Die Flagge Irlands, Trikolore genannt, zeigt drei senkrechte Streifen in Grün, Weiß und Orange. Grün steht für die katholische Bevölkerungsmehrheit, Orange für die irischen Protestanten (in Erinnerung an Wilhelm III. von Oranien), Weiß für die Aussöhnung und den Frieden zwischen beiden Konfessionen. Die Gestaltung der Flagge geht auf die in den Revolutionsjahren von 1830 und 1848 häufig verwendete französische Trikolore zurück. Nicht nur in Irland diente sie als Vorlage für die Gestaltung der Nationalflagge. So wurde die irische Flagge im Revolutionsjahr 1848 von Thomas Francis Maegher nach Irland gebracht, seit 1908 zu Propagandazwecken verwendet, und wurde bei den nationalen Erhebungen des Jahres 1916 erstmals in Masse öffentlich gezeigt. Am 7. Januar 1922 wird Irland ein Freistaat (Dominion) und muss Nordirland (Ulster) an Großbritannien abtreten. Die Trikolore wird offiziell zur Landesflagge. Als am 29.12.1937 die Republik Irland proklamiert wurde, wurde die Flagge als offizielles Staatssymbol bestätigt. Damit sollte auch die endgültige Trennung von England symbolisiert werden. Grüne Flaggen als irisches Symbol wurden schon im 17. Jahrhundert zur See verwendet. Sie zeigten im fliegenden Ende die Brian-Boru-Harfe, ein historisches, irisches Instrument aus dem 14. Jahrhundert und in der Oberecke die Heraldik Englands bzw. später auch Großbritanniens. Offiziell waren diese Flaggen nicht, maximal geduldet, denn Irland gehörte zu England bzw. Großbritannien und hatte, wie andere Landesteile auch, offiziell dessen Flaggen zu führen. Vielfach wurde in Aufständen versucht die englisch-britische Herrschaft abzuschütteln. Oft spielten dabei einfarbige grüne Flaggen mit Aufschriften oder mit der Brian-Boru-Harfe in der Mitte eine große Rolle. Ab 1782 gab es ein irisches Parlament und als Landessymbol wurde das Stankt-Patricks-Kreuz eingeführt, das ab 1801 auf der Flagge Großbritanniens erschien. Entsprechende Flaggen fanden jedoch nur zum Teil Anerkennung in der irischen Bevölkerung, sind jedoch bis heute zu sehen, wenn auch sehr selten. Die grüne Harfen-Flagge setzte sich im Aufstand von 1798 als Nationalsymbol endgültig durch. Sie galt, neben der seit 1848 verwendeten heutigen Trikolore, bis 1922 als inoffizielle Nationalflagge. Heute ist die grüne Harfen-Flagge die Gösch Irlands. Die Farben der Flagge sind wie folgt definiert: Orange = Pantone 151; Grün = Pantone 347. Die Standarte des Präsidenten zeigt das Bild des Wappens von Irland, die goldene Harfe auf blauem Grund.
Das Staatswappen zeigt eine goldene Harfe mit silbernen Saiten auf blauem Schild. Es ist die Brian-Boru-Harfe, ein historisches, irisches Instrument aus dem 14. Jahrhundert und ist schon seit dem Mittelalter als Symbol Irlands bekannt. Sie steht heute im Trinity College in Dublin.
Der Name "Irland" enthält das alte irische bzw. indoarische Wort "ir", was Westen heißt. Irland ist das "Westland". Westen ist auf Irisch heute "Siar".