Die Flagge von Missouri wurde am 22.03.1913 eingeführt, sie wurde von Marie Elizabeth Oliver im Jahre 1908 geschaffen. Die Flagge zeigt drei horizontale Streifen, in Rot, Weiß und Blau, die Farben Frankreichs, der ehemaligen Kolonialmacht, und in der Mitte der Flagge das Staatsiegel, umgeben von einem Kranz aus vierundzwanzig Sternen. Missouri ist im Jahre 1821 als vierundzwanzigster Staat den USA beigetreten. Das Siegel des Staates wurde am 11.01.1822 eingeführt. Das Design stammt von Robert William Wells. Es zeigt einen runden Schild, auf ihm ein Halbmond (Geburt eines neuen Staates), ein Bär (Mut, Größe und Stärke von Missouri), und der Wappenadler der USA (Verbundenheit zur USA). Das Schild ist umgeben von einem Spruchband, darauf der Spruch: "United we stand, divided we fall" → "Vereint stehen wir, getrennt fallen wir". Links und rechts des Wappenschildes je ein Bär als Schildhalter. Sie stehen auf einem Spruchband mit dem Staatsmotto: "Salus populi suprema lex esto" → "Das Heil des Volkes sei das höchste Gesetz". Darunter die römische Jahreszahl 1820, das Jahr in dem die ersten Organe des Staates ihre Arbeit aufnahmen. Oberhalb des Schildes ein Helm mit Decken und vierundzwanzig kleine und ein Großer Stern. Der große Stern steht für Missouri selbst. Die Farben der Flagge haben folgende Bedeutung: Blau – Wachsamkeit, Beständigkeit und Gerechtigkeit, Rot – Tapferkeit, Weiß – Reinheit.
Mit der Entscheidung des offiziell aufgelösten Parlaments von Missouri (daher wurden seine Entscheidungen offiziell nicht anerkannt) am 28.10.1861 aus den USA auszutreten und dem am 28.11.1861 beschlossenen Beitritt zur Konföderation der Südstaaten (CSA), wurde der Bürgerkrieg in das Land hineingetragen. Die Bevölkerung stand meist auf Seiten der Konföderation und mehr als 60.000 Mann kämpften freiwillig auf Seiten der CSA. Die Truppen der Nordstaaten (USA) operierten mit extrem großer Härte im Land und gegen die Zivilbevölkerung (z.B. Camp Jackson Massaker). Eine Landesarmee – die Missouri State Guard – wurde gegründet, um die Angriffe abzuwehren. Andere Truppen kämpften in eigenen Verbänden in der Armee der CSA unter der Kriegsflagge von Missouri, ein blaues, außer am Mast rot umrandetes Tuch, mit einem großen, weißen, in Richtung Mast verschobenen lateinischen Kreuz. Nachdem die CSA ab 1864 in Missouri keine Truppen mehr hatte setzten die Missouri Partisan Rangers den Kampf zum Schutz der Bevölkerung fort. Sie hatten angeblich eine einfarbig schwarze Flagge mit einem weißen "Q" im Obereck. Es stand für William C. Quantrill, den Anführer der Miliz. Wahrscheinlich hat diese Flagge so nie existiert und ist erst nach dem Krieg entworfen worden.
04.07.1805 · das Gebiet des heutigen Missouri wird Teil des Louisiana-Territoriums
07.12.1812 · Bildung des Missouri-Territoriums, Hauptstadt: St. Louis
10.10.1821 · Missouri wird 24. Bundesstaat der USA, Hauptstadt: St. Charles, als Ausgleich für den sklavenhaltenden Staat Missouri wird das "Commonwealth of Maine" von Massachusets abgetrennt und als 23. Bundesstaat der USA aufgenommen
1825 · Jefferson City wird Hauptstadt
28.10.1861 · das offiziell aufgelöste Parlaments von Missouri (daher wurden seine Entscheidungen offiziell nicht anerkannt) beschließt den Austritt von Missouri aus den USA
1861–1865 · Bürgerkrieg: Überfälle durch Truppen der Nordstaaten (USA) die mit extrem großer Härte gegen das Land und gegen die Zivilbevölkerung operieren, die Bevölkerung steht meißt auf Seiten der Konföderation, Gründung der Landesarmee – die Missouri State Guard mehr als 60.000 Mann kämpfen freiwillig auf Seiten der CSA, der CSA-Gouverneur Claiborne Fox Jackson geht am 08.03.1862 nach Arkansas ins Exil, bis 1864 wurden die CSA-Truppen abgedrängt, die Missouri Partisan Rangers setzten den Kampf zum Schutz der Bevölkerung fort
09.04.1865 · General Lee kapituliert bei Appomattox (Virginia) als Kommandeur der konföderierten Armee von Nord-Virginia, die anderen CSA-Armeen kapitulieren nach und nach bis Juli 1865, da Missouri offiziell nicht der CSA beigetreten war (die von den USA anerkannte Regierung), erfolgten keine Maßnahmen der "Rekonstruktion" (erzwungene Rückkehr der CSA-Staaten in die USA)
Der Name "Missouri" geht auf einen indianischen Namen für den gleichnamigen Fluss zurück. Früher wurde er einfach mit "Schlammfluss" übersetzt. Heute sagt man, der Name käme aus der Sprache der Sioux und bedeutet "Stadt der großen Kanus". Eine andere Theorie sagt, der gehe auf den Siouan-Namen des Indianerstamms der Missouria (Niúachi) zurück. Das benachbarte Volk der Irenwa nannte sie "Wimihsoorita" und das heißt übersetzt "Einer, der Einbaumkanus hat".