Die Flagge der Tschechoslowakei wurde am 30.03.1920 eingeführt, und am 17.12.1992 in Vorbereitung der Abspaltung der Slowakei für Tschechien übernommen. Sie zeigt zwei waagerechte Streifen in Weiß und Rot und am Mast ein blaues, bis zu Mitte der Flagge reichendes, gleichschenkliges Dreieck. Die Farben Weiß und Rot sind die seit dem 12. Jahrhundert bekannten böhmischen Wappenfarben (weißer Löwe auf Rot), während das blaue Dreieck die Slowakei repräsentieren sollte.
Viele slawische Völker schufen sich in der Zeit nach 1848 (dem Jahr der Revolutionen) – im Zusammenhang mit einem erstarkenden slawischen Nationalismus – eigene Flaggen. Dabei spielte der Panslawismus eine bedeutende Rolle, eine politische Bewegung des 18./19. Jahrhunderts, die alle Slawen in einer Nation einen wollte. Die meisten slawischen Völker lebten jedoch in dieser Zeit unter österreichischer, türkischer oder auch deutscher Herrschaft. Der Panslawismus sah in Russland ein Vorbild, denn die Russen waren, neben Montenegro, die einzige freie slawische Nation. Und so wurden die Farben der russischen Flagge zum Idol der Panslawisten, und letztlich farbliches Vorbild bei der Gestaltung der Flaggen vieler slawischer Nationen. Diese Flaggen trugen und tragen bis auf wenige Ausnahmen die russischen Farben Weiß, Blau und Rot als gemeinsames Merkmal. Daher wird diese Farbkombination "Panslawische Farben" genannt. Erstmals wurden die drei Farben im Jahre 1848 auf dem Slawenkongress in Prag in einer längsgestreiften Trikolore gezeigt. Sie stand für die Tschechen und die Slowaken. Die Slawen in Mähren bevorzugten letztlich die horizontale Farbkombination von Weiß, Rot und Blau, die sich auch auf das alte (und heute wieder verwendete Wappen Mährens) von vor 1462 zurückführen lassen.
Dennoch wurde als erste Flagge der Tschechoslowakei am 28.10.1918, den Tag der Gründung des Staates, auf Empfehlung des Nationalrates der Tschechoslowakei eine horizontal gestreifte Bikolore in den böhmischen Farben Weiß und Rot eingeführt. Aber, die neuen Nachbarstaaten der Tschechoslowakei, Österreich und auch Polen, verwendeten die gleichen Farben, so dass eine Unterscheidung notwendig wurde. Außerdem war die Slowakei in der bestehenden Flagge nicht repräsentiert. So wurde am 30.03.1920 – nach vielen Diskussionen – die bekannte Flagge der Tschechoslowakei offiziell eingeführt.
Das große und und teilweise auch das mittlere Wappen der Tschechoslowakei zeigten (außer zwischen den Jahren 1960 und 1990) immer die Heraldik der vielen historischen Regionen, die 1918 zur Tschechoslowakei zusammengefasst worden waren: Böhmen, Mähren, Schlesien, Slowakei, Karpatenukraine, Teschen, Troppau und Ratibor. Das kleine Wappen kombinierte meist den zweischwänzigen böhmischen Löwen mit einem Brustschild, der das historische Wappen der Slowakei enthielt, außer zwischen 1960 und 1990. Der Wappenspruch lautete: "Pravda vitezi", ab 1990 auch in Latein: "Veritas vincit" → "Die Wahrheit siegt".
Lesen Sie hier: Hintergründe, Geschichte und Fakten zum Thema "Der Löwe in der Heraldik". Ausführungen, Varianten, Entwicklung, sowie Panther und Leoparden.
Geschichte Böhmens bis 1918 (→ hier klicken)
Geschichte Mährens bis 1918 (→ hier klicken)
Geschichte Österreichisch-Schlesiens bis 1918 (→ hier klicken)
Geschichte der Slowakei (→ hier klicken)
Geschichte der Karpatenukraine (→ hier klicken)
02.10.1938 · Polen besetzt und annektiert das Teschener Land
14.03.1939 · die Slowakische Volkspartei proklamiert unter Josef Tiso (1887–1947) die Slowakische Republik, Zerfall der Tschechoslowakei, die Karpatenukraine wird von Ungarn annektiert