Diese Seite ist Teil des Projektes
www.flaggenlexikon.de



to the English Version tap the flag

Britisches Territorium im Indischen Ozean

 

Übersicht

Flaggen

historische Flaggen

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Landkarte

Zahlen und Fakten

Geschichte



Flaggen

Flagge Fahne Flag Großbritannien Vereinigtes Königreich United Kingdom UK Great Britain Gösch jack Staatsflagge state
seit 1801,
Union Flag → quasi Nationalflagge,
Flagge von Großbritannien,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




Flagge Fahne flag Britisches Territorium im Indischen Ozean British Indian Ocean Territory BIOT B.I.O.T
seit 1990,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis – ratio = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (D), Flags of all Nations




Flagge Fahne flag Nationalflagge Staatsflagge Handelsflagge Marineflagge Kriegsflagge USA Vereinigte Staaten von Amerika United States of America
seit 1974,
Flagge der USA,
Seitenverhältnis = 10:19,
Quelle, nach: Flags of the World, Corel Draw 4



hoch/up


historische Flaggen

Flagge Fahne national flag Nationalflagge Frankreich France
1790–1794,
Flagge Frankreichs
Quelle, nach: Die Welt der Flaggen




Flagge Fahne national flag Nationalflagge Frankreich France Trikolore
1794–1810,
Flagge Frankreichs
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Corel Draw 4




Flagge Fahne Flag Großbritannien Vereinigtes Königreich United Kingdom UK Great Britain Gösch jack Staatsflagge state
seit 1801,
Union Flag → quasi Nationalflagge,
Flagge von Großbritannien,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




Flagge Fahne flag Britisch British Mauritius
1869–1903, Mauritius,
Flagge der Regierung (Staatsflagge)
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne flag Britische British Seychellen Seychelles Séchelles Seschellen
1903–1961, Seychellen,
Flagge der Regierung (Staatsflagge)
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World,
LadyofHats, CC0, via Wikimedia Commons





Flagge Fahne flag Britische British Seychellen Seychelles Séchelles Seschellen
1961–1965, Seychellen,
Flagge der Regierung (Staatsflagge)
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World,
LadyofHats, CC0, via Wikimedia Commons




hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Das Chagos-Archipel gehörte von 1810 bis 1903 zur britischen Kolonie Mauritius und ab 1903 zur britischen Kolonie der Seychellen. 1965 wurde die Inselgruppe mit den Aldabra-Inseln, den Farquar-Inseln, sowie den Inseln Desroches, Platte und Coetivy zum "Britischen Territorium im Indischen Ozean" zusammengeschlossen. 1967 wurden alle Inseln, außer dem Chagos-Archipel an die Seychellen abgetreten. Da es keine ursprüngliche Bewohner und keine sonstigen zivilen Einwohner gab (sie wurden zwischen 1969 und 1971 nach Mauritius umgesiedelt) und die Inseln nur militärisch genutzt wurden und werden, gibt es keine Zivilverwaltung und von daher keinen Bedarf an dafür in Frage kommende Flaggen. Dennoch gibt es einen britischen Kommissar der im "Foreign, Commonwealth and Development Office" in London residiert. Das britische Militär nutzt für das Territorium die Flagge Großbritanniens bzw. eigene militärische Flaggen, denn ab dem Zeitpunkt der britischen Inbesitznahme im Jahre 1810 repräsentierten der einzelne Bürger und auch die Behörden ihren Status als Bürger oder Organe der britischen Nation, verkörpert im United Kingdom, durch die Verwendung des Union Jack, dann "Union Flag" genannt. Das US-amerikanische Militär nutzt die Flagge der USA bzw. eigene militärische Flaggen.

Die Flagge des BIOT folgt nicht dem britischen Ensign-System, denn das Grundtuch der Flagge besteht aus weißen und blauen Wellenlinien, die den Indischen Ozean darstellen sollen. Der Union Jack in der Oberecke weist auf die Verbindungen zu Großbritannien hin. Im fliegenden Ende befindet sich das Badge. Es zeigt eine Palme, ein Hinweis auf die Vegetation, und ein Abbild der britischen Krone. Es steht für die einzelnen Inseln, insbesondere für die Insel Diego Garcia, die als einzige bewohnt ist. Die Flagge wurde, wie das Badge, im Jahre 1990 für den britischen Kommissar eingeführt. Dennoch wird sie auf dem Territorium verwendet und die Publikation "Flags of all Nations" (eine Dienstvorschrift) des britischen Verteidigungsministeriums bezeichnet die Flagge als "Nationalflagge".

Großbritannien hatte in Jahr 1864 ein Flaggensystem eingeführt, in dem:
• Kriegsschiffe einen sogenannten "White Ensign" (Marineflagge), eine weiße Flagge oft mit durchgehendem roten Georgskreuz und mit dem Union Jack in der Oberecke,
• Handelsschiffe einen "Red Ensign" (auch "Civil Ensign" → Bürgerflagge genannt, die eigentl. Handelsflagge), eine rote Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke, und
• Dienstschiffe einen "Blue Ensign" (Regierungsflagge → die eigentl. Staatsflagge), eine blaue Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke führten.

Quelle: Flaggen Enzyklopädie, Wikipedia (EN), Flags of all Nations

hoch/up


Landkarte


Quelle: CIA World Factbook

Landkarte des Landes:

Quelle: CIA World Factbook

hoch/up


Zahlen und Fakten

Fläche: 63 km²

Einwohner: ca. 3.500 (nur Militär)

Bevölkerungsdichte: 55 Ew./km²

Hauptstadt: Diego Garcia

Amtssprache: Englisch

Währung: 1 Pfund Sterling (£) = 100 Pence, 1 US-Dollar ($) = 100 Cents

Zeitzone: MEZ + 5 h

Quelle: Wikipedia (EN)

hoch/up


Geschichte

1810 · Inbesitznahme durch Großbritannien

1903 · Ausgliederung aus Mauritius, Angliederung an die Seychellen

1965 · Ausgliederung aus den Seychellen, Bildung des BIOT

1966 · US-amerikanisch/britischer Nutzungsvertrag

1969–1971 · Aussiedlung der Bevölkerung

1976 · Gebietsabtretungen an die Seychellen

Die Kolonie Britisches Territorium im Indischen Ozean (BIOT) wurde 1965 gebildet, und umfasst den Chagos-Archipel, wobei Diego Garcia die größte dieser aus Korallen bestehenden Inselgruppe ist, und ein Meeresgebiet von insgesamt 54.500 km². Das BIOT hat schon lange keine natürliche Bevölkerung mehr. Die ursprünglichen Bewohner der Inseln – hier wurde früher ausschließlich Kopra produziert – wurden 1969–1971 nach Mauritius evakuiert. Die heutigen Einwohner sind das Personal eines britisch/US-amerikanischen Militärstützpunktes auf der Insel Diego Garcia. Der Chagos-Archipel wurde 1965 von der früheren britischen Kolonie Mauritius zurückbehalten. Während der Verhandlungen über die Unabhängigkeit von Mauritius (1968) machte Großbritannien ihren Verbleib unter britischer Herrschaft zur Vorbedingung. Die ursprünglich ebenfalls dem BIOT angegliederten Inselgruppen Aldabra, Farquhar und Desroches mussten 1976 an die Seychellen zurückgegeben werden. Die nun unbewohnten Inseln haben durch ihre Nähe zur Golfregion ausschließlich strategische Bedeutung. Im Jahre 1966 zwischen Großbritannien und den USA abgeschlossene Abkommen sahen ursprünglich die gemeinsame Nutzung des Territoriums für mindestens 50 Jahre vor. Trotz Protest der Anliegerstaaten, wird Diego Garcia seit 1974 zu einem Marine- und Luftwaffenstützpunkt der USA ausgebaut. Forderungen der Regierung von Mauritius nach Rückgabe der Inseln, die unter anderem auch von der OAU von Indien unterstützt wurden, wies die Regierung Großbritanniens stets zurück. Sobald kein Bedarf mehr für eine militärische Nutzung des Gebietes besteht, wird Großbritannien die Inseln jedoch an Mauritius übergeben.

03.10.2024 · die Premierminister von Großbritannien und von Mauritius geben bekannt, dass die Souveränität über die Inseln des BIOT (Chagos-Archipel) an Mauritius übergeht und das BIOT damit aufgelöst werden wird; die zwischen 1969 und 1971 ausgesiedelten Chagossianer sollen ein Recht auf Rückkehr erhalten, jedoch verbleibt die Insel Diego Garcia – mit den britischen und US-amerikanischen Militärbasen – für weitere 99 Jahre mit eigenen Verwaltungsrechten bei Großbritannien.

Quelle: Wikipedia (D), World Statesmen, Länder der Erde, BBC.com

hoch/up


 

Zur Startseite hier klicken