mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

 

La Rioja

 

Übersicht

Flaggen

historische und andere Flaggen

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Wappen

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Landkarte der autonomen Regionen Spaniens

Zahlen und Fakten

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flaggen

Flagge Fahne flag La Rioja
seit 1982,
offizielle Flagge von La Rioja,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne flag La Rioja
seit 1982,
Flagge mit den Farben von La Rioja,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (ES), World Statesmen



hoch/up


historische und andere Flaggen

Flagge Fahne flag La Rioja
bis 1982, Prov. Logroño,
inoffizielle Flagge des Provinzrats,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (ES)




Flagge Fahne flag La Rioja
1978–1982,
inoffizielle Flagge von La Rioja,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (ES)



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Die heutige Flagge von La Rioja wurde – ohne Wappen – 1978 zum ersten Mal in der Öffentlichkeit präsentiert, auf dem "1. Tag von La Rioja" in Nájera. Sie wurde von mehreren Studenten um den Heraldiker José María Ignacio Oria de Rueda y García-Manso geschaffen und fand sehr schnell Anerkennung und Verbreitung. Sie zeigt vier horizontale Streifen in Rot, Weiß, Grün und Gelb. Die Farben der Flagge entstammen aus dem 1957 eingeführten Wappen der Provinz Logroño und stehen für:
• Rot: Wein, Weinberge
• Weiß: Helligkeit, Flüsse, Himmel
• Grün: Felder, Obstgärten, Berge, Wälder
• Gelb: Ländereien, Denkmäler aber auch Fruchtbarkeit

Die Farbtöne der Flagge sind per Gesetz festgelegt, es sollen sein: Rot = Pantone 485, Grün = Pantone 368, Gelb = Pantone 123. Die Provinz Logroño (1980 umbenannt in La Rioja) nahm die Flagge am 14.08.1979 offiziell an. Mit dem Autonomiestatut, das am 09.06.1982 unterzeichnet wurde, wurde die Flagge für das mittlerweile umbenannte La Rioja übernommen. Unter der der Regierung des Generals Franco (1936–1975) waren alle regionalen Flaggen verboten. Auch die Flagge des Provinzrats der Provinz Logroño war nie offiziell angenommen worden. Nach Francos Tod (1975) wurden die regionalen Flaggen wieder eingeführt, bzw. neue geschaffen. In den meisten autonomen Regionen Spaniens begann die neuere Flaggengeschichte bereits in den Jahren vor der Vergabe des Autonomiestatuts mit einer Flagge ohne Wappen, weil die Wappen oftmals noch gar nicht beschlossen waren. Immerhin hat sich meist durchgesetzt, dass die Flagge mit dem Wappen von den regionalen Behörden oder zu offiziellen Anlässen verwendet wird und die Flagge ohne Wappen quasi zu privaten, dekorativen Zwecken verwendet werden soll.

Quelle: Wikipedia (ES), Flags of the World, Volker Preuß

hoch/up


Wappen


Wappen coat of arms La Rioja
seit 1982,
Wappen von La Rioja,
Quelle, nach: Wikipedia (ES)

hoch/up


Bedeutung/Ursprung des Wappens

Das Wappen wurde 1957 für die Provinz Logroño geschaffen. Mit dem Autonomiestatut, das am 09.06.1982 unterzeichnet wurde, wurde das Wappen der Provinz Logroño für das mittlerweile umbenannte La Rioja mit marginalen Änderungen übernommen. Artikel 6 u. 7 des Gesetzes 4/1985 vom 31. Mai bestätigt das Wappen und beschreibt es genauer. Der Wappenschild ist gespalten mit einem umlaufenden blauen Rand mit drei goldenen Lilien. Es zeigt in seiner heraldisch rechten Hälfte auf goldenem Hintergrund ein rotes Santiago-Kreuz, links und rechts je eine weiße Pilgermuschel (Jakobsmuschel), im unteren Teil ein grüner Berg. Die heraldisch linke Hälfte zeigt auf rotem Hintergrund eine goldene Burg mit drei Türmen oberhalb einer goldenen Brücke. Darunter erscheint ein Fluss, angedeutet durch weiße und blaue Wellenlinien. Das Santiago-Kreuz erinnert an die Schlacht von Clavijo, die Jakobsmuschel an den Jakobsweg, der durch das Land läuft, der grüne Berg ist der Monte Laturce, die höchste Erhebung La Riojas. Burg und Brücke sind in den Wappen der meisten Städte von La Rioja enthalten und sollen so verbindend wirken. Die Burg erinnert auch an den Fakt, das jene Städte einst der Krone Kastiliens unterstanden. Der Fluss ist der Ebro, der für das Land sehr wichtig ist. Die Lilien wurden der Stadt Logroño in Anerkennung "edler Taten" einst von kastilischen Monarchen verliehen und zuletzt im 16. Jahrhundert durch Karl V. bestätigt. Die Krone erinnert daran, dass die Provinzialräte im 19. Jahrhundert auf königliche Initiative hin – von Königin Isabel II. – geschaffen wurden.

Quelle: Wikipedia (ES)

hoch/up


Landkarte

Die autonomen Regionen Spaniens:
Landkarte autonome Regionen Spaniens Map autonomous Regions of Spain
Quelle/Source: Freeware, University of Texas Libraries, modyfied by: Volker Preuß

hoch/up


Zahlen und Fakten

Fläche: 5.045 km²

Einwohner: 319.892 (2022), meist kastilierte Basken

Bevölkerungsdichte: 63 Ew./km²

Hauptstadt: Logroño, 150.020 Ew. (2022)

Amtssprache: Spanisch (Kastilisch)

sonstige Sprachen: Baskisch gefärbtes Spanisch (Kastilisch)

Währung: spanische (Euro-)Währung

Zeitzone: MEZ

Quelle: Wikipedia (DE)

hoch/up


Geschichte

Das heutige La Rioja gehörte ursprünglich zu Kastilien. Im Jahre 1833 wurde die Provinz Logroño geschaffen, aus der im Juni 1982 die Autonome Gemeinschaft La Rioja hervorging. Die Einwohner sind größtenteils baskischer Abstammung, sprechen jedoch nur noch ein Baskisch gefärbtes Spanisch. Das Land verdankt genau diesem Umstand seine Autonomie, der Hin- und Herherissenheit zwischen spanisch-kastilischer Zentralmacht und den baskischen Unabhängigkeitsbestrebungen.

Quelle: Wikipedia (ES)

hoch/up


Ursprung des Landesnamens

Der Ursprung des Landesnamens, der erstmals im 11. jahrhundert erwähnt wird, ist nicht geklärt. Es gibt viele Theorien. Eine davon sagt, dass der Name "La Rioja" angeblich aus der Bezeichnung "Rio Oja" (Fluss Oja) hervorgegangen ist. Die Oja ist ein sehr kleiner Fluss von vier Kilometern Länge im äußersten Norden von La Rioja, der an der Ortschaft Casalarreina vorbeifließt und bei Cihuri in den Rio Tiron mündet. Dieser mündet nach zehn Kilometern in den Rio Ebro. Warum ausgerechnet dieser "Bach" den Namen des Landes geprägt haben soll, ist nicht zu erklären.

Quelle: Wikipedia (ES)

hoch/up





Zur Startseite hier klicken