Diese Seite ist Teil des Projektes
www.flaggenlexikon.de



to the English Version tap the flag

Daba

 

Übersicht

Flagge

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Landkarte

Zahlen und Fakten

Geschichte



Flagge

Flagge Fahne Flag Seeflagge sea flag Dibba Al-Hisn Daba Diba Doba Duba
1871–1951,
Flagge,
Quelle, nach: World Statesmen, Flags of the World



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Daba (Dibba Al-Hisn) ist heute eine Exklave des Emirats Schardscha an der Ostküste. Scheich Majid ibn Sultan al-Qasimi aus dem Haus der Schardscha-Qasimi ergriff ab 1871 in Kalba, Daba und Khor Fakkan die Macht und trennte diese Gebiete damit quasi von Schardscha ab. Daba wurde jedoch von einem Verwandten regiert, Sheikh Ahmad ibn Sultan al-Qasimi. Der Status als Mitglied der Vertragsstaaten (Vertragsoman) wurde durch Daba nicht erreicht, weil die britische Vertragsseite die Abspaltung nicht anerkannte. Obwohl die Hakims von Daba zu den Al-Qawasim (Herrscher von Ras al-Chaima und Schardscha) gehörten, sollen sie als Nichtunterzeichner des Vertrages über den allgemeinen Seefrieden die einfarbig rote Flagge der Ghafiri verwendet haben. Letztlich kam das Gebiet 1903 zu den Vertragsstaaten, jedoch nur als Teil von Schardscha. Die Vertragsflagge von Schardscha wurde offenbar nicht übernommen und die einfarbig rote Flagge der Nichtunterzeichner des Vertrages beibehalten. Als Sheikh Ahmad ibn Rashid al-Qasimi 1951 starb fiel das Erbe an Sheikh Saqr ibn Sultan al-Qasimi von Schardscha, der das Land umgehend wieder nach Schardscha eingliederte. Rot ist im Gebiet des Indischen Ozeans und des Persischen Golfs eine traditionelle Flaggenfarbe, die in engem Zusammenhang zum Islam steht, denn es ist die Farbe der Scherifen von Mekka, und ist ein Symbol der im östlichen Arabien lebenden islamischen Charidschiten. Rote Flaggen haben bzw. hatten alle islamischen Dynastien, die sich auf die Herkunft von den Alawiten berufen (auch Aliden genannt, Abkömmlinge Ali's → z.B. heutiges Marokko, früheres Nordjemen).

Quelle: World Statesmen, Volker Preuß

hoch/up


Landkarte

Landkarte des Landes:

Größere Karte anzeigen

Keine Karte? →

hoch/up


Zahlen und Fakten

Fläche: 4,3 km²

Einwohner: unbekannt

Hauptstadt: Daba (Dibba)

hoch/up


Geschichte

4. Jahrtausend v.Chr. · erste Besiedlung

ca. 1. Jahrtausend v.Chr. · Besiedlung durch Araber

4.–7. Jahrhundert n.Chr. · das Gebiet der heutigen Emirate gehört zum Persischen Sassanidenreich

630 · Einführung des Islam

632 · Abfall vom Islam

634 · das Gebiet der heutigen Emirate wird vom Arabischen Kalifat erobert, erneute Islamisierung

Mittelalter · das Gebiet der heutigen Emirate gehört zu Oman

16. Jahrhundert · militärische und Handelsoperationen der Portugiesen

ca. 1650 · unter Kontrolle des Osmanischen Reiches

ca. 1750 · Eroberung durch Beduinen, Beginn der Piraterie, das Gebiet wird "Piratenküste" genannt, Gründung des Emirats Ras al-Chaima durch den Qawasim Clan vom Stamme der Huwayla

1806–1819 · Aktionen der britischen Marine gegen die Piraten

1820 · Friedensvertrag zur Beilegung der Piraterie

1834 · Erneuerung des Friedensvertrags

1853 · Erneuerung des Friedensvertrags, "Ewiger Seefriede", das Gebiet wird "Vertragsoman" oder "Vertragsstaaten" genannt

1869 · Tod von Sultan ibn Saqr von Ras al-Chaima, Erbteilung, Gründung des Emirats Schardscha (inkl. Khor Fakkan)

1871 · Scheich Majid ibn Sultan al-Qasimi aus dem Haus der Schardscha-Qasimi ergreift in Kalba, Daba und Khor Fakkan die Macht, Daba wurde jedoch von einem Verwandten regiert, vermutlich von seinem Bruder, Sheikh Ahmad ibn Sultan al-Qasimi

1892 · Großbritannien errichtet sein Protektorat über den Emiraten

1903 · Großbritannien erkennt das Scheichtum Daba an, jedoch nur als Teil von Schardscha

1951 · Tod des letzten Scheichs Ahmad ibn Rashid al-Qasimi, das Erbe geht an Schardscha, Daba wird Schardscha wieder eingegliedert

02.12.1971 · Großbritannien entlässt Schardscha in die Unabhängigkeit, Gründung der Vereinigten Arabischen Emirate (Abu Dhabi, Adschman, Fudschaira, Schardscha, Dubai und Umm al-Qaiwain)

Quelle: World Statesmen, Wikipedia (DE), Volker Preuß

hoch/up


 

Zur Startseite hier klicken