• Flaggen
• historische Flaggen
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• Wappen
• Bedeutung/Ursprung des Wappens
• Flugzeugkokarde
• Landkarte
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Ursprung des Landesnamens
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Flags of the World
Flagge des Präsidenten,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle: Wikipedia (D)
1810–1885,
Merina-Königreich Madagaskar,
Nationalflagge,
Quelle, nach: Flags of the World
1883–1897,
Merina-Königreich Madagaskar,
Flagge der Königin,
Quelle, nach: Flags of the World, Wikipedia (D)
1885–1896,
Französisches Protektorat Madagaskar,
Nationalflagge,
Quelle, nach: Flags of the World
1896–1958,
Madagaskar ist französische Kolonie
Die heutige Flagge Madagaskars wurde im Zusammenhang mit der Erklärung der Autonomie erstmals am 21.10.1958 offiziell gehisst. Sie war der Sieger in einem Gestaltungswettbewerb. Als das Land am 26.06.1960 die Unabhängigkeit erreichte, wurde die Flagge beibehalten. Sie zeigt zwei waagerechte Streifen in Rot und Grün, sowie einen senkrechten weißen Streifen am Mast. Alle Streifen sind gleich groß. Den Farben wird heute folgende Bedeutung zugesprochen: Weiß steht für Reinheit und Frieden, Rot steht für Selbstbestimmung und Verteidigungsbereitschaft und Grün steht für die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Die Farben der Flagge werden folgendermaßen angegeben: Rot = Pantone warm red, Grün = Pantone 348. Die Farben Rot und Weiß leiten sich von Flaggen ab, die im 19. Jahrhundert vom Merina-Reich geführt worden sind, welches damals die ganze Insel beherrschte. Die Merina, die im zentralen Hochland leben, sind in drei Kasten gegliedert: Andriana, Hova und Andevo. Sie sind, wie 98% der madegassischen Bevölkerung, indonesisch-malaiischer Abstammung. Interessant ist, dass auch andere Staaten mit indonesisch-malaiischer Bevölkerung, wie z.B. Indonesien, Malaysia, Westirian, Osttimor, die Molukken, aber auch einige Ozeanische Staaten (z.B. Philippinen) Flaggen mit der Farbkombination Rot-Weiß führen. Als Madagaskar französisches Protektorat wurde, hat man der Flagge von Madagaskar oben einen blauen Streifen angefügt, und im weißen Mittelstreifen einen roten Halbmond ergänzt. Auf diese Weise wehten die französischen Farben in waagerechter Anordnung über der Insel. Als die Insel 1896 endgültig französischen Kolonie wurde, durfte – wie bei allen französischen Kolonien – keine eigene Flagge mehr gehisst werden. Es war nur noch die französische Trikolore zu verwenden. Beim großen Aufstand des Jahres 1947 tauchten wieder rot-weiße Flaggen auf, so dass es nicht verwunderlich ist, dass am 21.10.1958 – aus Anlass der Erklärung der Autonomie – wieder eine Flagge mit der Kombination von Rot und Weiß angenommen wurde. Jedoch wurde noch Grün für die Küstenbewohner (Betsimisaraka) ergänzt.
Quelle:
Flaggen und Wappen der Welt,
Die Welt der Flaggen,
Flaggen Wappen Hymnen,
Flags of the World
seit 1998,
Wappen von Madagaskar,
Quelle:
Corel Draw 4
1975–1992,
Wappen von Madagaskar,
Quelle:
Corel Draw 4
Das heutige Staatswappen ist eigentlich ein Siegel und wurde im Jahre 1998 eingeführt. Es ist eine Rückbesinnung auf das Wappen der Jahre 1958–1975. Es ist eine goldene runde Scheibe und zeigt in der Mitte die Landkarte der Insel auf einer kleineren silbernen Scheibe, dahinter die Wedel des Ravenala-Baumes. Unterhalb der silbernen Scheibe ein Rinderkopf und Reisfelder. Am oberen Rand der Name des Staates: "Repoblikan'i Madagasikara" und am unteren Rand, zwischen zwei Reisähren das Staatsmotto: "Tanidrazana, Fahafahana, Fahamarinana" → "Vaterland, Revolution, Gerechtigkeit". Das Stastwappen zwischen 1975 und 1992 war ebenfalls ein rundes Siegel, jedoch war es rot und zeigte in seiner Mitte Gewehr, Spaten und Schreibfeder – zu einem Dreizack vereint – vor einer aufgehenden Sonne, darüber der damalige Staatsname und der rote Stern des Sozialismus. Unterhalb des Dreizacks ein Zahnrad als Symbol der Industrialisierung. Das Motto auf dem Schriftband lautete: "Tanidrazana, Tolom Piavotana, Fahafahana" → "Vaterland, Freiheit, Revolution".
Quelle:
Flaggen und Wappen der Welt,
Die Welt der Flaggen,
Flaggen Wappen Hymnen,
Volker Preuß
Flugzeugkokarde,
Quelle/Source, nach/by: Wikipedia (EN)
Lage:
Quelle/Source: CIA World Factbook
Landkarte des Landes:
Quelle/Source: CIA World Factbook
Fläche: 587.295 km²
Einwohner: 27.690.000 (2020), davon 26 % Merina, 15 % Betsimisaraka (Küstenbewohner), 12 % Betsileo, 46 % andere
Religionen: 52% Animisten, 23% Katholiken, 18% Protestanten, 7% Moslems
Bevölkerungsdichte: 47 Ew./km²
Hauptstadt: Antananarivo(Tananarive), 1.274.225 Ew. (2018)
Amtssprachen: Malagasy, Französisch
Währung: 1 Ariary (MGA, Ar) = 5 Iraimbilanja
Zeitzone: MEZ + 2 h
Quelle:
Wikipedia (DE)
ca. 2.000 v.Chr. · persische, arabische und melanesische Besiedelung
ca. 900 n.Chr. · Einwanderung der malaiischen Merina
1500 · der portugiesische Seefahrer Diego Diaz entdeckt die Insel und landet auf Madagaskar
16. Jhd. · Portugiesen und Franzosen errichten Stützpunkte an der Küste
1642 · Frankreich nimmt die Insel Madagaskar offiziell in Besitz, jedoch gibt es zu diesem Zeitpunkt nur Fort Dauphin (heute: Taolanaro) als Stützpunkt an der Südküste der Insel
1643 · Inbesitznahme der an der Ostküste gelegenen Insel Ste. Marie durch Frankreich, französische Besiedlungsversuche scheitern
1787 · das Merina-Reich dehnt sich über fast ganz Madagaskar aus, vor allem im Norden und Osten der Insel
1810–1828 · Regentschaft des Königs Radama I., weiterer Gebietszuwachs für das Merina-Reich, vor allem im Westen der Insel, Großbritannien erobert einige französische Stützpunkte im Süden der Insel → gute Beziehungen Madagaskars zu Großbritannien
1828–1861 · Regentschaft der Königin Ranavalona I. (Witwe von König Radama I.)
1833 · Inbesitznahme der an der Westküste gelegenen Insel Be (Nosy Be) durch Frankreich
1861–1863 · Regentschaft des Königs Radama II., er wird ermordet
1863–1883 · Regentschaft der Königin Razoherina I. (Witwe von König Radama II.)
1864–1895 · der Premierminister des Merina-Reichs, Rainilaiarivony, versucht den Merina-Staat nach dem Vorbild Japans zu reformieren
1883 · Inbesitznahme der an der Ostküste gelegenen Ortschaft Tamatave (heute: Toamasina) durch Frankreich
1883–1897 · Regentschaft der Königin Ranavalona III.
1885 · Inbesitznahme der an der Nordküste gelegenen Ortschaft Diego Suarez (heute: Antseranana) durch Frankreich, weitere militärische Operationen Frankreichs, vor allem an der Küste
1885 · Frankreich errichtet sein Protektorat über Madagaskar
1895 · Beginn des französischen kolonialen Eroberungskrieges
1896 · Madagaskar wird französische Kolonie
1939–1945 · Zweiter Weltkrieg: Madagaskar untersteht bis 1942 der französischen Regierung in Vichy, britische und südafrikanische Truppen erobern 1942 Madagaskar und unterstellen es der Regierung des Freien Frankreich von General de Gaulle
1946 · Autonomieforderungen
1947 · großer antikolonialer Aufstand, Niederschlagung durch französische Truppen
14.10.1958 · Frankreich gewährt begrenzte Autonomie, Proklamation der Autonomen Republik
26.06.1960 · Unabhängigkeit
1973 · die französischen Truppen verlassen das Land
1990 · Einführung eines wahrhaftigen Mehrparteiensystems
1992 · neue Verfassung
1998 · Verfassungsänderung
2006 · versuchter Militärputsch
Quelle:
Atlas zur Geschichte,
Wikipedia (D),
Discovery '97
Die Bezeichnung "Madagaskar" ist eigentlich ein von Europäern verwendeter Begriff. Die Einheimischen nennen ihre Insel und den darauf gelegenen Staat gelegentlich wie ihre Sprache: "Malagasy", was "Mondinsel" heißt. Der Begriff "Madagaskar" geht aber trotzdem auf die malaiischen Siedler zurück, welche die Insel wahrscheinlich nach ihrer ursprünglichen Heimat "Macasar" nannten. "Macasar" ist eine Stadt im Süden der Insel Celebes (Sulawesi) im heutigen Indonesien. Allerdings wird sie heute "Ujung Pandang" genannt.
Quelle: Handbuch der geographischen Namen, Volker Preuß