Die Falklandinseln wurden 1842 britische Kronkolonie. Ab diesem Zeitpunkt
repräsentierten der einzelne Bürger und auch die Behörden ihren Status als
Bürger oder Organe der britischen Nation, verkörpert im United Kingdom, durch
die Verwendung des Union Jack, dann "Union Flag" genannt. Zur See war für den
britischen Bürger ab 1864 die britische Handelsflagge, der "Red Ensign" (rote
Flagge) vorgesehen. In einigen wenigen Fällen wurde den Bürgern einer Kolonie
durch die Admiralität erlaubt, auf See einen eigenen Red Ensign mit dem Badge
der Kolonie zu verwenden. Eine solche Erlaubnis wurde den Falklandinseln 1999
erteilt. In vielen britischen Besitzungen und teilweise auch im Commonwealth
gingen Privatpersonen schon sehr früh unerlaubt dazu über, anstelle der
einfachen roten Handelsflagge (sog. Red Ensign), eine Version mit dem Badge zu
verwenden und nicht nur auf See, auch an Land. Dabei wurden in manchen
britischen Besitzungen von Seiten der Bürger eigenmächtig und ohne Genehmigung
Red Ensigns geschaffen und zum Einsatz gebracht. Ein weiterer Trend war und ist,
dass auch die Staatsflagge zur See (sog. Blue Ensign), also die Seeflagge der
Behörden mit dem lokalen Badge (Abzeichen), auch an Land von Zivilpersonen gar
von Behörden verwendet wird. So wurden einseitig Fakten geschaffen, die meist
nur unter Protest geduldet wurden. Das wurde 1999 für Falklandinseln
legalisiert.
Trotzdem ist an Land die Unionsflagge die eigentliche
National- und Staatsflagge. Auf den Falklandinseln darf seit 1999 auch an Land
der "Blue Ensign" (eigentl. Staatsflagge zur See) mit dem Abzeichen des Landes
ebenfalls zu dekorativen Zwecken als Nationalflagge verwendet werden, wenn der
Gouverneur das genehmigt hat, und zwar zeitlich begrenzt, z.B. bei einer
Veranstaltung (auch außerhalb des Landes) oder auch zur Unterscheidung, wenn die
Verwendung der Unionsflagge unangemessen wäre, oder geeignet wäre Verwirrung zu
stiften. An Land soll das Seitenverhältnis der Flagge dann jedoch 3:5 betragen.
Ein "Blue Ensign" ist ein dunkelblaues Flaggentuch mit einer Flaggendarstellung
– dem britischen Union Jack – in der Oberecke und dem Abzeichen/Badge des Landes
im wehenden Ende der Flagge. Der Union Jack weist auf die Verbindungen zu
Großbritannien hin.
Großbritannien hatte in Jahr 1864 ein Flaggensystem
eingeführt, in dem: • Kriegsschiffe einen sogenannten "White Ensign"
(Marineflagge), eine weiße Flagge oft mit durchgehendem roten Georgskreuz und
mit dem Union Jack in der Oberecke, • Handelsschiffe einen "Red Ensign" (auch
"Civil Ensign" → Bürgerflagge genannt, die eigentl. Handelsflagge), eine rote
Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke, und • Dienstschiffe einen "Blue
Ensign" (Regierungsflagge → die eigentliche Staatsflagge), eine blaue Flagge mit
dem Union Jack in der Oberecke führten.
Seit 1865 durften Schiffe von
Kolonialregierungen einen Blue Ensign mit einem Badge (Abzeichen) im fliegenden
Ende führen. Die jeweiligen Regierungen sollten entsprechende Bagdes zur
Verfügung stellen. Handelsschiffe und seefahrende Privatpersonen aus Kolonien
dürfen nur dann einen Red Ensign mit Badge führen, wenn von der britischen
Admiralität eine entsprechende Erlaubnis für die Kolonie erteilt wurde. Ein
solches Badge war oft eine auf einer Scheibe platzierte regionale
landschaftliche Darstellung, zeigte oft Schiffe, historische Begebenheiten oder
konnte auch nur eine Art Logo sein. Sehr oft zeigte ein Badge zusätzlich den
Namen des Landes oder auch einen Wahlspruch. Einige Besitzungen hatten aber auch
schon von Anfang an ein Wappen, bzw. erhielten über die Jahre ein eigenes Wappen
und das Badge wurde abgeschafft. Um ein weitgehend einheitliches
Erscheinungsbild im fliegenden Ende der Flaggen zu gewährleisten, wurden Wappen
und auch andere Symbole auf einer weißen Scheibe in der Größe der früheren
Badges dargestellt. Es gab hier aber auch Ausnahmen, denn einige Kolonien
verwendeten diese weiße Scheibe nicht, und platzierten ihr Wappen oder auch nur
das Wappenschild - manchmal auch vergrößert - direkt auf das Flaggentuch. Schon
in den 40-er Jahre wurde dazu übergegangen die weiße Scheibe zu entfernen und
das Wappen direkt zu platzieren oder vergrößert dazustellen. Dieser
Umstellungsprozess erfolgte allmählich, nirgendwo gleichzeitig und vollständig.
In einigen britischen Besitzungen sind bis heute Flaggen mit der weißen Scheibe
in Gebrauch, in anderen nicht mehr und in einigen Gebieten gibt es beide
Varianten nebeneinander.
Ein erstes Bagde wurde 1876 eingeführt. Es
zeigte eine Uferlandschaft mit einem wilden Rind im Vordergrund, die es einst
auf der Insel gab. Im Hintergrund ein Schiff, die HMS Hebe, das die ersten
britischen Siedler auf die Inseln brachte. Das zweite Badge von 1925 war bereits
ein Wappen, das einen Seelöwen und wieder ein Schiff, diesmal die "Desire" von
Thomas Cavendish zeigte. Es wurde später als "unschön" abgelehnt und 1948 durch
das im gleichen Jahr eingeführte Wappen auf einer weißen Scheibe ersetzt. Im
Jahre 1999 wurde die weiße Scheibe entfernt und das Wappen vergrößert im
wehenden Ende der Flagge platziert. Das Wappen zeigt ein Schaf auf einer Insel
und ein Schiff mit englischen Flaggen an den Masten, wieder die "Desire" von
Thomas Cavendish und darunter ein Spruchband mit dem Motto der Inseln. Das Motto
lautet: "Desire the Right", was so viel heißt wie "Begehre das Rechte".
Das Wappen der Falklandinseln zeigt seit 1948 ein blaues Schild mit drei weißen Wellenbalken in der unteren Hälfte. In oberen Teil ein weißes Schaf auf grüner Wiese. Über den Wellenbalken liegt ein dreimastiges Segelschiff, heraldisch rechtsfahrend. Unter dem Schild befindet sich ein Spruchband mit dem Landesmotto in englischer Sprache: "Desire the right" → "Begehre das Rechte". Das Schaf repräsentiert die für die Inseln wichtige Schafzucht. Das Schiff ist die "Desire" von Thomas Cavendish, mit der John Davis die Falklandinseln 1592 entdeckte. Zwischen 1876 und 1999 wurden auf den Flaggen der Behörden der Falklandinseln Badges verwendet. Das erste Badge von 1876 zeigte eine Uferlandschaft mit einem wilden Rind im Vordergrund, die es einst auf der Insel gab. Im Hintergrund ein Schiff, die HMS Hebe, das die ersten britischen Siedler auf die Inseln brachte. Das zweite Badge von 1925 war bereits ein Wappen, das einen Seelöwen und wieder ein Schiff, diesmal die "Desire" von Thomas Cavendish zeigte. Es wurde später als "unschön" abgelehnt und 1948 durch das heutige Wappen auf einer weißen Scheibe ersetzt. Nichts desto Trotz wird das Wappen noch als Verbandsabzeichen der "Falkland Islands Defence Force" verwendet, einer Art freiwilligen Landwehr.
1767–1770 · Vertreibung der französischen und britischen Siedler durch die Spanier
1811 · Spanien gibt die Falklandinseln auf, doch die spanischen Siedler bleiben
1820 · Rio de la Plata (früherer Name von Argentinien) erhebt Anspruch auf die Falklandinseln
1826 · Argentinien erhebt Anspruch auf die Falklandinseln
1833 · britische Inbesitznahme, Vertreibung der spanischen Siedler
1842 · britische Kronkolonie
1982 · Argentinien unterliegt Großbritannien im Falklandkrieg
1985 · die Falklandinseln erhalten eine Verfassung
2009 · neue Verfassung, Südgeorgien und die Süd-Sandwich-Inseln verlieren ihren Status als Dependenz der Falklandinseln und werden als eigenständige Kolonie ausgegliedert, jedoch verwaltet der Gouverneur der Falklandinseln diese Gebiete in Personalunion als Commissioner
2013 · Referendum, 99,8 % der Bewohner stimmen für einen Verbleib bei Großbritannien
Die Falklandinseln wurden mehrfach entdeckt, weil sie offenbar immer wieder in Vergessenheit geraten sind. Spätestens seit der Entdeckung von Kap Horn im Jahre 1616 wuchs die strategische Bedeutung der Region, so dass die Wiederentdeckung durch den Briten John Strong zur Namensgebung der Inseln beitrug. Sie bekamen den Namen des Schatzmeisters der Königin und des Auftraggebers von John Strong: L.C. Falkland. Ab 1763 kolonisierten Franzosen aus Saint-Malo die Inseln, die ihnen den Namen ihrer Stadt gaben: Îles Malouines (Malwinen). Als die Briten 1833 zurückkehrten, wurden die Inseln wieder zu den Falkland-Inseln, jedoch behielten Frankreich und Argentinien die Bezeichnung Malwinen bei.