mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

 

St. Pierre und Miquelon

 

Übersicht

Flagge

inoffizielle Flagge

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Wappen

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Landkarte

Zahlen und Fakten

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flagge

Flagge Fahne flag drapeau pavillon Frankreich France
Flagge Frankreichs,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Corel Draw 4



hoch/up


inoffizielle Flagge

Flagge Fahne flag drapeau pavillon St. Pierre Miquelon Collectivité d’outre-mer de Saint-Pierre et Miquelon
seit 1982,
inoffizielle Flagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (DE), World Statesmen



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Alle französischen Kolonien, hatten über lange Zeit keine eigene Flagge. Es musste die französische Trikolore gehisst werden. Das gilt im Prinzip bis heute. Der Status der Kolonien änderte sich über die Jahre. Einige sind heute Überseedepartements, und damit ein ultraperipherischer Teil Frankreichs und auch der EU; andere sind Überseegemeinschaften, die autonom sind, und nicht Teil Frankreichs oder der EU. Überseedepartements gehören – nicht wie die Departements des Mutterlandes – zu keiner administrativen Region Frankreichs, sondern bilden eine eigene Region. Die Gebietskörperschaft muss demzufolge offiziell die Flagge Frankreichs verwenden, jedoch können der Generalrat als oberstes gewähltes Kollegialorgan eines französischen Départements und auch der Regionalrat als oberstes gewähltes Kollegialorgan einer französischen Region eigene Flaggen haben. Diese Départements- und Regionsflaggen haben allerdings oft das Erscheinungsbild von Firmenflaggen mit Logos oder gar stilisierten Bildern, wirken lieblos, unhistorisch, technokratisch und modernistisch, denn im streng zentralistischen Frankreich wird jedwede Regionalität oder gar ein Bezug zur Geschichte vermieden. Darum sind diese Regions-Logo-Flaggen unbeliebt und werden kaum benutzt.

Aber, in St. Pierre und Miquelon hat der Generalrat keine eigene Flagge. Es wird ausschließlich die französische Flagge verwendet. Für lokale und touristische Zwecke gibt es jedoch – wie bei fast allen französischen Besitzungen üblich – noch die bekannten und beliebten Wappen-Flaggen. Dazu wird das Bild des Wappenschilds des Landes auf ein Flaggentuch übertragen. Jene Flagge zeigt ein goldenes Schiff auf blauem Grund, um an die transozeanische Herkunft seiner Bewohner zu erinnern. In einem senkrechten Streifen am Flaggenmast sind die Flaggen von deren Herkunftsländern dargestellt. Von oben nach unten: Baskenland, Bretagne und Normandie.

Quelle: Wikipedia (DE)

hoch/up


Wappen


Wappen coat of arms blason armoriaux St. Pierre Miquelon Collectivité d’outre-mer de Saint-Pierre et Miquelon
seit 2010,
Wappen von St. Pierre und Miquelon,
Quelle, nach: Wikipedia (DE)

hoch/up


Bedeutung/Ursprung des Wappens

Das Wappen von Saint-Pierre und Miquelon zeigt auf zwei gekreuzten Ankern liegendes geteiltes Wappenschild, dessen Schildhaupt zweimal gespalten ist. Das Schild ist blau und zeigt eine goldene Karacke unter vollen Segeln auf Wellen. Das Schildhaupt zeigt im ersten roten Feld ein grünes Andreaskreuz und darauf ein silbernes (weißes) Lateinisches Kreuz, das zweite Feld ist silbern (weiß), mit Hermelin bestreut, das dritte Feld ist rot mit zwei goldene leopardierende Löwen; auf dem Wappen eine Schiffskrone, und am Schildfuß ein silbernes Spruchband mit dem Motto "a mare labor". Die Karacke ist die "Grande Hermine", das Schiff des Seefahrers Jacques Cartier, der die Inseln am 15. Juni 1535 erreichte und für Frankreich erschloss. Die Felder im Schildhaupt zeigen die Heraldik des Baskenlandes, der Bretagne und der Normandie. Sie stehen für die Herkunft der meisten Bewohner der Inseln. Das Motto kann man mit "Aus dem Meer die Arbeit" zu übersetzen.

Quelle: Wikipedia (FR)

hoch/up


Landkarte

Lage:

Quelle/Source: CIA World Factbook

Landkarte des Landes:

Quelle/Source: CIA World Factbook

hoch/up


Zahlen und Fakten

Fläche: 242 km², davon Grande Miquelon und Petite Miquelon (206 km², 594 Ew.), St. Pierre (27 km², 5.400 Ew.)

Einwohner: 5.985 (2018)

Bevölkerungsdichte: 24 Ew./km²

Hauptstadt: St.-Pierre, 5.400 Ew. (2018)

Amtssprache: Französisch

Währung: 1 Euro (€) = 100 Cent

Zeitzone: MEZ – 4 h

Quelle: Wikipedia (DE)

hoch/up


Geschichte

Antike · sporadisch durch Ureinwohner besiedelt

1497 · der italienische Seefahrer in englischen Diensten Giovanni Caboto (John Cabot) durchreist die Gegend, ob er die Inseln gesehen hat ist nicht bekannt

1521 · der portugiesische Seefahrer João Álvares Fagundes entdeckt die Inseln und gibt ihnen den Namen Ilhas das Onze Mil Virgens (Inseln der Elftausend Jungfrauen), der Legende der Heiligen Ursula folgend

1535 · der französische Seefahrer Jacques Cartier besucht die Inseln und gibt ihnen einen Namen nach dem Apostel Petrus: Les Îles de Saint-Pierre, in den folgenden Jahrhunderten werden die Inseln immer wieder von Fischern aus Europa (Normandie, Bretagne, Portugal, Baskenland) aufgesucht und sporadisch besiedelt

1670 · erste Erwähnung einer kleinen französischen Siedlung

1689-1697 · Französich-Englischer Krieg, die Inseln werden mehrfach von Engländern angegriffen

1702, 1703 · Truppen Großbritanniens greifen die Inseln erneut an

1713 · die Franzosen werden von den Briten vertrieben

1756-1763 · Siebenjähriger Krieg, Frankreich verliert alle seine Besitzungen auf dem nordamerikanischen Festland (Kanada), darf jedoch Saint-Pierre und Miquelon behalten

1778 · im US-amerikanischen Unabhängigkeitskrieg werden die Inseln werden erneut von Großbritannien angegriffen, die Franzosen werden erneut von den Briten vertrieben

1783 · die Franzosen dürfen zurückkehren

1789 · Französische Revolution

1790 · die Bevölkerung hält ihre erste Generalversammlung ab

1793 · Revolutionskriege, die Franzosen werden erneut von den Briten vertrieben

1814 · Friedensvertrag von Paris, Frankreich erhält Saint-Pierre und Miquelon zurück

1816 · die Inseln werden von Großbritannien an Frankreich übergeben, die Franzosen kehren zurück

1940-1941 · Zweiter Weltkrieg, Saint-Pierre und Miquelon gehört zu Vichy-Frankreich

1941 · Zweiter Weltkrieg, Saint-Pierre und Miquelon geht auf das Freie Frankreich über

1946 · die Inseln werden Überseeterritorium

1976 · die Inseln werden Überseedepartement

1985 · die Inseln werden "collectivité territoriale"

1997 · Frankreich gibt gegenüber Kanada in fischereirechtlichen und sonstigen wirtschaftlichen Fragen nach

2003 · die Inseln werden "collectivité d’outre-mer", eine separate Überseegemeinschaft, ein autonomes Übersee-Territorium das nicht Teil Frankreichs ist

Quelle: Wikipedia (DE), World Statesmen

hoch/up


Ursprung des Landesnamens

Als der der portugiesische Seefahrer João Álvares Fagundes die Inseln im Jahre 1521 entdeckte, gab er ihnen den Namen "Ilhas das Onze Mil Virgens" (Inseln der Elftausend Jungfrauen), der Legende der Heiligen Ursula folgend. Der französische Seefahrer Jacques Cartier besuchte die Inseln im Jahre 1535 und gibt ihnen einen Namen nach dem Apostel Petrus: "Les Îles de Saint-Pierre". In den folgenden Jahrhunderten wohnen immer wieder Franzosen auf den Inseln, und die Inseln waren fast durchgängig in französischem Besitz, so dass sich der französische Name erhalten hat.

Quelle: Wikipedia (D)

hoch/up





Zur Startseite hier klicken