mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

 

Dauphiné

 

Übersicht

Flaggen

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Wappen

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Landkarte der historischen Regionen in Frankreich

Erläuterungen zu den Regionen

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flaggen

Flagge Fahne flag drapeau Dauphiné Vienne Viennois
Flagge der Dauphiné,
Quelle, nach: Wikipedia (D)




Flagge Fahne flag drapeau Rhône-Alpes
1960–2016,
inoffizielle Flagge der Region Rhône-Alpen,
Quelle, nach: Wikipedia (D)




Flagge Fahne flag drapeau Provence-Alpes-Côte d’Azur
ab 1999,
inoffizielle Flagge der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur,
Quelle, nach: Flags of the World



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Die Flagge der Dauphiné ist eine Wappenflagge, sie gibt das Bild des Wappens wieder. Die damit verbundene Heraldik zeigt ein Flaggentuch, dass wie das Wappen gevierteilt ist. Die Flagge zeigt zwei mal, in Feld 1 und 3, den blauen, mit goldenen Lilien belegten Schild der Kapetinger; und die Flagge zeigt zwei mal, in Feld 2 und 4, die Heraldik der Dauphins, ein goldenes Feld mit einem Delphin. Seit 1999 wird in der Region "Provence-Alpes-Côte d’Azur", zu der die Dauphiné teilweise gehört, eine inoffizielle Flagge verwendet, welche die Heraldik der Grafschaft Barcelona (die Provence gehörte 1112–1245 zur Grafschaft Barcelona), der Grafschaft Dauphiné und der Grafschaft Nizza kombiniert. Die zwischen 1960 und 2016 bestehende Region "Rhône-Alpes", zu der die Dauphiné teilweise gehörte, verwendete ebenfalls eine inoffizielle Flagge, welche die Merkmale der Heraldik der Dauphiné enthielt.

Quelle: Volker Preuß, Wikipedia (D)

hoch/up


Wappen


Wappen arms crest blason Armoriaux Blois
11. Jahrhundert bis 1349, d'Albon,
Wappen der Grafschaft Vienne unter der Dynastie der Dauphins,
Quelle, nach: Heraldique Europeenne


Wappen arms crest blason Dauphiné Albon d'Albon
1349–1789,
Wappen der Dauphiné,
Quelle, nach: Wikipedia (DE)

hoch/up


Bedeutung/Ursprung des Wappens

Das älteste bekannte Wappen der Dauphiné zeigte die Heraldik der Grafen von Vienne aus dem Hause Albon (auch d'Albon). Sie waren 1063 die Grafen der Dauphiné geworden, nannten sich Dauphins (Dauphin = Delfin), und ihr Wappen zeigte einen goldenen Schild mit einem Delphin. Als der letzte Graf der Dynastie der Dauphins die Grafschaft und den Titel "Dauphin" im Jahre 1349 an Karl von Valois verkaufte, kam die Grafschaft an die französische Krone. Die Heraldik der Dauphiné wurde mit der Kapetinger kombiniert, jene Dynastie aus der das Haus Valois im Jahre 1285 als Zweig hervorging. Das neue Wappen ist gevierteilt und zeigt zwei mal, in Feld 1 und 3, den blauen, mit goldenen Lilien belegten Schild der Kapetinger; und zwei mal, in Feld 2 und 4, die Heraldik der Dauphins, ein goldenes Feld mit einem Delphin. Das Wappen der Kapetinger zeigte drei goldene Lilien auf Blau, jedoch war das Wappen ursprünglich mit Lilien bestreut. Ab 1365 (andere Quellen nennen 1376), wurde die Anzahl der Lilien jedoch auf drei reduziert. Das Lilien-Symbol ist sehr alt, schon der germanische Stamm der Franken hat es verwendet. Das Haus der Kapetinger stellte die Könige von Frankreich zwischen 987 und 1328. Es geht zurück auf Hugo Capet, Sohn von Hugo dem Großen, der nach dem Tod von Ludwig V. aus dem Hause der Karolinger im Jahre 987 zum König von Frankreich gewählt wurde. Die Kapetinger brachten drei Nebenlinien hervor, die Könige von Frankreich wurden: Valois 1328–1589, Bourbon 1589–1792 und 1814–1830, und Orléans 1830–1848.

Quelle: Wikipedia (D), Heraldique Europeenne, Volker Preuß

hoch/up


Landkarte der historischen Regionen in Frankreich

Die historischen, französischen Regionen:

in Schwarz: Provinz und Gouvernement im Jahre 1776,
in Rot: ehemalige Grafschaft, Provinz oder Gouvernement

Landkarte: Volker Preuß

hoch/up


Erläuterungen zu den Regionen

Die bis zur Französischen Revolution bestehenden Provinzen (bzw. Gouvernements) waren historisch gewachsene Gebilde, die sich oft aus ehemaligen Lehensgebieten der französischen Krone, historischen Grafschaften und Herzogtümern heraus entwickelt hatten, oft über hunderte von Jahren bestanden und Regionalität (kulturelle Besonderheiten und regionale Sprachen) bewahrt hatten. Der Französischen Revolution waren solche Erscheinungen natürlich nicht erwünscht, und im Rahmen ihrer blutigen und gewalttätigen Gleichmacherei wurden jegliche regionale Bezüge ausgemerzt. Kurz nach der Revolution wurden die Provinzen aufgelöst und Frankreich in viele kleine Départements aufgeteilt, die annähernd gleich groß und den gleichen Status haben sollten. Benannt wurden die Départements nach Flüssen oder Gebirgen, um auf keinen Fall den Namen einer der alten Provinz zu verwenden. Es gelang jedoch nicht, die Verbindungen der Einwohner Frankreichs zu ihrer jeweiligen Region abzuschneiden, so dass im Jahre 1960 wieder administrative Regionen geschaffen wurden, um bestimmte Verwaltungsprozesse regional steuern zu können. Dazu wurden Départements, die in einer bestimmten historischen Provinz lagen, zu einer historisch oft gleichnamigen Region administrativ zusammengefasst. Die dabei entstandenen Gebilde decken sich nur annähernd mit den Grenzen der historischen Provinzen. Im streng zentralistischen Frankreich wird jedwede Regionalität vermieden, so dass auch die offiziellen Flaggen dieser Regionen meist aussehen wie Flaggen von Firmen, lieblos, unhistorisch, technokratisch und modernistisch, die hier nicht Gegenstand lexikalischer Betrachtungen sein sollen. Nur in wenigen dieser Regionen gibt es offizielle Flaggen die an historische Vorbilder erinnern. Aber, sogar die Existenz dieser heutigen Regionen ist in Frage gestellt, denn im Jahr 2014 wurde eine Gebietsreform beschlossen, welche die Anzahl der Regionen ab dem Jahr 2016 durch Fusionen auf fast die Hälfte verringert. Jedoch gibt es für fast alle Regionen inoffizielle Flaggen, die an die alten Provinzen und die alte Heraldik erinnern sollen.

Wikipedia-Link zu den Regionen Frankreichs: hier klicken
FOTW-Link zu den Regionen Frankreichs: hier klicken

Quelle: Flags of the World, Wikipedia (D), Volker Preuß

hoch/up


Geschichte

Antike · Besiedelung durch keltische Stämme, deren größter die Allobrogen sind

58 v. Chr. · römische Eroberung, das Gebiet kommt an die Provinzen Gallia Narbonensis und eine der drei Alpenprovinzen

52 v. Chr. · ein Aufstand der Gallier unter Vercingetorix wird niedergeschlagen

4/5. Jahrhundert n. Chr. · die Burgunder wandern – aus der Region zwischen Oder und Weichsel kommend – in das Römische Reich ein, lassen sich am Mittelrhein bei Worms nieder und plündern benachbartes Römisches Siedlungsgebiet

436 · das Reich der Burgunder am Mittelrhein wird durch Hunnen in Römischem Dienst zerschlagen

443 · die überlebenden Burgunder werden von den Römern im Bereich des Genfer Sees und im heutigen Savoyen angesiedelt

443–500 · Herausbildung des Königreiches der Burgunder (Burgundia), Ausdehnung des Herrschaftsgebietes

534 · Eroberung des Königreiches der Burgunder durch die Franken, das heutige Burgund kommt an das Fränkische Reich, das Gebiet bleibt als Teilreich mit eigener Verwaltung bestehen

870 · durch die Teilung des Frankenreiches (Vertrag von Meersen) entsteht das Westfränkische Königreich, das Ostfränkische Königreich, und das Fränkische Königreich Italien – Burgund wird geteilt, der Norden (Hochburgund) kommt an das Westfränkische Reich, der Süden (Niederburgund) kommt an das Fränkische Königreich Italien

877 · Niederburgund trennt sich von Italien

879 · Boso von Vienne wird König von Niederburgund

880 · durch die Teilung des Frankenreiches (Verträge von Verdun und Ribbemont) entsteht das Westfränkische Königreich (das spätere Frankreich), das Ostfränkische Reich (das spätere Deutsche Reich), das Königreich Italien, das Königreich Hochburgund (unter dem Welfen Rudolf), das Königreich Niederburgund bleibt bestehen, ehemals burgundische Gebiete im Nordwesten kommen als "Regnum Burgundiae" ebenfalls an das Westfränkische Königreich

920–1016 · das Regnum Burgundiae entwickelt sich zu einem Herzogtum Frankreichs, das den Namen Burgund trägt (=> Herzogtum Burgund)

951 · Hochburgund und Niederburgund werden unter Konrad III. von Hochburgund zum Königreich Burgund vereinigt, das Land trägt auch den Namen Arelat

1033 · das Königreich Burgund (Arelat) kommt als Erbteil an das Deutsche Reich, der Römisch-Deutsche Kaiser Konrad der Ältere wird in Peterlingen (Payerne) zum König von Burgund gewählt, in den Folgejahren zerfällt das Land jedoch in mehrere Grafschaften (Grafschaft Provence, Grafschaft Venaissin, Grafschaft Savoyen, Grafschaft Dauphiné, Freigrafschaft Burgund), der letzte König von Burgund ist Kaiser Karl IV., der im Jahr 1365 inthronisiert wurde

1063 · Beginn der Herrschaft der Grafen von Albon (auch Grafschaft Vienne) in der heutigen Dauphiné, jedoch stirbt das Geschlecht am Ende des 12. Jahrhunderts mit Graf Guigo VI. aus, die Erbtochter Beatrix heiratet in zweiter Ehe den Herzog Hugo von Burgund, mit dem gemeinsamen Sohn Guigo VII. wird die zweite Dynastie der Grafen von Albon gegründet - die Bezeichnung Dauphin (Delphin) setzt sich als Titel für die Grafen durch

1281 · mit Johann, dem dritten Dauphin aus dem burgundischen Haus, stirbt im Jahre 1281 die zweite Dynastie der Grafen von Albon wieder aus, das Erbe geht an seine Schwester Anna, die mit dem Grafen Humbert I. von Latour du Pin verheiratet ist, mit dem gemeinsamen Sohn Johann II. wird die dritte Dynastie der Dauphins gegründet, ihm folgt sein Bruder Humbert II. nach

1335 · Humbert II. schließt Frieden mit Savoyen und konsolidiert das Land, im gleichen Jahr stirbt sein einziger Sohn und Nachfolger durch einen Sturz aus dem Fenster

1349 · Humbert II. verkauft die Grafschaft Dauphiné an Karl von Valois (als Karl V. 1364–1380 König von Frankreich), jedoch zu folgenden Bedingungen: der französische Thronerbe muss immer den Titel "Dauphin" tragen, ebenso wie das zugehörige Wappen, die Dauphiné muss eine gewisse Autonomie und Freiheiten behalten dürfen, und darf Frankreich niemals vollständig angegliedert werden

1355 · Tod von Humbert II., Faucigny wird von der Dauphiné abgetrennt und an Savoyen angeschlossen, welches zum Deutschen Reich gehört, jedoch wird die Dauphiné von Frankreich einverleibt

14.–18. Jahrhundert · die Grafschaft Dauphiné wird immer wieder als Apanage an den erstgeborenen Sohn und Thronfolger des französischen Königs vergeben, das Land bleibt jedoch mit bestimmten Sonderrechten eines Ständestaats ausgestattet, die eine eigene Ständeversammlung (eine Art Parlament), oder sogar Steuerhoheit gegenüber dem König bedeuten können, der letzte französische Kronprinz, der offiziell Dauphin genannt wurde, war Louis-Antoine de Bourbon (1775-1844), Herzog von Angoulême (Ludwig XIX.), Sohn von Karl X. (1830 Thronverzicht)

1713 · Frieden von Utrecht, nochmals werden Gebiete im Osten der Dauphiné an Savoyen abgetreten

1763 · Aufstand gegen den König zur Wahrung der Privilegien

1776 · die schon im 14. Jahrhundert geschaffenen Gouvernements der Zivilverwaltung des Königreiches Frankreich werden auf eine Anzahl von 39 Stück festgeschrieben und entsprechen so der Anzahl der Provinzen, in den Vorjahren konnten auch mehrere Provinzen in einem Gouvernement zusammengefasst sein

1788 · Aufstand gegen den König zur Wahrung der Privilegien

1798 · anlässlich der Französischen Revolution wurde der Ständestaat Dauphiné und die damit verbundenen Privilegien weitestgehend abgeschafft und die gesamte Region in Departements zerlegt (Isére, Drome und Hautes Alpes)

1791 · Auflösung der Ständeversammlung (Parlament)

1960 · Wiedereinführung von Regionen in Frankreich, die Dauphiné spielt dabei keine Rolle, die Departements Isére und Drome kommen an die Region Rhône-Alpes, das Departement Hautes Alpes kommt an die Region Provence-Alpes-Côte d’Azur

2016 · die Region Rhône-Alpes geht zusammen mit der Region Auvergne in der neuen größeren Region Auvergne-Rhône-Alpes auf

Quelle: Meyers Konversationslexikon, Wikipedia (D)


hoch/up


Ursprung des Landesnamens

Der Name "Dauphiné" geht auf die Dynastie der Grafen von Albon zurück, die ab dem 11. Jahrhundert in der Grafschaft Vienne herrschten. Vom Namen dieser Stadt abgeleitet, wurde die sie umgebende Grafschaft auch "Viennois" genannt. Warum die Grafen von Albon sich den Titel "Dauphin" zulegten, was "Delfin"(!) heißt, und was der Titel zu bedeuten hatte, ist nicht bekannt. Ab dem Verkauf der Grafschaft an die französische Krone im Jahre 1349 trugen die französischen Thronfolger den Titel "Dauphin", bis ins 19. Jahrhundert hinein.

Quelle: Volker Preuß

hoch/up





Zur Startseite hier klicken