Das Flagge des Herzogtums Parma zeigte ursprünglich das Bild des Wappens der Familie Farnese, sechs blaue Lilien auf Gold. Nach dem Ende der Herrschaft der Familie Farnese, dürften die Flaggen der jeweils herrschenden Dynastien verwendet worden sein. Im Jahre 1815 (Wiener Kongress) wurde das Herzogtum Parma, unter der Herzogin Marie-Louise von Österreich wiederhergestellt, und es ist eine senkrecht gestreifte Flagge in den Farben Rot und Weiß überliefert. Möglicherweise gehen die Farben auf die Hausfarben der Östereichischen Habsburger zurück, die den rot-weiß-roten Bindenschild der Babenberger verwendeten. Ab 1847 regierte wieder das Haus Bourbon, mit der Nebenlinie Bourbon-Parma, und es wurde eine waagerecht gestreifte Flagge in den Farben Gelb und Blau eingeführt. Es könnte sich um die Hausfarben der Linie Boubon-Parma handeln, oder was wahrscheinlicher ist, um eine Wiederbelebung der alten Farben von Parma, den Farben des Hauses Farnese, die ab 1850 geständert wiedergegeben wurden, und ab 1851 – bis zum Ende des Herzogtums im Jahre 1859 – noch zusätzlich mit einem roten Rand umgeben wurden.
Das Wappen des Herzogtums Parma ist ursprünglich das Wappen der Familie Farnese. Es zeigte sechs blaue Lilien auf Gold. Dieses heraldische Bild taucht dann immer wieder in der Heraldik der Wappen der Herzöge von Parma auf, ganz gleich aus welchem adligen Hause sie kamen, Habsburg oder Bourbon. Auch Napoléons Sohn Franz Joseph Karl Bonaparte führte zwischen 1814 und 1817 den Titel "Prinz von Parma", und auch sein Wappen zeigte die sechs Lilien.
Antike · in der Region Parma siedeln Räter, Umbrer und Kelten
ab 5. Jhd. v.Chr. · Einwanderung von Etruskern aus den Alpen
ab 225 v.Chr. · römische Eroberung, Errichtung der Provinz Gallia cisalpina
89 v.Chr. · die Provinz Gallia cisalpina wird der Provinz Italien angegliedert
452 · Hunneneinfälle
476 · Absetzung des letzten römischen Kaisers Romulus Augustulus, Ende des (West)Römischen Reiches, die heutige Lombardei gehört bis 493 zum Reich des Odoaker
489 · Eroberung des Gebiets durch die Ostgoten
535 · Eroberung durch Byzanz (Ostrom)
568/569 · Eroberung und Besiedlung durch die Langobarden (zur Lombardei)
774 · Eroberung durch die Franken
781 · Eingliederung der Lombardei in das Frankenreich der Karolinger
843 · bei der Teilung des Frankenreiches kommt die Lombardei zum Königreich Italien
888 · Nach dem Aussterben der Karolinger zerfällt die Region in Kleinstaaten
ca. 1000 · Parma tritt dem Lombardischen Bund gegen den deutschen Kaiser bei (Mailand, Bergamo, Lecco, Cremona, Mantua und Brescia)
1167 · der Lombardische Bund stellt sich gegen sich gegen den deutschen Kaiser Friedrich I. (Barbarossa)
1183 · Anerkennung der Unabhängigkeit des Lombardischen Bundes
ca. 1215–1350 · Kämpfe zwischen Ghibellinen (Kaiserpartei) und Guelfen (Papstpartei)
1277 · Ottone Visconti übernimmt die Macht in Mailand, später beherrscht die Familie von Mailand aus die gesamte Lombardei
1395 · Gian Galeazzo Visconti erhält vom Deutschen König Wenzel von Luxemburg den Titel Herzog von Mailand
1450 · die Visconti sterben aus, die Familie Sforza übernimmt das Herzogtum Mailand
1499 · Frankreich interveniert in Norditalien, das Herzogtum Mailand wird französischer Besitz
1512 · Parma wird als eigenes Herzogtum durch den Papst vom Herzogtum Mailand abgetrennt
1545 · Parma wird von Papst Paul III. als Herzogtum an seinen Sohn Pier Luigi Farnese als Lehen vergeben
1547 · Pier Luigi Farnese wird ermordet, das Lehen wird an Ottavio Farnese übergeben, der auch Piacenza erhält (daher Herzogtum Parma und Piacenza)
1731 · Aussterben der Familie Farnese
1731–1735 · Parma kommt als Sekundogenitur an die spanischen Bourbonen
1735 · Wiener Präliminarfrieden, die spanischen Bourbonen tauschen Parma mit Kaiser Karl VI. gegen das Königreich beider Sizilien, Parma wird somit Österreichisch-Habsburgischer Besitz
1748 · Frieden von Aachen, Maria Theresia, Kaiserin von Österreich, tritt Parma und Piacenza und auch Guastalla (seitdem zu Parma) als Sekundogenitur der spanischen Bourbonen an den spanischen Infanten Philipp von Parma ab, es entsteht die Seitenlinie Bourbon-Parma
1796 · Eroberung Norditaliens durch französische Truppen, der Herzog von Parma muss sich seinen Titel und Besitz von Napoléon zurückkaufen
1802 · der Herzog stirbt, Napoléon übernimmt das Herzogtum und löst es auf
1805 · Annexion des ehemaligen Herzogtums durch das napolèonische Frankreich
1814/15 · Wiener Kongress, Wiederherstellung des Herzogtums Parma, unter der Herzogin Marie-Louise von Österreich, Ehefrau von Napoléon, ehemalige Kaiserin von Frankreich, Mutter von Napoleon Franz Joseph Karl Bonaparte, dem Herzog von Reichstadt und Prinzen von Parma
1847 · Tod von Herzogin Marie-Louise von Österreich, das Haus Bourbon-Parma kehrt auf den Thron von Parma zurück
1848 · Aufstand in Parma, Einleitung von Reformen, enge Anbindung an Österreich
1848–1849 · in fast ganz Italien Aufstand der Volksbewegung "Giòvane Itàlia" unter Mazzini und Garibaldi, Karl Albert von Sardinien-Piemont stellt sich an die Spitze der Erhebung, seine Truppen besetzten Parma, mussten es jedoch nach der Schlacht von Novara wieder räumen, die Österreichischen Truppen kehren zurück, die italienische Erhebung endet in Uneinigkeit
27.03.1854 · Herzog Karl stirbt an den Folgen eines Mordanschlags, sein minderjähriger Sohn Robert wird als Herzog proklamiert, seine Mutter Luise Bourbon wird als Regentin eingesetzt
1857 · die Österreichischen Truppen verlassen Parma
1859 · italienischer Unabhängigkeitskrieg gegen Österreich, das Volk von Parma fordert den Anschluss an Sardinien-Piemont, die Luise Bourbon flieht am 30.04. nach Mantua, wurde jedoch von den Truppen Parmas zurückgerufen und kehrte am 04.05. zurück, nach der Schlacht von Magenta zogen sich die Österreichischen Truppen zurück und Luise Bourbon geht am 09.06. ins Exil in die Schweiz
18.03.1860 · nach einer Volksabstimmung erfolgt der Anschluss des Landes an Sardinien-Piemont
17.03.1861 · Krönung von Viktor Emanuel II. von Sardinien-Piemont zum König des Königreichs Italien
1947 · Gründung der Region Emìlia-Romagna als italienische Verwaltungseinheit, sie umfasst die Gebiete der ehemaligen Staaten Herzogtum Parma, Herzogtum Modena und des Kirchenstaates (Patrimonium Petri)