Diese Seite ist Teil des Projektes
www.flaggenlexikon.de
mobile Ansicht, to the English Version tap the flag
Im Folgenden ein Text von Herrn Siegfried Ehrmann, der während eines Besuches in Kamboscha bemerkenswerte Forschungsergebnisse zur Flagge der Roten Khmer (bzw. des "Demokratischen Kampuchea") mitbrachte. Ihm war aufgefallen, dass die bis heute weit verbreite Version dieser Flagge nicht mit Originalen in Kambodscha übereinstimmte. Darin werden die Zusammenhänge zur Flagge der Roten Khmer ausführlich dargestellt.
Democratic Kampuchea (1975–1979)
weit verbreitete, jedoch unbestaetigte Variante
Democratic Kampuchea (1975–1979)
Variante, War Museum, Siem Reap
Während meiner letzten Reise durch Kambodscha im Januar dieses Jahres fiel mir bei einem Besuch des War Museum in Siem Reap eine mittelgrosse Fahne (ca. 80x50 cm) auf, die mich mit ihrer gelben Stilisierung von Angkor Wat auf mittelrotem Grund stark an das Regime der Khmer Rouge erinnerte, und nach Aussage eines Museumsmitarbeiters wohl aus jener Zeit oder sogar noch aus der Zeit vor der Machtübernahme im Jahre 1975 stammen könne.
Exponate im War Museum in Siem Reap (2008)
Diese Museums-Fahne wäre sicher schnell in Vergessenheit geraten wäre ich nicht nach meiner Rückkehr zufällig im Rahmen von Recherchen über das Khmer Rouge-Regime immer wieder auf eine Democratic Kampuchea-Flaggen-Version gestoßen, die mit der von Siem Reap nicht sehr viel gemein hatte, und mit den gewölbten Türmen auch nicht gerade an Angkor Wat erinnerte. Mein Interesse war geweckt, und es war der Beginn einer langen Suche durch die Tiefen des Internets.
Flagge im War Museum, Siem Reap
Democratic Kampuchea - Internet-Version
Wie allgemein bekannt ist war das Regime der Khmer Rouge in Democratic Kampuchea (1975-1979) sehr publikumsscheu und nach außen hin fast vollkommen abgeschottet. Ausländische Journalisten waren nicht willkommen, und so gibt es sehr wenige fotografische Dokumente die das Terrorregime überlebt haben.
(Historiker aus aller Welt haben in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Documentation Center of Cambodia (DC-CAM) in Phnom Penh viele Dokumente aus jener Zeit aufgearbeitet und übersetzt. Die meisten der Fotografien aber stammen aus dem S21-Lager Tuol Sleng und zeigen die Gesichter von später ermordeten Gefangenen.)
Während meiner Recherchen konnte ich keine Bilder finden die die Flagge von Democratic Kampuchea zeigen. Gelegentlich gab es Abbildungen von roten Fahnen, auf denen aber wegen der schlechten schwarz-weiß Qualität der Aufnahmen nicht zu erkennen war, ob sie das Angkor Wat-Symbol beeinhalteten, eine kommunistische Hammer und Sichel-Variante darstellen sollten, oder einfach nur rote Fahnen waren.
Der erste Durchbruch kam dann schließlich durch die Entdeckung einer Briefmarke. Wie sich herausstellte hatte die Postverwaltung der Vereinten Nationen (UNPA) in New York von 1980 - 1989 Briefmarkenserien mit den Flaggen ihrer Mitgliedsländer herausgegeben, und am 22. September 1989 (*) wurde die Flagge von Democratic Kampuchea (zusammen mit Honduras, Guinea-Bissau und Zypern) auf diese Weise verewigt (**).
UNO-Briefmarke Democratic Kampuchea, 1989
Wie auf der Abbildung
deutlich zu erkennen ist, sind die Türme von Angkor Wat spitz zulaufend und
oben leicht abgerundet, und widersprechen damit eindeutig allen Versionen
von kuppelförmigen Turmspitzen. Eine Nachfrage im Archiv der UNO hat ergeben
daß es diese Flagge war die vor dem Gebäude der UNO wehte. Von wann bis wann
sie allerdings dort im Einsatz war ließ sich vorläufig noch nicht ermitteln,
und eine Anfrage bei dem Fahnenhersteller hat noch keine eindeutigen
Hinweise erbracht.
Die entscheidende Entdeckung vermittelte schließlich das 2007 erschienene
Buch "A History of Democratic Kampuchea (1975-1979)" von Khamboly Dy
(Documentation Center of Cambodia). Es zeigt auf Seite 21 die Abbildung der
Flagge von Democratic Kampuchea, die wiederum identisch ist mit der
Briefmarken-Version.
Die Flagge von Democratic Kampuchea, so wie sie wirklich aussah
Und damit war die
Frage geklärt wie die Flagge von Democratic Kampuchea wirklich ausgesehen
hat. Ob diese Flaggen damals in befreundeten Ländern (wie China oder anfangs
auch Vietnam) oder aber im eigenen Lande hergestellt wurden, hat sich bis
jetzt nicht feststellen lassen.
Allerdings spricht die Tatsache eher für eine lokale Produktion da die
Flagge der Buchabbildung und die des War Museums aus einem eher mittelroten
Tuch gefertigt wurden, was im deutlichen Widerspruch zu dem grellen Rot der
Internet-Abbildungen und dem sonst üblichen Rot von kommunististischen und
sozialistischen Flaggen steht. Vielleicht gab es auch Engpässe in der
Versorgung um das kommunistisch-farbige Rot herzustellen, oder die Farben
haben sich im Laufe der Zeit verändert. Und ohnehin wird es keine sehr
grosse Produktion gegeben haben.
Der Ausgangspunkt meiner Untersuchungen war den Ursprung der War
Museum-Flagge aus Siem Reap zu finden, das Resultat ist daß nun endlich eine
offizielle Version der Flagge von Democratic Kampuchea veröffentlicht werden
kann.
Ob die War Museum-Version mit ihren spitz zulaufenden Türmen und den drei
statt der zwei seitlichen Stufen eine frühe Khmer Rouge-Variante ist, als
Variation während der Jahre 1975 - 1979 hergestellt wurde, oder vielleicht
von der einen oder anderen Khmer Rouge-Fraktion nach 1979 verwendet wurde,
wird sich eines Tages vielleicht doch noch feststellen lassen.
© 2008 by Siegfried Ehrmann
Mein besonderes Dankeschön…
… an Volker Preuss für sein großes Interesse an meinen Untersuchungen und
für die schnelle Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse
(www.flaggenlexikon.de)
… an Bruce Sharp für seine Unterstützung mit historischen Informationen und
seine Recherchen im Khmer-Sprachraum (www.mekong.net)
Anhang:
When the Vietnamese army ousted the Khmer Rouge in 1979, most of the world lined up in confrontationalist Cold War positions. By intervening, Hanoi was seen as having created 'the Cambodian problem' rather than having ended the genocide. With the support of Australia as well as the United States and China, the Khmer Rouge held on to Cambodia's U.N. seat. The only major Western country that abstained, but did not vote against the Khmer Rouge on the issue, was France.
From 1979 to 1982 the Khmer Rouge continued to hold Cambodia's seat alone, using the name 'Democratic Kampuchea.' Then two smaller non-communist parties joined them in a 'Coalition Government of Democratic Kampuchea' -- in fact neither a real coalition, nor a government, nor democratic, nor in Cambodia! Thus the Khmer Rouge flag flew over New York until 1992.
http://www.kosel.com/c/sh/d.p?l=de;0=UN0587GP;r=unflag
http://www.kosel.com/c/sh/d.p?l=de;0=UN0587KP;r=unflag
http://www.kosel.com/c/sh/d.p?l=de;0=UN0587G1;r=unflag