Als Landesfarben von Moldau gelten Blau und Rot. Diese leiten sich offenbar nicht vom Wappen ab. Das traditionelle Gelb-Rot des Wappens wurde wahrscheinlich im 18. Jahrhundert durch die Kombination Rot-Blau abgelöst. Die Gründe dafür sind nicht bekannt. Schließlich verlieh Sultan Mahmud II. den Moldauischen Truppen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts rot-blaue Wimpel → rot-blau anstelle blau-rot. Das ist immer dann von Bedeutung, wenn es um den Ursprung der Farben der rumänischen Flagge geht. Die rumänischen Farben Blau, Gelb und Rot entstanden während der Revolution der Jahre 1848/1849 durch die Kombination der Farben des Fürstentums Walachei und des Fürstentums Moldau, nämlich Gelb/Blau und Rot/Blau. Es hat aber eher den Anschein, das Blau, Gelb und Rot schon vorher in der Walachei verwendet wurden, und auch der offizielle Name des Fürstentums Walachei "Principatul Tării Românesti" zeigte schon die Verwendung des Therms "Rumänisch". Wie auch immer, im Jahre 1861 entstand der Staat Rumänien durch die Vereinigung dieser beiden Fürstentümer.
Das Wappen der Moldau zeigte ursprünglich einen goldenen Auerochsenkopf auf rotem Grund. Aber er erschien oft recht wechselhaft, so war der Auerochsenkopf auch silbern auf Rot oder sogar schwarz auf Rot. Auch weiße Wappenschilde mit einem naturfarbenen Stierkopf sind bekannt. Nach 1856 – dem Jahr des Erwerbs der Norddobrudscha – wurde das Wappen von zwei stilisierten Delphinen begleitet. Sie sind (golden auf Blau) die Wappentiere der Dobrudscha.
ca. 2000 v.Chr. · Herausbildung des Volkes der Thraker in Dakien (heutiges Siebenbürgen)
7. Jahrhundert v.Chr. · Gründung griechischer Kolonien an der Küste des Schwarzen Meeres
4. bis 6. Jahrhundert · Völkerwanderung, durch die Ausbreitung der Hunnen in Mittelasien werden ganze Völkerschaften nach Westen gedrängt, die Hunnen schieben die Slawen vor sich her, und diese die Germanen, die Germanen weichen auf das Gebiet des Römischen Reichs aus
6. Jahrhundert · Einwanderung von Slawen
7. Jahrhundert · aus den verbliebenen Dako-Römern entsteht das Volk der Dako-Romanen, Ausbreitung in Richtung der heutigen Walachei und Moldau
9. bis 13. Jahrhundert · Invasionen der Petschenegen, Kumanen und Tataren
13. Jahrhundert · ein Volk der Rumänen wird erstmals urkundlich erwähnt
1359 · Gründung des Fürstentums Moldau zwischen den Karpaten und dem Dnjestr während des Kampfes gegen die Tataren
1400 · erste türkische Angriffe gegen Moldau und Walachei
1455 · das Fürstentum Moldau wird dem Osmanischen Reich tributpflichtig
1461 · Fürst Stephan der III. von Moldau (der Große, ca. 1435–1504) erwibt die Walachei
1475 · Aufstand des Fürstentums Moldau unter Fürst Stephan dem Großen, Sieg über die Türken, Wiederherstellung der Unabhängigkeit von Moldau und Walachei
1497 · Fürst Stephan der Große besiegt Ungarn und Polen, Bewahrung der Unabhängigkeit der Moldau
1511 · Moldau wird vom Osmanischen Reich unter beschränkter innerer Autonomie annektiert
1600 · Michael der Tapfere, Fürst der Walachei, wird Fürst von Moldau
19.08.1601 · Michael der Tapfere wird ermordet, Walachei und Moldau müssen die türkische Oberhoheit endgültig anerkennen
1711 · die Türken besiegen die moldauisch-russischen Befreiungsarmeen, die Fürsten der Moldau und der Walachei werden abgesetzt und durch griechische Statthalter (Phanarioten) ersetzt
ab 1774 · wieder Zunahme des russischen Einflusses
1812 · Frieden von Bukarest, der östliche Teil des rumänischen Fürstentums Moldau (zwischen den Flüssen Prut und Dnjestr) kommt unter dem Namen Bessarabien (heutiges Moldawien) an Russland
1821 · großer Anti-Türkischer Aufstand in der Walachei unter Tudor Vladimirescu, griechischer Nationalaufstand in Griechenland, die Phanariotenherrschaft wird durch das Osmanische Reich beendet
1828–1829 · Russisch-Türkischer Krieg, Niederlage der Türkei, Russland errichtet eine Art Protektorat über Moldau und Walachei, die türkische Oberhoheit bleibt jedoch bestehen
1848–1849 · bürgerlich-demokratische Revolution in Moldau, Siebenbürgen und Walachei, die Revolution in Moldau wird durch türkische und russische Truppen niedergeschlagen
1856/58 · Krimkrieg, Pariser Verträge, das russische Protektorat wird zugunsten eines Protektorats von sieben Europäischen Staaten ersetzt, Moldau erwibt die Norddobrudscha
1859 · Oberst Alexandru Ioan Cuza wird zum Fürsten von Walachei und Moldau gewählt
1861 · Fürst Ioan Cuza proklamiert das Fürstentum Rumänien durch Vereinigung von Walachei und Moldau
Der Name Moldawien (Moldau, Moldova) leitet sich vom Namen des in Nordost-Rumänien gelegenen Flusses Moldau (Moldova) ab. Er war der Namenspatron für das historische Fürstentum Moldau. Die Türken nannten das Land "Kara Bogdan".