Die Flagge des Burgenlands wurde am 25.06.1921 eingeführt und zeigt zwei horizontale Streifen in Rot und Gold und wurde zuletzt am 25.06.1971 offiziell bestätigt. Die Farben der Flagge leiten sich aus den Farben des Wappens ab (Roter Adler auf Gold).
Österreich trat 1938 als ein Land dem Deutschen Reich bei. Die föderalen Strukturen spielten keine Rolle, sie wurden komplett durch die Gaue der NSDAP abgelöst, die Länder wurden abgeschafft. Das Burgenland ist zwischen den NS-Gauen "Steiermark" und "Niederdonau" aufgeteilt.
Die Flaggen der Österreichischen Bundesländer werden mit oder ohne Wappen gezeigt. Amtlich verwendet, tragen sie immer das Wappen, jedoch darf auch die Bevölkerung Flaggen mit Wappen verwenden.
Für die Farben der Flaggen der österreichischen Bundesländer scheint es keine gesetzlichen Regelungen zu geben, sie werden, da offenbar nicht definiert, in der Praxis in einem gewissen Standardbereich wiedergegeben. Der österreichische Publizist und Medienwissenschaftler Dr. Peter Diem gibt aber Empfehlungen für die Wiedergabe der Farben: Für Burgenland ein helles Rot, am ehesten Pantone 179 entsprechend, und Gelb als 100% Y.
Das Wappen des Burgenlandes wurde 1922 eingeführt. Es zeigt einen roten Adler auf goldenem Grund, der auf einem Felsen sitzt. Er trägt ein Brustschild, das einen dreifach gespaltenen Schild in den Farben Rot und Silber zeigt. Dieses Wappen kombiniert die Wappen der bedeutendsten Adelsgeschlechter der Region, der Grafen von Güssing-Bernstein und der Grafen von Mattersdorf-Forchtenstein.
15 v.Chr. · römische Eroberung, Errichtung der Provinz Pannonia superior
233 · Invasion der Quaden
4./5. Jhd. · das Burgenland gehört zum Reich der Ostgoten
409–452 · Hunneneinfälle
6. Jhd. · das Burgenland gehört zum Reich der Langobarden
seit 568 · Abzug der Langobarden, Besiedlung durch Awaren und Slawen
788 · Eroberung durch das Frankenreich der Karolinger
795 · Bildung der "Awarischen Mark"
843/870/880 · bei der Teilung des Frankenreiches kommt die Awarische Mark zum Ostfänkischen Königreich (später Deutsches Reich genannt)
896 · Invasion der Ungarn, das Gebiet des heutigen Burgenlands wird Ungarn eingegliedert
11.–13. Jhd. · Besiedlung durch Deutsche
1526 · nach der Schlacht von Mohács erwerben die Habsburger die Ungarische Krone, das Königreich Ungarn (einschließlich des Burgenlands) bleibt zwischen Österreich und den Türken als schmaler Streifen bestehen, Ungarn selbst geht zu 80% an die Türken
01.11.1918 · Infolge der österreichisch-ungarischen Niederlage im ersten Weltkrieg spaltet sich Ungarn als selbstständig ab, das Burgenland verbleibt zunächst bei Ungarn
10.09.1919 · Friedensvertrag von Saint-Germain, Anerkennung Ungarns durch Österreich, jedoch wird das Burgenland wegen des hohen Anteils deutscher Bevölkerung und nach einer Volksabstimmung Österreich zugesprochen, nur der Kreis Ödenburg (Sopron) verbleibt bei Ungarn
13.03.1938 · Anschluss ganz Österreichs an das Deutsche Reich, das Burgenland wird zwischen den NS-Gauen Niederdonau und Steiermark aufgeteilt
27.04.1945 · Proklamation der Republik Österreich "Zweite Republik", das Burgenland wird als österreichisches Bundesland wiedererrichtet, bleibt jedoch bis 1955 von sowjetischen Truppen besetzt
Der Name "Burgenland" geht auf die Namen der ehemals ungarischen Kreise zurück, aus denen das Burgenland 1919 gebildet wurde: Ödenburg, Eisenburg und Wieselburg