Die heutige Flagge Udmurtiens wurde am 01.11.1993 eingeführt. Sie zeigt im Format 1:2 drei senkrechte Streifen in Schwarz, Weiß und Rot, und in der Mitte des weißen Streifens ein rotes, achteckiges Sonnensymbol. Schwarz steht für die Erde und für Beständigkeit, Weiß für das Universum und für Reinheit, Rot für die Sonne und für Leben. Das rote Sonnensymbol ist ein Schutzzeichen, es soll vor Unglück bewahren.
Die Flaggen, die zu Sowjet-Zeiten verwendet wurden, entsprachen alle dem immer gleichen Schema, wie es für Sowjetische Republiken vorgesehen war: oft nur ein einfabiges rotes Flaggentuch mit einer goldenen Inschrift, die den Landesnamen zeigte. Manchmal nur als Abkürzung, manchmal mit vollem Namen, manchmal nur in Russisch oder auch mehrsprachig. Ab etwa 1937 wurden manchmal noch Hammer, Sichel und Stern ergänzt. Ab etwa der Mitte der 50-er Jahre wurden mehrfarbige Flaggen für die Republiken der Sowjetunion eingeführt, deren Strickmuster die untergeordneten Autonomen Sowjetrepubliken zu übernehmen hatten. Für Udmurtien hieß das, dass es sich an der Flagge der Russischen Föderativen Sowjetrepublik (Sowjetrussland) zu orientieren hatte.
Das heutige Wappen Udmurtiens wurde am 26.04.1994 eingeführt. Es zeigt eine rot-schwarze Scheibe mit einer geflügelten Figur und Sonnensymbolen. Es ist von einem Band in den Landesfarben umgeben. Am unteren Rand, in kyrillischen Buchstaben, der Name des Landes in Russisch und Udmurtisch.
1280 · zum Khanat Kasan, erste russische Einwanderung
1489 · der Norden des Landes kommt an Russland
1552 · russische Eroberung des Khanats Kasan, der Süden des Landes kommt damit ebenfalls an Russland, weitere russische Einwanderung
18. Jahrhundert · Christianisierung
1917 · bolschewistischer Leninputsch in Russland
1918 · Errichtung der Sowjetmacht
1918–1919 · Bürgerkrieg, die Udmurten (Wotjaken) unterstützen General Koltschak
Juni 1919 · Flucht von Koltschak nach Omsk, Wiedererrichtung der Sowjetmacht
04.11.1920 · Gründung des Wotjakischen Autonomen Bezirks innerhalb Sowjetrusslands
01.01.1932 · Umbenennung in Udmurtischer Autonomer Bezirk
28.12.1934 · Proklamation der Udmurtischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik innerhalb Sowjetrusslands
20.09.1990 · Erklärung der staatlichen Souveränität
31.12.1991 · die Sowjetunion löst sich auf, die Verfassung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR, Russland), ein ehemaliger Teilstaat der Sowjetunion bleibt vorerst in Kraft
31.03.1992 · Proklamation der Republik Udmurtien (Udmurtische Republik)
25.12.1993 · eine neue Verfassung für Russland (Russische Föderation) tritt in Kraft, das Verhältnis zu den Gliedern der Föderation wird damit neu geregelt
Der Name "Udmurtien" geht auf das finno-ugrische Volk der Udmurten zurück. "Udmurte" heißt übersetzt "Mensch vom Stamme der Ud". Eine alte russische Bezeichnung für die Udmurten ist "Wotjaken".