Die am 28.11.1958 gegründete Autonome Republik Gabun erhielt am 29.06.1959 ihre erste Flagge. Sie ähnelte bereits sehr stark der heutigen Flagge, jedoch war der gelbe Streifen nur halb so breit, und die Oberecke der Flagge zeigte die französische Trikolore. Die heutige Flagge wurde am 09.08.1960 offiziell eingeführt. Grün steht für die wirtschaftlich wichtigen Waldungen, Gelb für die Sonne und Blau für das Meer. Für Gabun werden die Farben Pantone pt 355, pt 109, und pt 293 angegeben.
Das Staatswappen von Gabun wurde am 15.07.1963 eingeführt. Es zeigt ein unten spitz zulaufendes französisches Schild. Darin auf goldenem Grund ein schwarzes Segelschiff, es steht für Fortschrittswillen, oberhalb einer blauen Wasseroberfläche. Das Schildhaupt ist grün, es steht für die Wälder des Landes, und zeigt darin drei goldene Scheiben. Diese repräsentieren die Bodenschätze. Hinter dem Schild ein Baum, dessen Krone oberhalb, und dessen Wurzeln unterhalb des Schildes herausschauen. Oberhalb des Schildes ein weißes Spruchband mit dem Motto: "Uniti Progrediemur" → "vereint vorwärts", unterhalb des Schildes ein blaues Spruchband mit dem Staatswahlspruch: "Union, Travail, Justice" → "Einigkeit, Arbeit, Gerechtigkeit". Schildhalter sind zwei schwarze Panther.
Der Landesname "Gabun" ist portugiesischen Ursprungs, und geht auf das Wort "gabão", was Mantel heißt, zurück. Es ist eine Anspielung auf dort in der Entdeckerzeit immer wieder auftretende dichte Nebel, die alles wie ein Mantel einhüllten.