Die Gestaltung der Flagge Kakakalpakiens orientiert sich sehr an der Flagge Usbekistans, zu dem Karalapakien politisch gehört. Die Flagge Kakakalpakiens zeigt drei waagerechte Bahnen in Blau, Gelb und Grün, wobei der gelbe Mittelstreifen von schmalen rot-weißen Streifen begrenzt ist. Im blauen oberen Streifen sind ein weißer Halbmond und fünf weiße, fünfzackige Sterne zu sehen. Der Halbmond und die Farbe Grün stehen für den Islam, das Blau steht für das Wasser und den Himmel, und das Weiß für Frieden, Wohlstand und Harmonie. Grün symbolisiert Fruchtbarkeit und Landwirtschaft, und Gelb steht für das karakalpakische Volk. Die Farben werden Hexadezimal (RGB) angegeben mit Blau #008FB8, Rot #DB2017, Gelb #F7BE24, Grün #1A9D37, was CMYK entsprechen würde Blau 79|18|10|15, Rot 0|94|100|0, Gelb 0|27|93|0, Grün 80|0|100|5, was in Pantone entsprechen würde Blau 7460, Rot 1795, Gelb 7408, Grün 362.
Das heutige Wappen von Karakalpakstan wurde von Jollybai Izentaev geschaffen und am 09.04.1993 eingeführt. Es basiert auf dem Wappen von Usbekistan und zeigt die aufgehende Sonne, die alte zoroastrische Festung Chilpyk, den Fluss Amu Darya und den Aralsee. Es ist umgeben von einem Kranz aus Weizenähren und Baumwollzweigen. Ganz oben befindet sich ein blaues Oktaeder mit Halbmond und Stern in Weiß. Die Figur in der Mitte ist der mythische Kumai-Vogel. Das Spruchband in den Farben der Flagge zeigt den Landesnamen in kyrillischer Schrift: "KАРАKАЛПАKСТАН" ("QARAQALPAQSTAN").
16. Jhd. · das Turkvolk der Karakalpaken (übersetzt: "Schwarzmützen") siedelt am Fluss Syrdaria, ca. 750 km von seinen heutigen Siedlungsgebieten entfernt
18. Jhd. · Vertreibung der Karakalpaken durch die Kasachen, Flucht in Richtung Westen, in die Gegend des Khanats Chiwa südlich des Aralsees, aber auch nach Süden, in den Bereich des Kahanats Kokand (Ferganatal)
1824–1853 · russische Eroberung Kasachstans
1865–1868 · russische Eroberung Usbekistans, Kirgisiens und des Khanates Kokand, Bildung des Generalgouvernements Turkestan
1873 · russische Eroberung des Khanates Chiwa, damit kommen Teile des heutigen Karakalpakiens unter den Einfluss von Russland
1876 · die Khanate Buchara und Chiwa werden als russische Protektorate formell unabhängig
1922 · Errichtung der Sowjetdiktatur, das Khanat Chiwa wird "Choresmische Sowjetische Volksrepublik"
1924 · Zusammenfassung der Choresmischen Sowjetischen Volksrepublik und der Sozialistischen Volksrepublik Buchara zur Usbekischen Sozialistischen Sowjetrepublik (Usbekistan), Eingliederung in die Sowjetunion
1925 · Errichtung der Karakalpakischen Autonomen Provinz innerhalb Usbekistans
1932 · die Karakalpakische Autonome Provinz wird Karakalpakische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, jedoch Sowjetrussland (Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik) angegliedert
1936 · die Karakalpakische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik wird wieder der Usbekischen Sozialistischen Sowjetrepublik eingegliedert
1991 · Ausrufung der Autonomen Republik Karakalpakien (innerhalb Usbekistans)
2022 · Usbekistan überlegt Möglichkeiten der Einschränkung der Autonomie von Karakalpakistan über eine Verfassungsänderung, es kommt in Karakalpakistan zu Demonstrationen und Aufruhr mit mehreren Toten, am 02.07.2022 gibt Usbekistan bekannt, von der Verfassungsänderung abzusehen, die Lage beruhigt sich
Der Name des Landes das geht auf das hier seit dem 18. Jahrhundert lebende Turkvolk der Karakalpaken zurück. Der Name des Volkes heißt übersetzt "Schwarzmützen".