Diese Seite ist Teil des Projektes
www.flaggenlexikon.de



to the English Version tap the flag

Gibraltar

 

Übersicht

Flaggen

historische Flaggen

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Wappen

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Landkarte

Zahlen und Fakten

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flaggen

Flagge Fahne Flag Großbritannien Vereinigtes Königreich United Kingdom UK Great Britain Gösch jack Staatsflagge state
seit 1801,
Union Flag → quasi Nationalflagge,
Flagge von Großbritannien,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




Flagge Fahne national flag Nationalflagge Gibraltar
seit 1982,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne merchant civil flag ensign Handelsflagge Gibraltar
seit 1996,
Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne state flag Regierung government Staatsflagge state flag Gibraltar Britisch british
seit 1999,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne flag Gouverneur Governor Gibraltar
seit 1999,
Flagge des Gouverneurs,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World



hoch/up


historische Flaggen

Flagge Fahne Flag Großbritannien Vereinigtes Königreich United Kingdom UK Great Britain
1704–1801,
Flagge Großbritanniens (bis 1707 Englands),
Quelle, nach: Die Welt der Flaggen, Wikipedia (EN)




Flagge Fahne Flag Großbritannien Vereinigtes Königreich United Kingdom UK Great Britain Gösch jack Staatsflagge state
seit 1801,
Union Flag → quasi Nationalflagge,
Flagge von Großbritannien,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




Flagge Fahne Flag Großbritannien Vereinigtes Königreich United Kingdom UK Great Britain Handelsflagge merchant civil ensign
1864–1996,
Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of all Nations




Flagge Fahne state flag Regierung government Staatsflagge state flag Gibraltar Britisch british
1875–1923,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne state flag Regierung government Staatsflagge state flag Gibraltar Britisch british
1923–1999,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne flag Gouverneur Governor Gibraltar
1875–1982,
Flagge des Gouverneurs,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne flag Gouverneur Governor Gibraltar
1982–1999,
Flagge des Gouverneurs,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Gibraltar kam 1704 in Folge des Spanischen Erbfolgekriegs an Großbritannien. Ab diesem Zeitpunkt repräsentierten der einzelne Bürger und auch die Behörden ihren Status als Bürger oder Organe der britischen Nation, verkörpert im United Kingdom, durch die Verwendung des Union Jack, dann "Union Flag" genannt. Zur See war für den britischen Bürger ab 1864 die britische Handelsflagge, der Red Ensign (Rote Flagge) vorgesehen. In einigen wenigen Fällen wurde den Bürgern einer Kolonie durch die Admiralität erlaubt, auf See einen eigenen Red Ensign mit dem Badge der Kolonie zu verwenden. Eine solche Erlaubnis wurde Gibraltar bis zum Jahr 1996 nicht erteilt. Dennoch wurde 1966 eine Nationalflagge als bürgerliches, von allen verwendbares Symbol geschaffen, das neben der "Union Flag" gezeigt wurde. Sie erscheint in den Farben Rot und Weiß. Die Gestalt der Flagge ist vom Wappen von Gibraltar abgeleitet, das die Festung von Gibraltar in Form einer stilisierten roten Burg auf weißem Grund zeigte. Das Wappen war 1502 von Königin Isabella I. von Kastilien verliehen worden. Im Jahre 1982 wurde die Flagge von ihrer Gestaltung her überarbeitet und offiziell eingeführt, muss jedoch, auch im Ausland, neben der "Union Flag" gehisst werden.

Großbritannien hatte in Jahr 1864 ein Flaggensystem eingeführt, in dem:
• Kriegsschiffe einen sogenannten "White Ensign" (Marineflagge), eine weiße Flagge oft mit durchgehendem roten Georgskreuz und mit dem Union Jack in der Oberecke,
• Handelsschiffe einen "Red Ensign" (auch "Civil Ensign" → Bürgerflagge genannt, die eigentl. Handelsflagge), eine rote Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke, und
• Dienstschiffe einen "Blue Ensign" (Regierungsflagge → die eigentliche Staatsflagge), eine blaue Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke führten.

Seit 1865 durften Schiffe von Kolonialregierungen einen Blue Ensign mit einem Badge (Abzeichen) im fliegenden Ende führen. Die jeweiligen Regierungen sollten entsprechende Bagdes zur Verfügung stellen. Handelsschiffe und seefahrende Privatpersonen aus Kolonien dürfen nur dann einen Red Ensign mit Badge führen, wenn von der britischen Admiralität eine entsprechende Erlaubnis für die Kolonie erteilt wurde. Ein solches Badge war oft eine auf einer Scheibe platzierte regionale landschaftliche Darstellung, zeigte oft Schiffe, historische Begebenheiten oder konnte auch nur eine Art Logo sein. Sehr oft zeigte ein Badge zusätzlich den Namen des Landes oder auch einen Wahlspruch. Einige Besitzungen hatten aber auch schon von Anfang an ein Wappen, bzw. erhielten über die Jahre ein eigenes Wappen und das Badge wurde abgeschafft. Um ein weitgehend einheitliches Erscheinungsbild im fliegenden Ende der Flaggen zu gewährleisten, wurden Wappen und auch andere Symbole auf einer weißen Scheibe in der Größe der früheren Badges dargestellt. Es gab hier aber auch Ausnahmen, denn einige Kolonien verwendeten diese weiße Scheibe nicht, und platzierten ihr Wappen oder auch nur das Wappenschild - manchmal auch vergrößert - direkt auf das Flaggentuch. Schon in den 40-er Jahre wurde dazu übergegangen die weiße Scheibe zu entfernen und das Wappen direkt zu platzieren oder vergrößert dazustellen. Dieser Umstellungsprozess erfolgte allmählich, nirgendwo gleichzeitig und vollständig. In einigen britischen Besitzungen sind bis heute Flaggen mit der weißen Scheibe in Gebrauch, in anderen nicht mehr und in einigen Gebieten gibt es beide Varianten nebeneinander.

Im Jahre 1875 wurde als Staatsflagge zur See ein eigener "Blue Ensign" eingeführt, ein dunkelblaues Flaggentuch mit einer Flaggendarstellung – dem britischen Union Jack – in der Oberecke (er weist auf die Verbindungen zu Großbritannien hin), der im wehenden Ende der Flagge als Badge das Wappen (mit einer weißen Burg auf einem rotem Wappenschild) auf einer weißen Scheibe zeigte. 1923 wurde die weiße Scheibe entfernt, 1999 wurde die Burg golden eingefärbt und das Wappen auf der Flagge vergrößert. 1996 wurde die Erlaubnis zur Verwendung einer eigenen Handelsflagge ("Civil Ensign") erteilt. Es ist ein sogenannter "Red Ensign" und zeigt das herkömmliche, historisch überlieferte Wappen von Gibraltar, wohingegen die Staatsflagge zur See (der "Blue Ensign") eine andere Variante der Burg zeigt. Da Gibraltar dem britischen Ensign- und Farbensystem folgt, entsprechen die Farben der Flagge dem Spektrum, welches das britische Verteidigungsministerium in seiner Publikation "Flags of all Nations" (eine Dienstvorschrift) für folgende Farben angibt: Blau = pt 180 c, Rot = pt 186 c, Tiefgelb = pt 116 c.

Unter dem Wappen befindet sich jeweils ein Spruchband mit dem Motto "MONTIS INSIGNIA CALPE", was so viel heißt wie "Die Kennzeichen/Wahrzeichen des Berges Calpe". Calpe ist der alte Name des Felsens von Gibraltar. Er bildete im Altertum mit seinem nordafrikanischen Gegenpart Abyla die sogenannten "Säulen des Melkart/Herakles/Hercules", d.h. die Straße von Gibraltar.

Die Flagge des Gouverneurs wurde 1875 eingeführt und ist ein Standard-Design älterer Machart, für alle Gouverneure, Leutnant-Gouverneure, Kommissare, Hohen Kommissare und anderen Beamten, die ein entsprechendes Verwaltungsamt ausüben, vorausgesetzt, dass kein neuerer Entwurf verwendet wird. Innerhalb des Kranzes befindet sich immer das entsprechende Badge oder Wappen, wobei der Kranz in Gibraltar bis 1999 etwas kleiner als sonst auf diesen Flaggen üblich dargestellt worden ist. 1982 wurde das Bild im Kranz verändert, es zeigt bereits das Bild der Flagge, mit einer weißen Burg. 1999 wurde der Kranz vergrößert und die Symbolik der Flagge mit einer roten Burg übernommen und der Wappenspruch in goldenen Lettern ergänzt.

Quelle: Die Welt der Flaggen, teilweise Jim Watt, Gibraltar, am 31 März 2002, Flags of the World

hoch/up


Wappen


Wappen coat of arms Gibraltar
Wappen von Gibraltar,
Quelle, nach: Escondites, Public domain, via Wikimedia Commons

hoch/up


Bedeutung/Ursprung des Wappens

Das Wappen wurde dem damals noch spanischen Gibraltar im Jahre 1502 urkundlich verliehen. Die Urkunde trug folgenden Text: "... wir gestatten euch als Wappen ein Wappenschild auf welchem zwei Drittel seines Oberteils ein weißes Feld haben sollen, in das besagte Feld eine rote Burg gesetzt, unterhalb der besagten Burg, auf dem unteren Drittel des Wappens welches ein rotes Feld sein muss, auf welchem dort eine weiße Linie zwischen der Burg und dem besagten roten Feld sein muss, auf diesem ein goldener Schlüssel welcher an einer Kette von der besagten Burg herabhängt." Die Burg hat ihren Ursprung in der Heraldik von Kastilien, der bedeutendsten und größten spanischen Region, von der Gibraltar im Spanischen Erbfolgekrieg abgerungen wurde.

Quelle: teilweise, Jim Watt, Gibraltar, am 31 März 2002

hoch/up


Landkarte

Lage:

Quelle/Source: CIA World Factbook

Landkarte des Landes:

Quelle/Source: CIA World Factbook

hoch/up


Zahlen und Fakten

Fläche: 6,5 km²

Einwohner: 34.571 (2017), davon Abstammung: 27 % britisch, 26 % spanisch, 19 % italienisch, 11 % portugiesisch, 8 % maltesisch, 3 % israelisch

Religionen: 78 % Katholiken, 7 % Anglikaner, 4 % Moslems, 2 % Juden, 2 % Hindus

Bevölkerungsdichte: 5.319 Ew./km²

Amtssprache: Englisch

sonstige Sprachen: Andalusisch, Spanisch

Währung: Gibraltar-Pfund (Gibr. £) = 100 Pence

Zeitzone: MEZ

Quelle: Wikipedia (D)

hoch/up


Geschichte

1704 · Gibraltar wird nach dem Spanischen Erbfolgekrieg britisch

1713 · Gibraltar wird britische Kronkolonie

1964 · Großbritannien gewährt innere Selbstverwaltung

1968 · Gibraltar wird Dominion

1969 · Gewährung weitergehender innerer Selbstverwaltung

1969–1985 · Schließung der Grenze nach Spanien

2002 · Referendum, Wahlbeteiligung fast 90 %, 99 % stimmen für einen Verbleib unter britischer Herrschaft

2009 · erster spanischer Staatsbesuch seit 1704 durch Außenminister Moratinos

Quelle: Atlas zur Geschichte, Discovery '97, Wikipedia (DE)

hoch/up


Ursprung des Landesnamens

Der Name "Gibraltar" ist eine verkürzte Abschleifung des arabischen Namens für den Felsen. Er hieß ursprünglich "Djebel al Tarik" / "Berg des Tarik", benannt nach dem arabischen General Tarik Ibn Ziyad, der hier im Jahre 711 landete und mit der arabischen Eroberung der Iberischen Halbinsel begann.

Quelle: Handbuch der geographischen Namen

hoch/up





Zur Startseite hier klicken