Die Flagge wurde am 30.07.1993 angenommen, im Format 1:2. Es ist ein einfarbiges gelbes Grundtuch, in dessen Mitte sich das kalmykische Staatssymbol befindet. Dieses ist eine weiße Lotosblüte auf einer blauen Scheibe. Die Blüte steht für Reinheit, Wiedergeburt und Glück. Die Farbe Gelb ist ein Hinweis auf die Sonne, es steht für das Volk und die buddhistische Staatsreligion. Blau ist die historische Farbe der Mongolen. Die Flaggen, die zu Sowjet-Zeiten verwendet wurden, entsprachen alle dem immer gleichen Schema, wie es für Sowjetische Autonome Republiken vorgesehen war: Zwischen 1923 und 1937 oft nur ein einfabiges rotes Flaggentuch mit einer goldenen Inschrift, die den Landesnamen zeigte. Manchmal nur als Abkürzung, manchmal mit vollem Namen, manchmal nur in Russisch oder auch mehrsprachig. Ab etwa 1937 wurden manchmal noch Hammer, Sichel und Stern ergänzt. Ab etwa der Mitte der 50-er Jahre wurden mehrfarbige Flaggen für die Republiken der Sowjetunion eingeführt, deren Strickmuster die untergeordneten Autonomen Sowjetrepubliken zu übernehmen hatten.
1420 · Zerfall des Reiches der Goldenen Horde in mehrere einzelne Khanate (u.a. Khanat Astrachan, Khanat Sibir, Khanat Krim, Khanat Kasan), das Gebiet des heutigen Kalmükien gehört zum Khanat Astrachan und wird noch von Tataren, den Nachfahren der Goldenen Horde besiedelt
1556 · Eroberung des Khanats Astrachan durch Russland
ca. 1600 · Kosakenheere (Terek-Kosaken) durchziehen das heutige Kalmükien um die russische Grenze im Süden zu sichern
1630 · die Kalmüken wandern – ursprünglich aus der westlichen Mongolei kommend – in ihr heutiges Siedlungsgebiet ein
1771 · der größte Teil der Kalmüken (Torguten) kehrt wahrscheinlich unter dem Druck der Kosaken unter großen Verlusten zurück nach Ostturkestan/Mongolei
1920 · Errichtung der Sowjetdiktatur, Bildung des Autonomen Bezirks (Oblast) der Kalmüken
1936 · Umwandlung des Autonomen Bezirks (Oblast) der Kalmüken in die Kalmükische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik
1943–1944 · Deportation der Kalmüken nach Sibirien
1957 · Rückkehr der Überlebenden
31.12.1991 · die Sowjetunion löst sich auf, die Verfassung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR, Russland), ein ehemaliger Teilstaat der Sowjetunion bleibt vorerst in Kraft
1992 · Proklamation der Autonomen Republik Kalmükien
25.12.1993 · eine neue Verfassung für Russland (Russische Föderation) tritt in Kraft, das Verhältnis zu den Gliedern der Föderation wird damit neu geregelt