Auf Grund bestimmter demographischer Entwicklungen (Albaneranteil: 1918 30%, 1945 50%, 1963 85%) z.B. Umsiedlungsprogramme und die hohe albanische Geburtenrate, lebten seit etwa 1950 mehr Albaner in der serbischen Provinz Kosovo als Serben. Dadurch entstanden ethnische Spannungen, die in den Jahren 1999 und 2000 durch das einseitige Eingreifen der NATO in den eskalierenden Kosovo-Konflikt zur Vertreibung nahezu der gesamten restlichen serbischen Bevölkerung führten. Das aufkeimende Nationalbewusstsein der Albaner in Jugoslawien brachte für die albanische Volksgruppe in diesem Land eine eigene Flagge hervor. Diese Flagge wurde auch als die inoffizielle Flagge des Kosovo gesehen, da dort die Albaner mittlerweile in der Mehrheit sind. Die Flagge wurde auch während der albanischen Unruhen im Jahre 1981 gezeigt. Die Albaner forderten damals auch, dass die damalige autonome Provinz Kosovo innerhalb der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (1963–1992) in eine gleichrangige jugoslawische Republik umzuwandeln sei. Nicht zuletzt deshalb wurde der autonome Status im Jahre 1990 aberkannt. Die Flagge der Kosovo-Albaner zeigt im Prinzip die Flagge Albaniens, jedoch im damaligen jugoslawischen Format von 1:2, ergänzt um einen fünfzackigen, goldumrandeten roten Stern, das Flaggensymbol des sozialistischen Jugoslawien. Mit dem beginnenden Zusammenbruch Jugoslawiens im Jahre 1991 ergab sich aber die Möglichkeit sich komplett von Jugoslawien bzw. Serbien abzuspalten. Am 17.02.2008 wurde einseitig die "Republik Kosovo" proklamiert und eine eigene neue Flagge angenommen. Diese ist einfarbig blau und zeigt in ihrer Mitte eine stilisierte Landkarte des Kosovo, darüber sechs fünfzackige weiße Sterne. Sie stehen für die Ethnien des Kosovo und ergänzen sich mit dem Blau zu einem "europäischen" Design. Die Farben Blau und Gold sind hexadezimal und in CMYK definiert, als Blau = #244AA5 / 100|80|0|0 und Gold = #D0A650 / 0|20|60|20. Daraus lassen sich die Pantone-Farben Blau = pt 294 und Gold = pt 7407 ableiten.
1346 · Stephan Dusan wird zum "Kaiser der Serben und Griechen" gekrönt
1355 · Tod von Kaiser Stephan, das Großserbische Reich zerfällt in Einzelstaaten
1371 · die Türken schlagen die Serben an der Maritza
1389 · die Türken schlagen die Serben auf dem Amselfeld, Serbien (und damit Kosovo) wird tributpflichtig, das serbische Fürstentum Zeta (ab 1500 Montenegro genannt) kann seine Unabhängigkeit bewahren
1690 · erste Vertreibungen von Serben aus dem Kosovo, Albaner rücken aus dem Süden nach
1912–1913 · Balkankriege, das Osmanische Reich muss Kosovo und Nordmakedonien an Serbien abtreten, Kosovo wird serbische Provinz
1918 · Kosovo wird als Teil der serbischen Banschaft (Provinz) Zeta Teil des "Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen", das 1929 zu Jugoslawien umbenannt wird
1941–1945 · Jugoslawien wird im Verlauf des Zweiten Weltkriegs aufgelöst, Serbien (und damit Kosovo) untersteht der deutschen Militärverwaltung
1941–1946 · Jugoslawien ist während des Zweiten Weltkriegs Schauplatz eines erbarmungslosen Partisanen- und Bürgerkriegs zwischen Kommunisten (unter J.P.Tito), Republikanern, Monarchisten und Nationalisten, die Kommunisten setzen sich durch
29.11.1945 · proclamation of the "Federative People's Republic of Yugoslavia" by Tito, Kosovo becomes as a Serbian province part of Yugoslavia
31st of January in 1946 · proclamation of the Republic of Serbia (within communist Yugoslavia)
07.04.1963 · Ausrufung der Sozialistischen Republik Serbien (innerhalb des kommunistischen Jugoslawiens), der Kosovo wird eine autonome Provinz
1974 · Erweiterung der Autonomierechte
1981 · albanische Unruhen, Spannungen zwischen Albanern und Serben, Ausnahmezustand
1990 · Verfassungsreform, der Autonomiestatus des Kosovo wird abgeschafft
1991–1992 · Jugoslawien löst sich in seine Einzelstaaten auf
27.04.1992 · Serbien und Montenegro proklamieren die "Bundesrepublik Jugoslawien"
1998 · im Kosovo forciert die UÇK (Albanische Befreiungsarme des Kosovo) ihren Kampf für die staaliche Unabhängigkeit des Kosovo, auf Grund der serbischen Gegenmaßnahmen fliehen viele Albaner aus Kosovo
1999 · die NATO ergreift einseitig Partei für die UÇK, greift in der Krieg Serbiens um seine territoriale Integrität ein, und bombardiert großangelegt serbische Ziele im Kosovo sowie in Serbien selbst, Besetzung des Kosovo durch KFOR-Truppen der NATO zum "Schutz vor Übergriffen jugoslawischer Truppen", Vertreibung der serbischen Bevölkerung aus dem Kosovo
2002 · die serbische Provinz Kosovo wählt einen "Präsidenten", Ibrahim Rugova
04.02.2003 · neue Verfassung, Jugoslawien wird durch die "Bundesrepublik Serbien und Montenegro" abgelöst
17.02.2008 · der Kosovo erklärt einseitig seine Unabhängigkeit von Serbien (international teilweise Staaten anerkannt)
Der Name "Kosovo" geht auf den serbischen Landschaftsnamen "Kosovo Polje" zurück, das "Amselfeld", eine Landschaft im zentralen Teil des heutigen Kosovo. Metochien ist eigentlich nur der Südwesten des Landes. Der Name ist griechischen Ursprungs und heißt übersetzt "Klostergut".