Die Flagge von Sardinien zeigt von alters her ein rotes Kreuz auf weißem Grund, und in den vier weißen Flächen je einen Mohrenkopf. Dieses eigentümliche Symbol ist in Aragonien, Korsika und Sardinien bekannt. Es geht warscheinlich auf das Königreich Aragón zurück, denn dort wurde diese Symbolik seit 1096 verwendet, und 1297 übergab der Papst Sardinien als Lehen an König Jakob II. von Aragón. Bei den Mohrenköpfen handelt es sich um die Köpfe von vier maurischen Königen, die im Jahre 1096 in der Schlacht von Alcoraz von König Peter I. von Aragón besiegt und enthauptet wurden. Mohrenköpfe auf Flaggen, mit oder ohne verbundene Augen, dienten dann später der Abschreckung. Im frühen Mittelalter hatten die Länder und Städte am Nordrand des Mittelmeeres stark unter maurischen Piraten zu leiden, welche die Küsten mordend und plündernd überfielen und die Einwohner in die Sklaverei verschleppten. Im Jahre 1999 wurde die Flagge Sardiniens, nach 700 Jahren, dem Design des Mohrenköpfes auf der Flagge von Korsika angepasst. Die Mohrenköpfe erhielten statt Augenbinden Stirnbänder, und auch der Ohrring wurde entfernt. Ebenso schauen die vier Mohren seit jenem Jahr vom Flaggenmast weg.
1239 · Gründung des Königreiches Sardinien durch den Deutschen Kaiser Friedrich II.
1249 · Aufteilung der Insel zwischen Pisa und Genua, später ganz an Genua
1297 · der Papst übergibt Sardinien als Lehen an König Jakob II. von Aragón
1323 · Jakob II. nimmt die Insel nach Kämpfen mit Pisa und Genua in Besitz
1338 · Aragón verliert die Insel an die Dynastie Arborea
1409 · Aragón übernimmt die Insel wieder
1420 · Aragón bestätigt das Königreich Sardinien, verwaltet durch einen Vizekönig
1469 · Heirat von Isabella I., Königin von Kastilien-León und Ferdinand II., dem Prinzen und Thronfolger von Aragón
1479 · Krönung von Ferdinand II. und Isabella I. zu Königen von Spanien
1516 · offizielle Vereinigung von Aragonien und Kastilien, Aragón behält jedoch wichtige Privilegien, das Königreich Sardinien wird ein Nebenland der spanischen Krone
1701–1713 · Spanischer Erbfolgekrieg
1714 · Friedensvertrag von Utrecht, das Haus Savoyen-Piemont erwirbt Sizilien
1718 · im Tausch gegen Sizilien kommt Sardinien an das Haus Savoyen-Piemont
1720 · Vereinigung Sardinien-Piemonts mit dem Königreich Sardinien, der Titel König von Sardinien kommt so an den Herzog von Savoyen, Errichtung des Königreichs Sardinien-Piemont durch das Haus Savoyen
1861 · Sardinien-Piemont gründet nach zahlreichen Annexionen das Königreich Italien
1948 · Gründung der Region Sardinien als Verwaltungseinheit
Der Name "Sardinien" geht auf die Sarden zurück, ein Mischvolk, dessen Nachfahren noch heute auf der Insel leben. Die Sarden entstanden durch die Vermischung der Ligurischen Urbevölkerung mit Griechen, Römern, Arabern und Spaniern.