Die Farben der Markgrafschaft Meißen waren Schwarz und Gold. Sie wurden den Wappen entnommen, Schwarzer Löwe auf Gold. Die Flaggen des Mittelalters waren Wappenflaggen, das heißt, dass das Bild des Wappens auf eine Flagge übertragen wurde.
Quelle: Volker Preuß
Wappen der Markgrafschaft Meißen,
Quelle, nach: Wikipedia (D)
Das Wappen der Markgrafschaft Meißen zeigte einen schwarzen Löwen auf goldenem Grund, und damit auch die Farben des Reiches.
Quelle:
Volker Preuß
Lesen Sie hier:
Hintergründe, Geschichte und Fakten zum Thema "Der Löwe in der Heraldik". Ausführungen, Varianten, Entwicklung, sowie Panther und Leoparden.
Quelle:
Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und die neueren Zeit, 1880, modyfied by: Volker Preuß
Die Landkarte zeigt die Markgrafschaft Meißen im 13. Jahrhundert, in roter Umrandung.
965 · Bildung der Markgrafschaft Meißen, als Lehen an die Wettiner
1249 · Erhebung des Markgrafen von Meißen (Heinrich der Erlauchte) zum Landgrafen von Thüringen
1382 · "Chemnitzer Teilung" in drei Landesteile (Osterland, Thüringen, Meißen)
1423 · der Meißner Markgraf Friedrich der Streitbare erhält Sachsen-Wittenberg (Kurfürstentum Sachsen) zum Lehen, Übertragung der Bezeichnung "Sachsen" auf die Markgrafschaft Meißen
Quelle: Volker Preuß
Der Name "Markgrafschaft Meißen" verweist mit "Markgrafschaft" auf den Ursprung des Landes als eine Mark, eine Grafschaft am Rande des Deutschen Reiches, und mit "Meißen" auf die Residenz und Hauptstadt des Landes.
Quelle: Volker Preuß