mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

 

Delaware

 

Übersicht

Flagge

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Landkarte

Zahlen und Fakten

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flagge

Flagge Fahne Flag ensign USA Staat Bundesstaat Federal State Delaware
seit 1913,
Landes- und Staatsflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (EN), 50states.com, Corel Draw 4



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Die Flagge des Staates Delaware wurde am 24.07.1913 eingeführt. Sie zeigt ein einfarbig kolonialblaues Tuch und in der Mitte eine lederfarbene (buff) Raute mit dem Wappen des Staates im Zentrum. Das Wappen wurde im Jahr 1777 geschaffen und zeigt unter anderem einen Ochsen auf einer grünen Wiese und Agrarprodukte (Landwirtschaft) eine blaue Wellenlinie (Delaware Fluss) und oberhalb des Schildes ein Schiff (Handel). Links und rechts des Wappenschildes stehen ein Bauer und ein Soldat. Unterhalb des Schildes erscheint das Staatsmotto aus dem Unabhängigkeitskrieg: "Liberty and Independence" → "Freiheit und Unabhängigkeit". Unterhalb der Raute steht ein Datum: "December 7, 1787", der Tag, an dem Delaware als erster Staat die Verfassung der USA unterzeichnete. Die Farben Kolonialblau und Buff (Lederfarbe), erinnern an die Farben der Uniform von General George Washington. Die Definition der Farben stammt aus dem Jahre 1954 und folgt dem Standard der "Textile Color Card Association of the United States" und werden dort als "Arnoblau" (Kabel Nr. 10663) bzw. "Goldbeige" (Kabel Nr. 10781) bezeichnet. Im Pantone-Spektrum könnten die Farbtöne pt 549 c (Blau) und pt 465 c den vorgegebenen Werten an ehesten entsprechen. Angeblich soll die Raute auch den Spitznamen des Staates repräsentieren: "Diamantenstaat". In der Praxis wird die Flagge von Delaware häufig einfach nur in Blau und Gelb oder Blau und Orange gedruckt, was dazu führt, dass unterstellt wird, die Landesfarben von Delaware wären die Farben von Schweden oder der Niederlande, beides Länder, die im 17. Jahrhundert die Region beherrscht haben (Delaware wurde im Jahre 1638 als Neuschweden gegründet).

Quelle: 50states.com, Wikipedia (EN), Volker Preuß

hoch/up


lederfarben / buff

In den Staatsflaggen von Delaware und Neu Jersey sowie in den früheren Staatsflaggen von Neu York (1896–1901) bzw. Maine (1901–1909) wird der Farbton "lederfarben" bzw. "buff" beschrieben. Dieser Farbton ist heutzutage in Großbritannien und den USA genormt, und zwar als "Pantone 465". Dennoch fällt der Farbton in der Praxis sehr unterschiedlich aus, weil der jeweils überlieferte Farbton des Leders von der Art, der Rasse, dem Geschlecht, dem Alter und dem Gesundheitszustand des Tieres bestimmt wurde. Der anglo-amerikanische Buff-Farbton beruht auf der Farbe des Wamses, das die leichte Kavallerie – die Arkebusierreiter der parlamentarischen Seite im Englischen Bürgerkrieg – Oliver Cromwells "The Ironsides", getragen haben. Dieses ist in Berichten als "gelbstichig-senffarben" überliefert. Die leichte Miliz-Kavallerie von Massachusetts (Massachusetts Militia Light Horse) brachte genau dieses "buff" mit in die Neue Welt. In England und dann Großbritannien trug das 3. Regiment der Linieninfanterie zum roten Uniformrock Lederzeug und Patronentaschen aus farblich unbehandeltem Leder, nicht wie sonst üblich in weiß. Außerdem trug es "buff" als Abzeichenfarbe. Spitzname und dann offizieller Beiname des Regiments war "The Buffs". Als Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee trug George Washington die Uniform, die er bis dato getragen hatte, die eines Offiziers der selbstständigen Miliz-Kompanie von Fairfax-County/Virginia: dunkelblauer Rock, Abzeichen, Weste und Hose in "buff". Dies wurde - zumindest theoretisch - die vorschriftsmäßige Kleidung der amerikanischen Generalität im Unabhängigkeitskrieg. Die kontinentalen Infanterie-Regimenter der Neu Yorker und der Neu Jersey-Linie trugen "buff" für mindestens zwei Jahre als Abzeichenfarbe am blauen Uniformrock – ein Ideal, das nur für eine Minderheit galt. Mindestens die Hälfte der Kontinental-Armee trug – zumindest zeitweilig – das Jagdhemd oder zivile Jagd-Textil-Röcke. Die Miliz von Maine und Delaware trug bevorzugt buff-farbene Westen und Hosen. Das 14. kontinentale Infanterie-Regiment (Linie von Massachusetts) trug buff-farbene Uniformröcke. Es bestand überwiegend aus Binnenschiffern, Fischern und Matrosen. Es ermöglichte der Kontinental-Armee die Überquerung des Delaware, auf welche die Schlacht von Trenton folgte. Das bekannte Gemälde "Washington überquert den Delaware" zeigt dabei noch eine falsche US-Flagge, nämlich die "Betsy-Ross"-Flagge. Richtig wäre die "Grand Union"-Flagge mit dem kleinen "Union Jack" in der Oberecke gewesen. Zeitgenössische Farbillustrationen, Gemälde und Beschreibungen zeigen etliche Buff-Variationen: beige / senf / gelblich / hell-, mittel-, und dunkelbeige / hell-, mittel, und dunkelbraun, bis hin zu stumpfem Weiß. Zur Lederfarbe "buff" kommt noch die Textilfarbe "buff" aus Pflanzenfarben hinzu, verbunden mit derselben Farbvielfalt. Im US-Bürgerkrieg wurde sie "Butternut" genannt. Die Abzeichenfarbe und die Farbe der Schärpen für konföderierte Generäle war "buff" (als sozusagen die Farbe George Washingtons), mehrheitlich wurde von ihnen aber ein stumpfes Weiß bevorzugt. Dieses "Grauweiß" der konföderierten Armee wird noch heute nicht einfach nur als "grey" bezeichnet, sondern als "gray", und es Umfasst Schattierungen von fast Weiß bis Schwarz-Grau.

Quelle: Jürgen Kaltschmitt

hoch/up


Landkarte

interaktive Landkarte der Bundesstaaten der USA:

Quelle: Printable Maps

Landkarte des Landes:


Größere Karte anzeigen
       Keine Karte? →

hoch/up


Zahlen und Fakten

Fläche: 6.447 km²

Einwohner: 989.948 (2020), davon 72% Weiße (davon 19% Deutschstämmige), 21% Schwarze (Afro-Amerikaner), 6% Hispanics, 3% Asiaten, 0,3% Indianer

Bevölkerungsdichte: 154 Ew./km²

Hauptstadt: Dover, 39.403 Ew. (2020)

Amtssprache: Englisch

Währung: US-amerikanische Währung

Zeitzone: MEZ – 6 h

Quelle: Wikipedia (DE)

hoch/up


Geschichte

ca. 7000 v.Chr. · Besiedlung durch Indianer (Lenni Lenape)

16. Jhd. · spanische und portugiesische Seefahrer erreichen die Küste des heutigen Delaware

1609 · der englische Seefahrer Henry Hudson erreicht die Küste des heutigen Delaware

1630 · die Niederländer errichten Fort Zwaanendael, die heutige Stadt Lewes

1631 · Fort Zwaanendael wird von den Indianern zerstört

März 1638 · die Schweden errichten Fort Christiana, die heutige Stadt Wilmington (Neuschweden)

1651 · die Niederländer errichten Fort Casimir, die heutige Stadt New Castle

1654 · die Schweden erobern Fort Casimir

1655 · die Niederländer erobern Neuschweden und gliedern es als Neu-Amstel ihrer Kolonie Neu-Niederland an

1664 · die Briten erobern Neu-Niederland und gliedern es ihrer Kolonie Neu York an

1673–1674 · die Niederländer erobern Neu-Niederland kurzzeitig zurück

1681 · der englische König König Karl II. überträgt Ländereien an den Kolonisten William Penn (Pennsylvanien)

1682 · das Gebiet des heutigen Delaware wird an Pennsylvanien angeschlossen

1703 · Delaware wird als "Lower countries of the Delaware" innerhalb Pennsylvaniens autonom (Hauptstadt New Castle)

1775–1782 · Unabhängigkeitskrieg gegen Großbritannien

11.09.1776 · Delaware löst sich von Pennsylvanien und wird formell unabhängig

1777 · Dover wird Hauptstadt

07.12.1787 · Delaware wird der erste Bundesstaat der USA

1861–1865 · Bürgerkrieg: Delaware vertritt die Sache der Union (USA), lehnt jedoch die Abschaffung der Slaverei ab

12.02.1901 · Delaware erkennt die Abschaffung der Sklaverei offiziell an

Quelle: Atlas zur Geschichte, Wikipedia (DE), Discovery '97, Volker Preuß

hoch/up


Ursprung des Landesnamens

Der Name "Delaware" geht auf Sir Thomas West, Baron de la Warr zurück, den ersten Gouverneur der britischen Kolonie Virginia. Der Name wurde auf den Fluss, das Land und sogar die hier lebenden Indianer (Lenni Lenape) übertragen.

Quelle: Wikipedia (DE), Volker Preuß

hoch/up


 

Zur Startseite hier klicken