentliche Veränderung auf der Flagge: Er ließ das grüne Feld in der Mitte der Flaggen des Landes ergänzen. Die Malediven wurden als britische Kolonie von Ceylon (heute Sri Lanka) aus verwaltet. Als Ceylon 1949 unabhängig wurde verblieben die Malediven unter britischer Verwaltung und im Jahre 1953 eine republikanische Verfassung angenommen. Das machte sich auch auf der Staatsflagge bemerkbar – die ab jetzt auch als Nationalflagge verwendet werden durfte – denn der Mond wurde gedreht, die beiden Enden des Halbmondes zeigten von nun ab in Richtung des wehenden Endes der Flagge. Der Sultan wurde 1954 wieder eingesetzt, die Flaggen blieben unverändert. Die Malediven wurden 1965 von Großbritannien unabhängig, zu diesem Anlass wurde der schwarz-weiße Dhandimathi-Streifen von allen Flaggen entfernt. Rot ist im Bereich des Indischen Ozeans eine Flaggenfarbe mit großer Tradition und großer Verbreitung, von den Küsten Arabiens, über Sansibar bis zu den Maldiven, die in engem Zusammenhang zum Islam steht. Rote Flaggen haben bzw. hatten alle islamischen Dynastien, die sich auf die Herkunft von den Alawiten (auch Aliden genannt, Abkömmlinge Ali's) berufen (z.B. heute noch Marokko, ehemals Nordjemen), oder auch die arabischen Emirate, einschließlich Omans. Oman hatte früher, bis etwa 1730 auch die gesamte afrikanische Ostküste unterworfen (bis weit ins heutige Mosambik hinein), und durch Verlegung des Regierungssitzes nach Sansibar (ca. 1830) ein neues Reich (Sansibar) begründet, welches auch dessen rote Flagge führte.
Quelle:
Die Welt der Flaggen,
Die Welt im bunten Flaggenbild,
Volker Preuß,
Wikipedia (EN)
Wappen der Malediven,
Quelle:
Corel Draw 4
Das Staatswappen der Malediven zeigt einem Halbmond mit Stern vor einer Palme, zwischen zwei Nationalflaggen. Darunter ein Schriftband mit der arabischen Inschrift »AI-Daulat al Mahldibiah«. Die Palme symbolisiert die Natur des Landes, der Halbmond und der Stern stehen für den Islam als die Staatsreligion. Das Wappen wurde zuletzt in den 90-er Jahren geändert, als Halbmond und Stern von Silber auf Gold umgefärbt wurden.
Quelle:
Flaggen Wappen Hymnen,
Wikipedia (DE)
Flugzeugkokarde,
Quelle/Source, nach/by: Wikipedia (EN)
Lage:
Quelle/Source: CIA World Factbook
Landkarte des Landes:
Quelle/Source: CIA World Factbook
Fläche: 298 km²
Einwohner: 541.000 (2020)
Religionen: sunnitischer Islam als Staatsreligion, andere Bekenntnisse sind verboten
Bevölkerungsdichte: 1.815 Ew./km²
Hauptstadt: Malé, 153.904 Ew. (2014)
Amtssprache: Diwehi (Meledivisch)
sonstige Sprachen: Arabisch, Englisch
Währung: 1 Rufiyaa (MVR, Rf) = 100 Laari
Zeitzone: MEZ + 4 h
Quelle:
Wikipedia (DE)
2. Jhd. · Besiedelung duch Singhalesen aus Indien
12. Jhd. · Einwanderung von Arabern und Persern → beginnende Islamisierung
1153 · der Islam wird Staatsreligion
ca. 1150 · Gründung des Sultanats
1512 · Entdeckung durch portugiesische Seefahrer
1518 · portugiesischer Eroberungsversuch, der König von Kandy (Ceylon) übernimmt die Schutzherrschaft über das Land
1558 · Eroberung durch Portugal
1573 · die Portugiesen verlassen die Inseln
1645 · Errichtung des niederländischen Protektorats von Niederländisch-Ceylon aus
1796 · durch die Errichtung der britischen Herrschaft auf Ceylon kommen die Malediven fromell von den Niederlanden an Großbritannien
1887 · Errichtung des britischen Protektorats
1932 · erste Verfassung
1948 · duch die Unabhängigkeit Ceylons erfolgt die administrative Trennung von Ceylon
1952 · innere Autonomie
1953 · Proklamation der Republik
1954 · Wiedereinsetzung des Sultans
1959–1963 · separatistische Abspalung der "Republik Suvadiva" auf den drei südlichen Atollen der Malediven
1960 · Errichtung eines britischen Luftwaffenstützpunktes auf der Insel Gan
26.07.1965 · Unabhängigkeit, die Malediven werden Mitglied des Commonwealth of Nations
11.11.1968 · Abschaffung des Sultanats und Proklamation der Republik
1975 · Abzug der britischen Truppen von der Insel Gan
1988 · Putschversuch tamilischer Söldner
1989 · Abzug der 1988 ins Land gerufenen indischen Truppen
2003 · Massendemonstrationen, Unruhen
2004 · Ausnahmezustand
2012 · Massendemonstrationen, Unruhen
2016 · die Malediven verlassen den Commonwealth of Nations
2020 · Wiedereintritt in den Commonwealth of Nations
Quelle:
Atlas zur Geschichte,
Wikipedia (D),
Discovery '97,
World Statesmen
Der Begriff "Malediven" ist wahrscheinlich durch Europäisierung des Namens "AI-Daulat al Mahldibiah" entstanden. Dieser arabische Begriff heißt übersetzt: "Staat der Inseln vor der Malabarküste". Die offizielle Eigenbezeichnung des Landes lautet jedoch "Divehi Rajje" → "Maledivische Republik".
Quelle: Handbuch der geographischen Namen, Volker Preuß