Die heutige Staatsflagge von Minnesota wurde am 11.05.2024 zusammen mit einem neuen Staatssiegel eingeführt. Als Gründe dafür wurden Details im alten Siegel angeführt, das in der Mitte der zuvor verwendeten Flagge zu sehen war. Angeblich zeigte das alte Siegel eine verzerrte Sicht auf die Besiedlung Minnesotas durch die Europäer. Die neue Flagge ist nicht beliebt, eine Mehrheit der stimmberechtigten Bevölkerung (49 % der Wähler) lehnt sie ab und möchte die vorherige Flagge beibehalten, 21 % wünschen den Ersatz durch ein anderes Design und nur 23 % unterstützen das Projekt. Einige Counties haben die Einführung Flagge sogar abgelehnt. Es wird versucht, über eine Volkabstimmung Klarheit zu schaffen. Die Staatsflagge von Minnesota kann von jedermann verwendet werden. Die vorherige Flagge von Minnesota wurde am 19.03.1957 eingeführt. Sie zeigte ein königsblaues Grundtuch und darauf die zentralen Elemente des Staatssiegels. Das Motiv des Siegels stammte aus dem Jahr 1849. Es zeigte eine Landschaft mit einem pflügenden Bauern und einen reitenden Indianer. Die Symbolik im Siegel zeigte im Detail viele Figuren mit ihrer ganz eigenen Bedeutung: Ein Indianer auf einem Pferd – er repräsentiert das Erbe der amerikanischen Ureinwohner; Pferd, Speer, Axt, Gewehr und Pflug – wichtige Werkzeuge, die für die Jagd und Arbeit verwendet wurden; drei Rotkiefern – die Rotkiefer ist Minnesotas offizieller Staatsbaum; ein Baumstumpf – die Bedeutung der Holzindustrie in Minnesota verkörpernd; Felder und Pflug – die Bedeutung der Landwirtschaft verkörpernd. Dieses Bild im Siegel war auf der Flagge von einem Kranz von Blüten und von neunzehn Sternen umgeben. Die Blüten sind die des Frauenschuhs (Cypripedium calceolus), der Staatsblume von Minnesota. Die neunzehn Sterne symbolisierten Minnesota als neunzehnter im Jahre 1858 den USA beigetretener Staat. Im Siegel gab es ein rotes Spruchband mit dem Motto des Landes: "L'Étoile du Nord" — "Stern des Nordens", es geht auf die Zeit zurück, als Minnesota der nördlichste Staat der USA war. Im Siegel erschienen ferner die drei Jahreszahlen 1819, 1858 und 1893. 1819 wurde Fort Snelling errichtet, 1858 wurde Minnesota ein Staat der USA und 1893 wurde die erste Staatsflagge eingeführt. Diese war ein Entwurf von Amelia Center und zeigte ein einfarbiges weißes Grundtuch und darauf die zentralen Elemente des Staatssiegels in einer ähnlichen Anordnung wie heute. Der Fahnenstoff der Flagge war auf der Rückseite blau. Da es sehr aufwändig war diese Flagge herzustellen, wurde 1957 die heutige, beidseitig blaue Flagge angenommen. Die Flagge wurde 1968 und 1983 im Siegel geringfügig verändert: Der Indianer auf dem Pferd wurde 1968 durch einen Siedler ersetzt, jedoch 1983 mit einigen Änderungen wieder aufgenommen. Ebenso wurde das Blau der Flagge im Jahre 1983 heller festgelegt.
1783 · Vertrag von Paris, Ende des Unabhängigkeitskrieges der USA gegen Großbritannien, alles Land bis zum Mississippi wird von Großbritannien an die USA abgetreten
1787–1849 · verschiedene Gebiete des heutigen Minnesota werden für unterschiedliche Zeiten Teil verschiedener Territorien der USA: Nordwestterritorium, Indianaterritorium, Louisianaterritorium, Illinoisterritorium, Missouriterritorium, Michiganterritorium, Wisconsinterritorium, Iowaterritorium
1805 · der US-amerikanische Entdecker Zebulon Pike erkundet das Land
1819 · Gründung von Fort Snelling
1845 · Besiedlungswelle
03.03.1849 · Schaffung des Minnesotaterritoriums (5.000 Einwohner)
11.05.1858 · Minnesota wird 32. Bundesstaat der USA
1860–1870 · Besiedlungswelle deutscher Einwanderer
Der Name "Minnesota" stammt aus der Sprache der Dakota Sioux und heißt übersetzt "rauchender Fluß", ein Hinweis auf die Katarakte des Minnesota-Flusses (St.-Peter-Fluss). Eine andere Übersetzung lautet: "mit Wolken gefärbtes Wasser".