Diese Seite ist Teil des Projektes
www.flaggenlexikon.de
to the English Version tap the flag
1061 · erste Erwähnung der "Zollern"
1192 · Graf Friedrich III. von Zollern wird von Kaiser Friedrich I. mit der Grafschaft Nürnberg belehnt
um 1200 · Tod von Friedrich III.
1218 · die Söhne von Friedrich III. tauschen ihr Erbe, Konrad I. erhält Nürnberg-Zollern, Friedrich IV. erhält Hechingen
1411 · die Markgrafschaft Brandenburg kommt an die Hohenzollern aus dem Hause Nürnberg-Zollern
1534 · Karl I. von Hohenzollern (Hechingen) erhält von Kaiser Karl V. die Grafschaften Sigmaringen und Veringen zum Lehen
1576 · Erbteilung der Schwäbischen Hohenzollern, es entstehen die Linien Hohenzollern-Hechingen (bis 1869), Hohenzollern-Haigerloch (bis 1634) und Hohenzollern-Sigmaringen
1623 · die Grafen von Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen werden zu Fürsten erhoben
1801 · Frieden von Lunéville, das Heilige Römische Reich Deutscher Nation tritt offiziell alle linksrheinischen Reichsgebiete an das Frankreich Napoléons ab, Hohenzollern-Hechingen verliert dadurch seine Feudalrechte in Lüttich, Ausgleich durch Erwerb der Herrschaft Hirschlatt und das Koster Maria-Gnadenthal in Stetten
1806 · Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation unter dem Druck Napoléons, der Kaiser tritt zurück, das Fürstentum Hohenzollern-Hechingen tritt dem Rheinbund bei und kann sich so seine Souveränität erhalten
Oktober 1813 · Völkerschlacht bei Leipzig, Niederlage Napoléons (16. bis 18.10. 1813)
1814–1815 · Wiener Kongress, Neuordnung Europas nach der Ära Napoléon, Gründung des Deutschen Bundes
1815 · Aufnahme des Fürstentums Hohenzollern-Hechingen in den Deutschen Bund
1828 · Gründungsmitglied des Bayerisch-Württembergischen Zollvereins
1834 · Gründungsmitglied des Deutschen Zollvereins
1835 · Annahme einer neuen Verfassung für Hohenzollern-Hechingen
1848 · Bürgerliche Revolution in Deutschland, Unruhen in Hohenzollern-Hechingen
07.12.1848 · Fürst Friedrich Wilhelm II. Constantin verzichtet auf den Thron und tritt sein Land an das Königreich Preußen ab
06.04.1850 · die Souveränität von Hohenzollern-Hechingen geht offiziell an Preußen über, Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen werden zum preußischen Regierungsbezirk "Sigmaringen" zusammengefasst (in der Praxis "Hohenzollernsche Lande" genannt) und kommen verwaltungsmäßig teilweise an die Rheinprovinz, teilweise wird direkt von Berlin aus verwaltet
1869 · die Linie Hohenzollern-Hechingen stirbt aus
1946 · Schaffung des Landes Württemberg-Hohenzollern als Teil der französischen Besatzungszone aus den südlichen Landesteilen des Landes Württemberg und den Hohenzollernschen Landen
1949 · Württemberg-Hohenzollern wird Bundesland der BRD
1952 · nach einer Volksabstimmung wird Württemberg-Hohenzollern mit Württemberg-Baden und (Rest-)Baden zum Land Baden-Württemberg vereinigt
Quelle: Wikipedia (D),
RetroBib Retrobibliothek