mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

 

Bukowina

 

Übersicht

Flagge

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Wappen

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Landkarte der früheren Kronländer Österreich-Ungarns (bis 1918)

Landkarte der Bukowina

Zahlen und Fakten

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flagge

Flagge Fahne flag Landesflagge Landesfarben colours colors Bukowina Bukovina Buchenland
Landesflagge (Landesfarben),
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Flags of the World



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

In der Zeit der Monarchie hatte das Land, wie alle Kronländer der österreichischen Krone, seine eigenen, sogenannten Landesfarben, die unter anderem auf horizontal getreiften zwei- oder dreistreifigen Flaggen gezeigt wurden. Die Landesfarben waren sehr oft dem jeweiligen Wappen des Kronlandes entnommen oder wurden duch eine weitere, nicht im Wappen enthaltene Farbe ergänzt, oder sie gingen auf ältere Modelle des Landeswappens zurück (z.B. Krain). Offiziell waren die Landesfarben aber nie geregelt oder festgelegt worden, so dass deren Reihenfolge in der Praxis of variierte oder die Farben gar an sich abwichen. Der österreichische Heraldiker Hugo Gerard Ströhl (1851–1919) hat sich wohl als erster des Themas angenommen und wahrscheinlich um das Jahr 1890 herum die Landesfarben auf den Flaggen bei den jeweiligen Landesbehörden abgefragt und zusammengestellt. Für Bukowina wurden Blau und Rot als Landesfarben für das Kronland ermittelt. Das Kronland Herzogtum Bukowina verwendete eine Flagge mit zwei horizontalen Streifen in den Landesfarben Blau und Rot. Die Farben sind die des alten Fürstentums Moldau, zu dem die Bukowina bis 1775 gehörte, und sind dem Wappen entnommen.

Quelle: Wikipedia (D), Österreichisch-Ungarische Wappenrolle, Volker Preuß

hoch/up


Wappen


Wappen coat of arms Bukowina Bukovina Buchenland
ca.1890–1918,
Wappen Herzogtum Bukowina,
Quelle, nach: Ströhl, Wappenrolle Österreich-Ungarns, 1890, via Wikipedia (D)

hoch/up


Bedeutung/Ursprung des Wappens

Das Wappen der Bukowina geht auf das Wappen des Fürstentums Moldau zurück, und zeigt einen schwarzen Büffelkopf mit roter Zunge und silbernen Hörnern auf einem vertikal geteilten blau-roten Schild und drei goldene sechszackige Sterne. Es wurde am 09.12.1862 verliehen. Die Wappen des Fürstentums Moldau und des russischen Gouvernements Bessarabien waren ähnlich: Das Wappen des Fürstentums Moldau zeigte einen waagerecht blau-rot geteilten Schild mit einem goldenen Büffelkopf, das Wappen von Bessarabien einen goldenen Büffelkopf mit roter Zunge und und roten Hörnern.

Quelle: Wikipedia (D), Österreichisch-Ungarische Wappenrolle, Volker Preuß

hoch/up


frühere Kronländer Österreich-Ungarns (bis 1918)

Karte ca. 1910:
interaktive Landkarte – interactive Map
Quelle: Volker Preuß

hoch/up


Landkarte der Bukowina

Bukowina
Quelle: Volker Preuß

hoch/up


Zahlen und Fakten

Fläche: 10.441 km²

Einwohner: 568.700 (1880), davon 42% Ruthenen (Ukrainer), 33% Rumänen, 12% Juden, 8% Deutsche, 3% Polen, 2% Ungarn, 1% Tschechen, heute ca. 800.000 Ew., im Nordteil: Polen und Ruthenen, im Südteil: Rumänen

Bevölkerungsdichte: 54 Ew./km² (1880), heute: 77 Ew./km²

Hauptstadt: Tschernowitz (ukrainisch: Tschernowzy, rumänisch: Cernàuti), 46.000 Ew. (1880), heute 940.000 Ew.

Sprachen (1880): Deutsch, Ukrainisch, Rumänisch, Polnisch, Ungarisch

Quelle: Wikipedia (D)

hoch/up


Geschichte

ca. 7. Jhd. · Besiedlung durch Ruthenen

ca. 1350 · Besiedelung durch Rumänen

1359 · zum Fürstentum Moldau

14. Jhd. · Lehen des Königreiches Polen

ca. 1450 · Besiedelung durch Polen, Armenier und Griechen

1482 · erste urkundliche Erwähnung der Landschaft Bukowina

seit 1455 · türkischer Einfluss

1511 · Moldau kommt unter Oberhoheit des Osmanischen Reiches

ca. 1650 · Besiedelung durch Ungarn

1769 · russische Eroberung

1774 · Russland gibt Bukowina an das Osmanische Reich zurück

1775 · Österreichische Truppen besetzen das Land

07.05.1775 · das Osmanische Reich tritt das Land an Österreich ab, die Bukowina wird Herzogtum

01.11.1786 · Aufhebung der österreichischen Militärverwaltung, zum Königreich Galizien

1848/1849 · Revolution in Wien, neue Verfassung: die Titular-Erblande der Habsburger im Kaiserreich Österreich werden zu Kronländern mit eigenen Landtagen umgewandelt, das Herzogtum Bukowina bleibt zunächst ein Teil des Kronlandes Galizien

1861 · Abtrennung der Bukowina (Buchenland) von Galizien als eigenes Kronland des Kaiserreichs Österreich

1919 · im Zuge der Auflösung Österreich-Ungarns kommt das Buchenland an Rumänien

Juni 1940 · der Nordteil des Buchenlandes wird von der Sowjetunion okkupiert und der Sowjetukraine angeschlossen

Juni 1941 · Rumänische Truppen erobern den Nordteil des Buchenlandes während des Zweiten Weltkriegs zurück

April/Mai 1944 · Sowjetische Truppen erobern das Buchenlandes während des Zweiten Weltkriegs, erneute Teilung, der Nordteil wird der Sowjetukraine angeschlossen (bis dato), der Südteil verbleibt bei Rumänien

Quelle: Atlas zur Geschichte, Wikipedia (D), World Statesmen, RetroBib Retrobibliothek, Discovery '97, Volker Preuß

hoch/up


Ursprung des Landesnamens

Die Bezeichnung "Bukowina" stammt aus dem Mittelalter und heißt "Buchenland", denn das Wort "buk" bedeutet in vielen slawischen Sprachen "Buche". Der Name des Landes geht auf die früher hier vorherrschenden Buchenwälder zurück.

Quelle: Handbuch der geographischen Namen

hoch/up



weitere Seiten zu Österreich (historische Flaggen und Wappen):

Reich der Österreichischen Habsburger (bis 1804)

Kaiserreich Österreich (1804–1867)

Österreich-Ungarn (1867–1918)

Republik Österreich (seit 1918)


 

Zur Startseite hier klicken