Die Flagge von Norddakota wurde am 11.03.1911 eingeführt. Sie zeigt ein einfarbig blaues Grundtuch und in der Mitte Elemente des Wappens der USA: einen auffliegenden Weißkopfseeadler mit einem Ölzweig und einem Pfeilbündel in den Krallen. Im Schnabel hält er ein rotes Spruchband mit dem Staatsmotto der USA: "E pluribus unum" → "Aus vielen eines". Über dem Adler, eine stilisierte aufgehende Sonne als Sinnbild für die Geburt einer neuen Nation und dreizehn goldene Sterne. Sie stehen für die dreizehn Gründerkolonien der USA. Unterhalb des Adlers ein rotes Spruchband mit dem Namen des Staates. Die Flagge geht auf die Flagge des Ersten Norddakota Infanterieregiments der US-Armee zurück, die im Spanisch-US-Amerikanischen Krieg im Jahre 1898 verwendet wurde, jedoch ohne das rote Band mit dem Namen des Landes. Die offiziellen Proportionen der Flagge betragen 33:26. In der Praxis wird die Flagge jedoch häufig im Verhältnis 3:5 produziert.
ca. 9000 v.Chr. · Besiedlung durch Indianer (Siuox)
1738–1742 · eine französische Expeditionen unter Pierre Gaultier de Varennes et de La Vérendrye erforscht das Land, später geringfügige französische Kolonisierung, zu Französisch-Louisiana
1763 · Frieden von Paris, Frankreich muss seine Kolonie Louisiana an Spanien und Großbritannien abtreten, riesige Gebiete bis zum Mississippi (unter anderem das heutige Nord- und Süddakota) werden Spanischer Besitz
01.10.1800 · Frieden von San Ildefonso, Spanien muss seine Louisiana-Territorien an Frankreich zurückgeben und sich auf die Grenzen von 1763 zurückziehen
1803 · Frankreich verkauft Louisiana an die USA
1804–1806 · die US-amerikanische Lewis-und-Clark-Expedition durchstreift das Gebiet
26.03.1804 · das heutige Norddakota wird Teil des Orleans-Territoriums
07.12.1812 · das heutige Norddakota wird Teil des Missouri-Territoriums
15.11.1818 · Großbritannien tritt das Red River Valley (der Nordosten des heutigen Norddakota) and die USA ab, zum Missouri-Territorium
1838–1846 · die Gebiete östlich des Missouri gehören zum Iowa-Territorium
1849–1858 · die Gebiete östlich des Missouri gehören zum Minnesota-Territorium
1854–1861 · die Gebiete westlich des Missouri gehören zum Nebraska-Territorium
02.03.1861 · Gründung des Dakota-Territoriums, Hauptstadt Yankton
1863 · Indianerkrieg
1872 · Gründung von Edwinton (das heutige Bismarck)
1873 · Umbennung von Edwinton in Bismarck, zu Ehren des deutschen Reichskanzlers
1881 · erste Teilungspläne für das Dakota-Territorium
1883 · Bismarck wird Hauptstadt des Dakota-Territoriums
02.11.1889 · Norddakota wird 39. Bundesstaat der USA
Der Name "Dakota" stammt aus dem Wortschatz der Sioux-Indianer. Er bezeichnete den östlichsten der drei Sioux-Stämme der Region. Die anderen beiden Stämme waren die Nakota und die Lakota. Dakota heißt "Freund" oder "Verbündeter".