mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

 

Roussillon

 

Übersicht

Flagge

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Wappen

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Landkarte der historischen Regionen in Frankreich

Erläuterungen zu den Regionen

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flagge

Flagge Fahne flag drapeau Roussillon Rosselló
Flagge von Roussillon,
Quelle, nach: Die Welt der Flaggen



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Die Flagge von Roussillon zeigt das Bild des Wappens der Grafschaft Roussillon, wie es seit dem 11. Jhd. verwendet wurde.

Quelle: Volker Preuß

hoch/up


Wappen


Wappen arms crest blason Roussillon Rosselló
seit ca. 1100,
Wappen von Roussillon,
Quelle, nach: heraldique.org


Wappen arms crest blason Roussillon Rosselló Belloniden Bellonids Bellonide Aragon Catalonia Katalonien
878–1173, Belloniden,
Wappen des Hauses der Belloniden,
Quelle, nach: Wikipedia (FR)


Wappen arms crest blason Mallorca Majorca Majorque
1276–1344,
Wappen des Königreiches Mallorca,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)


Wappen arms crest blason Roussillon Rosselló Belloniden Bellonids Bellonide Aragon Catalonia Katalonien
1344–1461,
Wappen des Hauses der Belloniden,
Quelle, nach: Wikipedia (FR)


Wappen arms crest blason Valois
1461–1493, Valois,
Wappen des Hauses Valois,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)


Wappen arms crest blason Roussillon Rosselló Belloniden Bellonids Bellonide Aragon Catalonia Katalonien
1493–1479,
Wappen des Hauses der Belloniden,
Quelle, nach: Wikipedia (FR)


Wappen arms crest blason Valois
1641–1789, de Bourbon,
Wappen des Hauses Bourbon,
Quelle, nach: Wikipedia (D)

hoch/up


Bedeutung/Ursprung des Wappens

Das Wappen, das heute als Wappen von Roussillon bekannt ist, ist sehr alt. Es geht auf die ersten Grafen des Hauses der Belloniden zurück, das – mit einer Unterbrechung – vom 9. bis zum 15. Jahrhunderts das Land beherrschte. Es zeigt vier senkrechte, rote Balken auf Gold. Die Belloniden waren die ersten Grafen von Carcassonne und Empúries, wurden später Grafen von Barcelona und sogar Könige von Mallorca und Aragon, und auch Grafen von Roussillon. Das erste Wappen dieser Art um 875 durch den westfränkischen König Karl der Kahle an den Wilfried den Behaarten (Guifré el Pilós), den Grafen von Barcelona übergeben, weil er beim Kampf gegen die Mauren (Araber) Tapferkeit gezeigt hatte. Nach der Legende entstand es als ein Kämpfer die vier blutenden Finger seiner Hand durch das bis dahin gültige Wappen des Grafen zog. Das Wappen der Grafschaft Barcelona zeigt vier rote Balken auf goldenem Grund. Es hat seinen Ursprung in einem älteren Wappen, dass vier rote Scheiben auf goldenem Grund zeigte. Es geht auf Graf Wilfried den Behaarten (Guifré el Pilós) zurück und symbolisiert die von ihm vereinigten Grafschaften von Urgell, Cerdanya, Barcelona und Girona. Graf Raimund Berengar III. von Barcelona hat jedoch um das Jahr 1100 eine völlig andere Interpretation seines Wappens aufzeichnen lassen, die folgendes überliefert: Das Wappen ist rot und zeigt drei goldene Balken. Sie stehen für die drei Säulen der Macht in der Grafschaft Barcelona, nämlich Barcelona selbst, die Herrschaft Besalú und die Herrschaft Provenca. Möglicherweise geht die ab 1263 von Aragonien verwendete Marineflagge auf diese Interpretation zurück. Dieses Wappenbild wurde von einigen französischen Königen als Nachfolger in der Herrschaft über die Grafschaft in ihre Wappen übernommen.

Quelle: heraldique.org, Volker Preuß

hoch/up


Landkarte der historischen Regionen in Frankreich

Die historischen, französischen Regionen:

in Schwarz: Provinz und Gouvernement im Jahre 1776,
in Rot: ehemalige Grafschaft, Provinz oder Gouvernement

Landkarte: Volker Preuß

hoch/up


Erläuterungen zu den Regionen

Die bis zur Französischen Revolution bestehenden Provinzen (bzw. Gouvernements) waren historisch gewachsene Gebilde, die sich oft aus ehemaligen Lehensgebieten der französischen Krone, historischen Grafschaften und Herzogtümern heraus entwickelt hatten, oft über hunderte von Jahren bestanden und Regionalität (kulturelle Besonderheiten und regionale Sprachen) bewahrt hatten. Der Französischen Revolution waren solche Erscheinungen natürlich nicht erwünscht, und im Rahmen ihrer blutigen und gewalttätigen Gleichmacherei wurden jegliche regionale Bezüge ausgemerzt. Kurz nach der Revolution wurden die Provinzen aufgelöst und Frankreich in viele kleine Départements aufgeteilt, die annähernd gleich groß und den gleichen Status haben sollten. Benannt wurden die Départements nach Flüssen oder Gebirgen, um auf keinen Fall den Namen einer der alten Provinz zu verwenden. Es gelang jedoch nicht, die Verbindungen der Einwohner Frankreichs zu ihrer jeweiligen Region abzuschneiden, so dass im Jahre 1960 wieder administrative Regionen geschaffen wurden, um bestimmte Verwaltungsprozesse regional steuern zu können. Dazu wurden Départements, die in einer bestimmten historischen Provinz lagen, zu einer historisch oft gleichnamigen Region administrativ zusammengefasst. Die dabei entstandenen Gebilde decken sich nur annähernd mit den Grenzen der historischen Provinzen. Im streng zentralistischen Frankreich wird jedwede Regionalität vermieden, so dass auch die offiziellen Flaggen dieser Regionen meist aussehen wie Flaggen von Firmen, lieblos, unhistorisch, technokratisch und modernistisch, die hier nicht Gegenstand lexikalischer Betrachtungen sein sollen. Nur in wenigen dieser Regionen gibt es offizielle Flaggen die an historische Vorbilder erinnern. Aber, sogar die Existenz dieser heutigen Regionen ist in Frage gestellt, denn im Jahr 2014 wurde eine Gebietsreform beschlossen, welche die Anzahl der Regionen ab dem Jahr 2016 durch Fusionen auf fast die Hälfte verringert. Jedoch gibt es für fast alle Regionen inoffizielle Flaggen, die an die alten Provinzen und die alte Heraldik erinnern sollen.

Wikipedia-Link zu den Regionen Frankreichs: hier klicken
FOTW-Link zu den Regionen Frankreichs: hier klicken

Quelle: Flags of the World, Wikipedia (D), Volker Preuß

hoch/up


Geschichte

Antike · Besiedelung durch iberische und keltische Stämme, deren größter die Sordonen sind

52 v. Chr. · römische Eroberung, später Bildung der Provinz Gallia Narbonensis im Süden Galliens

413 n. Chr. · Eroberung durch die Westgoten

5. Jahrhundert n. Chr. · Eroberung Galliens durch die Franken (unter König Chlodwig), bis 507 Ausdehnung des Reiches bis an den Atlantik, die Pyrenäen und die die Alpen

ca. 550 · administrative Teilung des Frankenreiches in die Königreiche Austrien (Austrasien), Neustrien, sowie das Herzogtum Aquitanien und das Königreich Burgund

639 · Tod von König Dagobert I., die Macht geht auf die Hausmeier aus Austrien über (Karolinger)

687 · Pippin II. setzt sich als Hausmeier im gesamten Frankenreich durch

751 · Pippin der Jüngere (III., Enkel von Pippin II.) beseitigt das merowingische Königtum und lässt sich von den Franken zum König wählen

759 · Karl der Große erobert Septimanien, in dessen Süden das heutige Roussillon liegt, und gründet dort die Grafschaft Carcassonne

795 · Karl der Große erobert das südliche Pyrenäenvorland und gründet die Spanische Mark, die in verschiedene Grafschaften aufgeteilt wird

812 · Gründung der Grafschaft Rosselló, erster karolingischer, nichterblicher Graf wird Gauzhelm

843 · Teilung des Frankenreiches (Vertrag von Verdun) entsteht das Westfränkische Reich von Karl II. (dem Kahlen), das Mittelfränkische Reich von Lothar (Lotharingen), und das Ostfränkische Reich von Ludwig II., die Grafschaft Rosselló kommt zum Reich von Karl dem Kahlen

870 · durch die Teilung des Frankenreiches (Vertrag von Meersen) entsteht das Westfränkische Königreich, das Ostfränkische Königreich, und das Fränkische Königreich Italien

878 · mit Graf Miró dem Älteren, wird das Haus der Belloniden (Grafen von Carcassonne) erblich mit der Grafschaft Rosselló belehnt

880 · durch die Teilung des Frankenreiches (Verträge von Verdun und Ribbemont) entsteht das Westfränkische Königreich (das spätere Frankreich), das Ostfränkische Reich (das spätere Deutsche Reich), das Königreich Italien, das Königreich Hochburgund (unter dem Welfen Rudolf), das Königreich Niederburgund bleibt bestehen

898 · Odo, Graf von Paris und Herzog von Francien, wird zum König des Westfränkischen Reiches gewählt

1173 · mit Graf Girard II. endet das Haus der Belloniden in der Grafschaft Rosselló, per Testament gehen Grafschaft und Erbe an den König Alfons II. von Aragon, die Könige von Aragon – die auf eine Nebenline der Belloniden zurückgehen – sind Grafen von Barcelona und Könige von Aragon

1209 · König Alfons II. übergibt die Grafschaft Rosselló an seinen Bruder, Graf Sancho, jedoch bleibt die Grafschaft unter französischer Lehnsherrschaft

1258 · König Ludwig IX. von Frankreich verzichtet auf seine Souveränitätsrechte zugunsten der Krone von Aragon

1276–1344 · Graf Jakob II. wird seines Lehens enthoben und die Grafschaft Rosselló wird als verwirktes Lehen von der Krone des Königreichs Mallorca eingezogen, der König ist damit selbst der Graf von Rosselló und trägt den entsprechenden Titel

1344–1410 · die Grafschaft Rosselló gehört zum Königreich Aragon (unter dem Haus Barcelona), der König ist selbst der Graf von Rosselló und trägt den entsprechenden Titel

1412–1461 · die Grafschaft Rosselló gehört zum Königreich Aragon (unter dem Haus Trastamare), der König ist gleichzeitig Graf von Rosselló und trägt den entsprechenden Titel

1461–1493 · König Johann II. von Aragon verkauft die Grafschaft Rosselló (französisch: Roussillon) an König Ludwig XI. von Frankreich, sie gehört somit zum Königreich Frankreich (unter dem Haus Valois), der König ist gleichzeitig Graf von Roussillon und trägt den entsprechenden Titel, es kommt zu Aufständen im Roussillon, Französische Truppen besetzen im Jahre 1473 Perpignan

1493 · König Karl VIII. von Frankreich verzichtet auf seine Rechte am Roussillon und gibt es freiwillig an den König Ferdinand II. von Aragon zurück, die Grafschaft Roussillon kommt so an das Königreich Aragon (unter dem Haus Trastamare), der König ist gleichzeitig Graf von Roussillon und trägt den entsprechenden Titel

1469 · Isabella I., Königin von Kastilien und León heiratet Ferdinand II. von Aragón

1479 · Krönung von Ferdinand II. und Isabella I. zu Königen von Spanien, die Grafschaft Roussillon gehört zum Königreich Spanien, der König ist gleichzeitig Graf von Roussillon und trägt den entsprechenden Titel

1641 · König Ludwig XIII. von Frankreich erobert die Grafschaft Roussillon, sie kommt so an das Königreich Frankreich (unter dem Haus Bourbon), König Ludwig XIII. ist gleichzeitig Graf von Roussillon und trägt den entsprechenden Titel, ab König Ludwig XIV. nennen sich alle Könige von Frankreich "Graf von Roussillon und der Cerdagne"

1659 · der Pyrenäenfrieden sichert den Besitz der Grafschaft Roussillon durch die Krone Frankreichs, das Land wird in die Zivilverwaltung Frankreichs eingeliedert und wird später eine Provinz Frankreichs, bleibt jedoch mit bestimmten Sonderrechten eines Ständestaats ausgestattet, die eine eigene Ständeversammlung (eine Art Parlament), oder sogar Steuerhoheit gegenüber dem König bedeuten können

1776 · die schon im 14. Jahrhundert geschaffenen Gouvernements der Zivilverwaltung des Königreiches Frankreich werden auf eine Anzahl von 39 Stück festgeschrieben und entsprechen so der Anzahl der Provinzen, in den Vorjahren konnten auch mehrere Provinzen in einem Gouvernement zusammengefasst sein

1789 · Französische Revolution, die Gouvernements und Provinzen werden abgeschafft, Roussillon kommt zum Département Pyrénées-Orientales

1960 · Wiedereinführung von Regionen in Frankreich, Bildung der Region Languedoc-Roussillon (Hauptstadt Montpellier), jedoch nicht innerhalb historischer Grenzen, sondern durch Einbindung der Départements Aude, Gard, Hérault, Lozère und Pyrénées-Orientales

2016 · die Region Languedoc-Roussillon geht zusammen mit der Region Midi-Pyrénées in der neuen größeren Region Okzitanien (Occitanie) auf

Quelle: Wikipedia (D), Meyers Konversationslexikon

hoch/up


Ursprung des Landesnamens

Der Name "Roussillon" geht auf einen Fluss namens Ruscino und und die gleichnamige alte Hauptstadt zurück.

Quelle: Meyers Konversationslexikon, Volker Preuß

hoch/up





Zur Startseite hier klicken