Frage: Darf man downloaden oder kopieren?
Antwort:
1.) Es ist grundsätzlich gestattet Flaggenabbildungen und Texte von dieser
Webseite herunterzuladen und in rein private Anwendungen einzubinden
(Schulaufsätze, Facharbeiten, private Tabellen und Listen usw.), soweit
diese nicht das Internet betreffen. Eine Quellenangabe
(www.flaggenfinder.de) sollte selbstverständlich sein.
2.) Weitergehende Verwendungen (Zeitungsartikel, Printmedien usw.) sind
anzufragen und werden durch den Autoren des Flaggenfinders freigegeben.
(Kontakt bitte über die Schaltfläche "Kontakt" im Hauptmenü)
Genehmigungen auf weitergehende Verwendungen (alles was nicht unter Punkt 1.
fällt) können jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen werden.
3.) Es ist grundsätzlich nicht gestattet Flaggenabbildungen und Texte
von dieser Webseite herunterzuladen oder zu kopieren und im Internet zu
verbreiten, ausgenommen sind Links auf die entsprechenden Seiten dieser
Domain. Für Schäden jeglicher Art, entstanden durch Verwendung von Inhalten
oder Darstellungen aus www.flaggenfinder.de haftet der Betreiber und Autor
von www.flaggenfinder.de jedoch nicht. Oben genannte Links sind anzufragen
und werden durch den Autoren des Flaggenlexikons freigegeben. (Kontakt
bitte über die Schaltfläche "Kontakt" im Hauptmenü)
Genehmigungen auf Links können jederzeit und ohne Angabe von Gründen
widerrufen werden.
4.) Es ist ferner nicht gestattet Funktionen, Begriffe oder
programmierbare Strukturen von dieser Webseite zu kopieren oder nachzuahmen
und in Webseiten einzubauen.Frage: Kann man den
Flaggenfinder in irgendeiner Form kaufen?
Frage:
Kann man bei www.flaggenfinder.de auch originale, also Textilflaggen
bestellen?
Antwort:
www.flaggenfinder.de empfiehlt auf den einzelnen Seiten an ein einzelnen
Flaggen selbst den Kauf von Flaggen, und ist so beim Kontaktieren des
Herstellers behilflich. Über www.flaggenfinder.de selbst werden jedoch keine
Verkäufe getätigt.
Frage:
Gibt es einen Unterschied zwischen Flaggen und Fahnen?
Antwort:
Grundsätzlich und entwicklungsgeschichtlich gibt es keinen Unterschied. Es
sind zwei verschiedene Worte, mit ihrem eigenen charakteristischen Ursprung,
die ein und den selben Gegenstand bezeichnen.
Das Wort Fahne bedeutete ursprunglich Tuch, und kommt von dem
mittelhochdeutschen Wort van(e), bzw. dem althochdeutschen Wort fano, bzw.
dem gotischen Wort fana. Alle diese Wörter sind urverwandt mit dem
lateinischen Wort pannas, was wiederum Tuch heißt, bzw. dem griechischen
Wort pênê, was Gewebe, auch im Sinne von Tuch meint. Die Bedeutung des
Wortes Fahne als Feld- oder Hoheitszeichen entstand durch die Verkürzung der
Zusammensetzung des althochdeutschen Wortes gundfano, was Kampftuch heißt.
Das Wort Flagge kam um 1600 aus dem Niederdeutschen ins Hochdeutsch, und
leitet sich ab vom englischen Wort flag, was "schlaff hängen" bedeutet, und
seinen Ursprung im altnordischen Wort flagra hat, aber flattern heißt. Im
Niederdeutschen wurde das Wort dann mit Doppel –g– verwendet, ähnlich
solchen Worten wie baggern, Dogge, flügge, Roggen usw. Die Wortverbindung
"die Flagge streichen" ist eine Lehnübersetzung des 17. Jahrhunderts von der
englischen Redewendung to strike colours.
In moderner Auslegung werden allerdings Unterschiede zwischen Fahne und
Flagge gemacht. So versteht man heute unter einer Fahne ein an einer
Fahnenstange direkt befestigtes, aus Tuch hergestelltes und besonders
gestaltetes Unterscheidungszeichen, wohingegen eine Flagge zwar auch ein aus
Tuch hergestelltes, besonders gestaltetes Unterscheidungszeichen ist, jedoch
an einer Flaggenleine leicht auswechselbar befestigt wird und mit ihrer
Hilfe an einem Flaggenmast oder Flaggstock gehisst und niedergeholt werden
kann.
Frage: Wie
real sind die Darstellungen der historischen Flaggen?
Antwort:
Die Flaggendarstellungen an sich sind schon real, aber man muss wissen, das
es Vorschriften zur einheitlichen Gestaltung von Flaggen erst seit dem 19.
Jahrhundert gibt, also erst seit es möglich wurde Flaggen maschinell und in
großen Stückzahlen herzustellen. Die Flaggen der vorhergehenden Jahrhunderte
weichen daher oft in Details voneinander ab.
Frage:
Warum sind auf einigen Seiten nur die Flaggen abgebildet und keine
erklärenden Texte dazu?
Antwort:
Die Seiten befinden sich noch im Ausbau.
Frage:
Wieviele Länder gibt es eigentlich?
Antwort:
Die Antwort darauf ist gar nicht so einfach, denn zu allererst stellt sich
folgende Frage: Was ist ein Land? Ein unabhängiger Staat? Oder ist auch ein
abhängiges Gebiet (z.B. Französisch-Guyana) ein Land? Sollte man jetzt nicht
fragen: Wieviele Staaten gibt es eigentlich? Was ist aber ein Staat? Sollte
man alle in der UNO vertretenen Staaten zählen? Was ist mit den Staaten, die
zwar existieren, aber nicht Mitglied der UNO sind: z.B. die Vatikanstadt,
die Türkische Republik Nordzypern oder Taiwan? Zunächst sollte man
eingrenzen. Man nehme die Anzahl der in der UNO vertretenen Staaten, so
bekommt man eine einigermaßen verlässliche Anzahl – im Jahre 2006 waren das
192 Staaten – und zähle noch jene Staaten dazu die keine UNO-Mitglieder sind
jedoch als anerkannt gelten können: Vatikanstadt und Taiwan (Republik
China). Das ergibt 194 Staaten.
Jetzt muss man immer noch bedenken, dass es jede Menge real existierender
Staaten gibt, die international nicht oder nur teilweise anerkannt sind,
etwa Kosovo, ferner ist der Status von Ländern wie Anjouan, Bougainville,
Somaliland oder Puntland völlig ungeklärt. Weiterhin gibt es mindestens
einen Staat, der teilweise anerkannt ist, aber überhaupt nicht existiert,
die Sahara-Republik. |