Die Flagge des Tschad wurde am 06.11.1959 offiziell eingeführt. Sie ist der französischen Trikolore nachgebildet, und zeigt drei senkrechte Streifen in Blau, Gelb und Rot. Die Farben bzw. Farbtöne scheinen definiert zu sein, jedoch nicht über die Verfassung des Landes und deren Zusatzartikel. Speziell das Blau orientiert sich, so ist zu lesen, am Blau der Flagge Frankreichs, soll also sehr dunkel sein. Angeblich liegt aber eine Quelle für die Definition der Farben vor, die immer wieder zitiert wird. Es handelt sich um den von der französischen Marine herausgegebenen Flaggenkatalog "Album des pavillons nationaux et des marques distinctives". Der sieht vor: Blau = Pantone 281 c (wie in der Flagge von Frankreich), Gelb = 116 c und Rot = Pantone 186 c. Blau steht für den Himmel, das Leben, die Hoffnung, die Landwirtschaft und den südlichen Teil des Landes, Gelb steht für die Sonne und den nördlichen Teil Tschads mit seiner Wüstenlandschaft, Rot steht für den Fortschritt, das Feuer, die Einheit und die Opferbereitschaft des Volkes. Ursprünglich hätten die Farben der Flagge die panafrikanischen Farben Grün, Gelb und Rot sein sollen. Dies wurde jedoch aus innenpolitischen Gründen verworfen, denn die damalige Opposition verwendete Grün in ihren Farben. Die Farben Grün, Gelb und Rot sind die panafrikanischen Farben. Etwa 1900 setzte die Panafrika-Bewegung ein, die Gemeinsamkeiten aller Menschen mit schwarzer Hautfarbe hervorheben wollte. Der Farbendreiklang Grün-Gelb-Rot, den viele afrikanische und auch amerikanische Staaten nach Erlangung ihrer Unabhängigkeit in ihre Flaggen übernahmen, steht für die politische Einheit Afrikas, ja aller Schwarzen. Das erste Land war Ghana im Jahr 1957. Als Ursprung gelten die Landesfarben von Athiopien (Abessinien), dem ältesten unabhängigen Staat Afrikas.
Das Staatswappen wurde am 11.08.1970 eingeführt. Es soll "Friede, Einheit und Gemeinsinn" versinnbildlichen und ist ein französischer Entwurf im europäischen Stil. Es zeigt einen Schild mit blauen und gelben Zickzacklinien. Sie symbolisieren das Wasser des Tschad-Sees und den Sand der Sahara. Oberhalb des Schildes erscheint die rote Sonne der Freiheit. Ein Mufflon und ein Löwe dienen als Schildhalter. Auf dem Band unter dem Wappen steht der der Staatswahlspruch: "Unité, Travail, Progres" → "Einigkeit, Arbeit, Fortschritt". In der Zeit vor der Einführung des heutigen Wappens wurde ein Siegel mit einer Frauengestalt als Staatswappen verwendet.
Antike · Besiedelung durch Berbero-Libysche Stämme, Herausbildung Tschadischer Sprachen
seit 11. Jahrhundert · Einwanderung von Arabern
11.–17. Jahrhundert · Herausbildung der Staaten Kanem und Bornu (seit etwa 1000), Bagirmi (seit 1500) und Wadaï (seit 1600)
1897 · Intervention französischer Truppen in Bagirmi
1898 · Sieg französischer Truppen bei Kusseri in Bagirmi
1903 · Wadaï wird französisches Protektorat
1909 · Tibesti wird französisches Protektorat
1910 · Bildung des Generalgouvernements Französisch-Äquatorialafrika nunmehr bestehend aus den Territorien Gabun, Mittelkongo (heute Kongo-Brazzaville), Ubangi-Schari (heutige Zentralafrika) und Tschad
1913/14 · Borku wird französisches Protektorat
1946 · Französisch-Äquatorialafrika wird Überseeterritorium, in den vier Territorien werden Parlamente gebildet
Der Name des Tschad geht auf den Tschad-See zurück. Das Wort "Tschad" heißt in der Bornu-Sprache "großes Wasser", Tschad ist also das "Land des großen Wassers".