mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

 

Lothringen

 

Übersicht

Flagge

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Wappen

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Landkarte der historischen Regionen in Frankreich

Erläuterungen zu den Regionen

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flagge

Flagge Fahne flag drapeau Lothringen Lorraine
Flagge von Lothringen,
Quelle, nach: Die Welt der Flaggen



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Die historische Flagge von Lothringen ist eine Wappenflagge, ihr Design gibt das Bild des Wappens des Herzogtums Lothringen wieder. Die zwischen 1960 und 2016 bestehende Region "Lothringen" verwendete dieses Modell als inoffizielle Flagge.

Quelle: Volker Preuß

hoch/up


Wappen


Wappen arms crest blason Lothringen Lorraine
Wappen von Lothringen,
Quelle, nach: Wikipedia (D)

hoch/up


Bedeutung/Ursprung des Wappens

Das Wappen von Lothringen zeigt einen goldenen Schild, belegt mit einem roten Schrägrechtsbalken, der wiederum mit drei silbernen Alérions belegt ist. Alérions sind Adler mit gestümmelten Fängen. Die Herkunft dieses Symbols liegt im Dunkeln, jedoch meinen französische Heraldiker, das Alérions als Zeichen des Sieges über ausländische Mächte auf Schilden angebracht wurden. Die Vögel tauchten jedoch erst im 12. Jahrhundert auf dem Siegel der Herzöge von Lothringen auf, jedoch hatten sie dort noch ihre Fänge (Beine und Krallen). Die Verstümmelung tauchte erst im 15. Jahrhundert auf.

Quelle: Volker Preuß, Wikipedia (D)

hoch/up


Landkarte der historischen Regionen in Frankreich

Die historischen, französischen Regionen:

in Schwarz: Provinz und Gouvernement im Jahre 1776,
in Rot: ehemalige Grafschaft, Provinz oder Gouvernement

Landkarte: Volker Preuß

hoch/up


Erläuterungen zu den Regionen

Die bis zur Französischen Revolution bestehenden Provinzen (bzw. Gouvernements) waren historisch gewachsene Gebilde, die sich oft aus ehemaligen Lehensgebieten der französischen Krone, historischen Grafschaften und Herzogtümern heraus entwickelt hatten, oft über hunderte von Jahren bestanden und Regionalität (kulturelle Besonderheiten und regionale Sprachen) bewahrt hatten. Der Französischen Revolution waren solche Erscheinungen natürlich nicht erwünscht, und im Rahmen ihrer blutigen und gewalttätigen Gleichmacherei wurden jegliche regionale Bezüge ausgemerzt. Kurz nach der Revolution wurden die Provinzen aufgelöst und Frankreich in viele kleine Départements aufgeteilt, die annähernd gleich groß und den gleichen Status haben sollten. Benannt wurden die Départements nach Flüssen oder Gebirgen, um auf keinen Fall den Namen einer der alten Provinz zu verwenden. Es gelang jedoch nicht, die Verbindungen der Einwohner Frankreichs zu ihrer jeweiligen Region abzuschneiden, so dass im Jahre 1960 wieder administrative Regionen geschaffen wurden, um bestimmte Verwaltungsprozesse regional steuern zu können. Dazu wurden Départements, die in einer bestimmten historischen Provinz lagen, zu einer historisch oft gleichnamigen Region administrativ zusammengefasst. Die dabei entstandenen Gebilde decken sich nur annähernd mit den Grenzen der historischen Provinzen. Im streng zentralistischen Frankreich wird jedwede Regionalität vermieden, so dass auch die offiziellen Flaggen dieser Regionen meist aussehen wie Flaggen von Firmen, lieblos, unhistorisch, technokratisch und modernistisch, die hier nicht Gegenstand lexikalischer Betrachtungen sein sollen. Nur in wenigen dieser Regionen gibt es offizielle Flaggen die an historische Vorbilder erinnern. Aber, sogar die Existenz dieser heutigen Regionen ist in Frage gestellt, denn im Jahr 2014 wurde eine Gebietsreform beschlossen, welche die Anzahl der Regionen ab dem Jahr 2016 durch Fusionen auf fast die Hälfte verringert. Jedoch gibt es für fast alle Regionen inoffizielle Flaggen, die an die alten Provinzen und die alte Heraldik erinnern sollen.

Wikipedia-Link zu den Regionen Frankreichs: hier klicken
FOTW-Link zu den Regionen Frankreichs: hier klicken

Quelle: Flags of the World, Wikipedia (D), Volker Preuß

hoch/up


Geschichte

1. Jhd. v.Chr. · im heutigen Lothringen siedeln germanische Stämme (Leuker)

55 v.Chr. · der römische Feldherr und spätere Diktator Caesar erobert Gallien, ebenso das heutige Lothringen, das größtenteils den Provinzen Germania Superior und Belgica angeschlossen wird, später Besiedlung durch Alemannen

534 · die Franken erobern das Gebiet der Alemannen, auch das Gebiet des heutigen Lothringen, Christianisierung

814 · Tod von Karl dem Großen (König der Franken und Römischer Kaiser)

843 · Erbstreitigkeiten, Vertrag von Wirten (Verdun), das Frankenreich wird unter den drei Enkeln Karls des Großen aufgeteilt, Lothar I. erhält das mittlere Reich, bestehend aus "Lotharingen" (von Burgund bis Friesland), Burgund und Italien

870 · Vertrag von Meersen, "Lotharingen" kommt an das Reich Ludwigs II. (Ostfrankenreich)

879/880 · Verträge von Verdun und Ribemont, "Lotharingen" kommt zum Reich Ludwigs III., (Ostfrankenreich)

911 · Entstehung des Herzogtums Lothringen unter Herzog Reginar

953 · Lothringen kommt an den Erzbischof von Köln, Teilung in zwei Herzogtümer, Oberlothringen (an Unterlauf der Mosel) und Niederlothringen (Unterlauf der der Maas)

1055 · König Heinrich I. von Frankreich beansprucht Lothringen für sich, weicht jedoch einer Auseinandersetzung aus

1106 · die Grafen von Brüssel und Löwen erwerben das Herzogtum Niederlothringen, und nennen sich ab 1183 Herzöge von Brabant, das Herzogtum Oberlothringen verbleibt als Herzogtum Lothringen

1155 · das Herzogtum Limburg, wird als eigenständiges Herzogtum aus dem Verband Niederlothringens entlassen

1306 · Herzog Dietbald II. (1304–1312) erlaubt weibliche Erbfolge

1346 · Herzog Rudolf (1328–1346) unterstützt den König von Frankreich im Hundertjährigen (französisch-englischen) Krieg und fällt bei Crécy

1356 · Johann I., Sohn von Herzog Rudolf, steht Frankreich weiter bei und wird in der Schlacht von Poitiers gefangen genommen

1364 · Johann I., wird in der Schlacht von Aurai gefangen genommen, stirbt 1390 in Paris, Nachfolger wird Herzog Karl I.

1407 · Schlacht von Nancy, Karl I. (Connétable von Frankreich) schlägt die vereinigten Fürsten von Luxemburg, Bar, Jülich, Berg und Nassau

1431 · Tod von Karl I., das Erbe geht an seine Tochter Isabella, verheiratet mit Renatus von Anjou und Bar

1453 · Renatus tritt das Herzogtum Lothringen an seinen ältesten Sohn, Johann II., ab

1473 · Nikolaus, Sohn von Johann II. stirbt, Erlöschen der weiblichen Linie der Herzöge von Lothringen, die Nachfolge geht mit Renatus II. an die männliche Linie, Renatus (René) II. ist der Enkel eines Neffen von Herzog Karl I.

1475 · Karl der Kühne von Burgund vertreibt Renatus II.

1477 · Schlacht bei Nancy, Renatus II. gewinnt sein Herzogtum zurück

1545 · Franz I. (Enkel von Renatus II.) stirbt, das Herzogtum geht an den minderjährigen Sohn Karl II., die Regentschaft übernimmt seine Mutter Christine, Prinzessin von Dänemark

1552 · König Heinrich II. von Frankreich bemächtigt sich der Bistümer Metz, Toul und Verdun und besetzt das Herzogtum Lothringen

1559 · die Franzosen ziehen sich von Lothringen zurück

1618–1648 · Dreißigjähriger Krieg, König Ludwig XIII. von Frankreich besetzt Lothringen im Jahre 1632

1659 · Pyrenäischer Friede, Kardinal Mazarin tritt Lothringen an das Deutsche Reich ab

1670 · König Ludwig XIV. von Frankreich besetzt Lothringen

1675 · Tod von Herzog Karl III., Nachfolger wird sein Sohn Karl IV.

1690 · Tod von Herzog Karl IV., Nachfolger wird sein Sohn Leopold Joseph Karl

1697 · König Ludwig XIV. von Frankreich setzt Leopold Joseph Karl als Herzog seines eigenen Herzogtums ein

1729 · Tod von Herzog Leopold Joseph Karl, Nachfolger wird sein Sohn Franz Stephan

1733 · Polnischer Erbfolgekrieg, französische Truppen besetzen Lothringen

1738 · Frieden von Wien, Frankreich bekommt Lothringen übertragen, das Land behält jedoch Sitz und Stimmrecht bei den deutschen Reichs- und Kreistagen, Herzog Franz Stephan bekommt als Entschädigung das Großherzogtum Toscana übertragen

1766 · Frankreich annektiert Lothringen, es bleibt jedoch mit bestimmten Sonderrechten eines Ständestaats ausgestattet, die eine eigene Ständeversammlung (eine Art Parlament), oder sogar Steuerhoheit gegenüber dem König bedeuten können

1776 · die schon im 14. Jahrhundert geschaffenen Gouvernements der Zivilverwaltung des Königreiches Frankreich werden auf eine Anzahl von 39 Stück festgeschrieben und entsprechen so der Anzahl der Provinzen, in den Vorjahren konnten auch mehrere Provinzen in einem Gouvernement zusammengefasst sein

1789 · Französische Revolution, die Gouvernements und Provinzen werden abgeschafft, Lothringen wird in Départements zerlegt (im wesentlichen Meuse, Vosges, Meurthe, Moselle)

1792–1805 · Angriffe französischer Revolutionsarmeen auf das Deutsche Reich, Frankreich besetzt im Jahre 1797 alle deutschen Territorien westlich des Rheins

1801 · Frieden von Lunéville, das Heilige Römische Reich Deutscher Nation tritt offiziell alle linksrheinischen Reichsgebiete an das Frankreich Kaiser Napoléons ab

1814–1815 · Wiener Kongress, Neuordnung Europas nach der Ära Napoléon, Lothringen verbleibt bei Frankreich

1870–1871 · Deutsch-Französischer Krieg, Schlachten bei Spichern und Gravelotte, deutscher Sieg binnen fünf Monaten, am 18.01.1871 wird in Versailles das Deutsche Reich proklamiert, Friedensvertrag am 26.02.1871, Frankreich muss das Elsaß und Teile Lohringens (Departement Meurthe, Arrondissements Saarburg und Château-Salins) an das Deutsche Reich abtreten, Bildung des 'Reichslandes Elsaß-Lothringen'

1871–1873 · unmittelbare Regierung durch den Bundesrat des Deutsche Reichs

1874 · erste Wahlen zum Deutschen Reichstag, Bildung eines Landesausschusses für Elsaß-Lothringen

1879 · Einsetzung eines Statthalters als Oberhaupt das Reichslandes Elsaß-Lothringen

1911 · das Land erhält eine eigene Verfassung und wird den übrigen deutschen Bundesstaaten gleichgestellt, Wahl des ersten und einzigen Landtags des Reichslandes Elsaß-Lothringen

1914–1918 · Erster Weltkrieg

11.11.1918 · Waffenstillstand von Compiègne, Elsaß-Lothringen ist innerhalb von 15 Tagen von deutschen Truppen zu räumen, mit dem Abzug der deutschen Truppen bildet sich die Republik Elsass-Lothringen, die sich in eine kommunistische Räterepublik wandelte, gegen die französische Truppen zu Hilfe gerufen werden

17.–21.11.1918 · französische Truppen marschieren in Mülhausen, Colmar, Metz und Straßburg ein

17.10.1919 · Auflösung des Landes Elsaß-Lothringen durch Frankreich, 200.000 nach dem Jahr 1870 zugewanderte Deutsche werden vertrieben, nach Einspruch der USA durfe die Hälfte zurückkehren

1919–1940 · französische Assimilationspolitik gegen die Deutsche Bevölkerung fördert wachsenden Unmut und Unzufriedenheit

1939–1945 · Zweiter Weltkrieg, am 19.06.1940 besetzt die Deutsche Wehrmacht Elsaß-Lothringen, das Land wird zwar in die Reichsverwaltung und in NSDAP-Gaue integriert jedoch nicht dem Deutschen Reich angeschlossen, es kommt zur Vertreibung einiger Franzosen aus dem Land, 1942 wird die Wehrpflicht eingeführt, Einberufungen in die Deutsche Wehrmacht und die Waffen-SS, Januar 1945: alliierte Truppen erreichen Elsaß-Lothringen, Wiedererrichtung der französischen Verwaltung, erneutes Einsetzen französischer Assimilationspolitik

1960 · Wiedereinführung von Regionen in Frankreich, Bildung der Region Lothringen, jedoch nicht innerhalb historischer Grenzen sondern durch Einbindung der Departements Meuse, Vosges, Meurthe, Moselle

2016 · die Region Lothringen geht zusammen mit den Regionen Champagne-Ardenne und Elsass in der neuen größeren Region Großer Osten (Grand Est) auf

Quelle: RetroBib Retrobibliothek, Atlas zur Geschichte, Wikipedia (D)

hoch/up


Ursprung des Landesnamens

Der Name Lothringen geht auf einen Enkel Karls des Großen zurück, Lothar I., der bei der Teilung des Frankenreiches im Jahre 843 das Mittelreich von Friesland bis nach Italien erhielt. Der nördlichste Teil dieses Mittelreiches wurde "Lotharingen" genannt, wahrscheinlich die Domäne von Lothar. Um 911 entstand daraus das Herzogtum Lothringen unter Herzog Reginar, welches jedoch 953 in Ober- und Niederlothringen aufgeteilt wurde. Um 1106 wurde das Herzogtum Niederlothringen in Herzogtum Brabant umbenannt, Oberlothringen blieb als Herzogtum Lothringen bis 1801 bestehen. Teile Lothringens wurden 1871 Bestandteil des deutschen Reichslands Elsaß-Lothringen, das 1918 - nach dem Ersten Weltkrieg - an Frankreich abgetreten werden musste. Auf französisch heißt das Land "Lorraine".

Quelle: RetroBib Retrobibliothek

hoch/up





Zur Startseite hier klicken