• Flaggen
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• Wappen
• Bedeutung/Ursprung des Wappens
• Landkarte
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Ursprung des Landesnamens
1883–1884,
Nationalflagge,
Quelle, nach: Flags of the World, World Statesmen
1883–1884,
Nationalflagge, Variante,
Quelle, nach: Flags of the World
1883–1884,
"Die Standarte", Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Quelle, nach: Flags of the World, World Statesmen
1884 (?),
unbekannte Flagge von Stellaland,
Quelle, nach: Flags of the World, World Statesmen
Es gab die sogenannte "Standarte", ein grünes Tuch mit dem Wappen darin. Das war die Flagge der Regierung, wenn man so will die Staatsflagge. Sie wurde 1885, zum Ende der Republik, an Königin Victoria von Großbritannien zum Schutz übergeben und in Windsor Castle aufgehängt, wo sie bis 1934 verblieb. In jenem Jahr gab König George V. die Flagge an Südafrika zurück. Die Nationalflagge war einfarbig grün und zeigte einen silbernen fünfzackigen Stern. Einige Quellen zeigen einen Stern mit sechs Zacken. Eine weitere Flagge ist senkrecht grün-rot gestreift mit einem achtzackigen weißen Stern in der Mitte. Ihr Ursprung ist nicht geklärt. Auch die Flagge war in britischer Verwahrung und auch sie wurde 1934 an Südafrika zurückgegeben. Manchmal wird angenommen, dass diese Flagge geschaffen wurde, als sich Goshen mit Stellaland zu den Vereinigte Staaten von Stellaland vereinigte. Darüber ist aber nichts bekannt.
Quelle: Wikipedia (EN)
1883,
Wappen von Stellaland,
Quelle, nach: Flags of the World
Das Wappen wurde wahrscheinlich 1883 geschaffen. Es ist gevierteilt und zeigt im ersten Feld, auf Silber, eine Hand aus einem Ärmel, die einen auffliegenden Korhaan-Vogel festhält, im zweiten Feld, auf Grün, einen silbernen fünfzackigen Stern, im dritten Feld, auf Blau, eine goldene Waage und im vierten Feld, auf Rot, zwei von einem Schwert durchbohrte Fische. Der Korhaan steht für den Eingeborenenhäuptling Massouw, der Stern für das Land, benannt nach einem Kometen, die Waage ist das Symbol der Gerechtigkeit und die Fische stehen für den besiegten Eingeborenenhäuptling Mankaroane. Oberhalb erscheint ein silberner fünfzackiger Stern, unterhalb ein silbernes Spruchband mit dem Staatsmotto: "Gewapend en regtvaardig" → "Bewaffnet und gerecht". Das Wappen ist in Details umstritten, weil es abweichende Abbildungen gegeben hat, auch auf Briefmarken. Der große Stern oberhalb des Wappens wird auch in Gold dargestellt.
Quelle: Wikipedia (EN)
heutige Grenzen in Rot
Quelle/Source: Freeware, University of Texas Libraries, modyfied by: Volker Preuß
Fläche: ca. 15.500 km²
Einwohner: 20.500 (1884)
Bevölkerungsdichte: 1,3 Ew./km²
Hauptstadt: Vrijburg (Vryburg)
Sprachen: Niederländisch, Tswana
Währung: South African Pound (Pond) (£) = 20 Shilling (Sjieling) = 240 Penny (Pennie)
Quelle: Wikipedia (D)
1602 · die Niederländer nehmen das Land um das Kap der Guten Hoffnung in Besitz (Kapland), Besiedlung durch Buren (Bauern niederländischer und deutscher Abstammung, Eigenbezeichnung: Afrikaander)
1652 · Jan van Riebeeck gründet die Siedlung Kapstadt im Auftrag der Niederländisch-Ostindischen Kompanie
1806 · Großbritannien besetzt das Kapland
1814 · Großbritannien nimmt Kapland offiziell in Besitz, Gründung der Britischen Kapkolonie
1833 · Aufhebung der Sklaverei
1836–1885 · die Buren verlassen in langen Treks das Kapland in Richtung Osten und Nordosten und gründen mehrere Burenrepubliken
20.09.1882 · Gründung von Vryburg (Vrijburg), ursprünglich und bis 1882 Endvogelfontein genannt
18.01.1883 · Buren nehmen das Gebiet von Stellaland nach Verhandlungen und Bündnisverpflichtungen in Besitz
06.08.1883 · Gründung der Republik Stellaland (Republiek Stellaland)
11.10.1883 · das Land Goshen wünscht die Fusion mit Stellaland zur Bildung der Vereinigten Staaten von Stellaland (Verenigde Staten van Stellaland), das Projekt wird nicht realisiert
1884 · Großbritannien erklärt Stellaland einseitig zum britischen Protektorat
1884 · die Südafrikanische Republik stellt Stellaland unter ihren Schutz
1884 · Einmarsch britischer Truppen
30.09.1885 · Gründung der Kolonie Britisch-Betschuanaland bei Eingliederung des Gebiets von Stellaland
16.11.1895 · Auflösung der Kolonie Britisch-Betschuanaland, Angliederung an Südafrika
Quelle: Wikipedia (EN), World Statesmen
"Stella" ist Latein und heißt "Stern". Das soll sich auf den "Großen Septemberkometen" beziehen, der von September 1882 bis Februar 1883 am Firmament zu sehen war, wahrscheinlich der Gründungsmythos des Landes. Dieser Komet C/1882 R1 war wahrscheinlich einer der hellsten Kometen, die je beobachtet wurden.
Quelle:
Wikipedia (EN), Volker Preuß