mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

 

Preußen

 

Übersicht

Flaggen

historische Flaggen

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Wappen

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Die Kokarde

Landkarte

Zahlen und Fakten

Provinzen

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flaggen

Flagge Fahne flag Preußen Preussen Prussia Königliches Preußen Royal Polish Prussia
1466–1772,
Königlich-Polnisches Preußen,
Quelle, nach: Snamjena Germanii




Flagge Fahne flag Preußen Preussen Prussia Herzogtum Duchy
1525–1657,
Flagge des Herzogtums Preußen als Lehen des Königs von Polen,
Quelle, nach: Snamjena Germanii




Flagge Fahne flag Preußen Preussen Prussia Herzogtum Duchy
1657–1701,
Flagge des Herzogtums Preußen,
Quelle, nach: World Statesmen




Flagge Fahne flag Königreich Kingdom Preußen Preussen Prussia
1701–ca.1750,
Flagge des Königreichs Preußen,
Quelle, nach: World Statesmen, Snamjena Germanii




Flagge Fahne flag Preußen Preussen Prussia
seit 1701,
Landesfarben,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne flag Königreich Kingdom Preußen Preussen Prussia
ca.1750–1801,
Flagge des Königreichs Preußen,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne flag Königreich Kingdom Preußen Preussen Prussia
1801–1816,
Flagge des Königreichs Preußen,
Quelle, nach: Flags of the World, Snamjena Germanii




Flagge Fahne flag Königreich Kingdom Preußen Preussen Prussia Handelsflagge merchant flag
1818–1823,
Handelsflagge,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne flag Königreich Kingdom Preußen Preussen Prussia Staatsflagge state flag
1823–1892,
National- und Handelsflagge (an Land?),
Quelle, nach: Flags of the World, Flaggen aller Seefahrenden Nationen, Deutsche Wappen Rolle




Flagge Fahne flag Königreich Kingdom Preußen Preussen Prussia Handelsflagge merchant flag
1823–1892,
National- und Handelsflagge (zur See?),
Quelle, nach: Flags of the World, Flaggen aller Seefahrenden Nationen, Deutsche Wappen Rolle




Flagge Fahne flag Königreich Kingdom Preußen Preussen Prussia Staatsflagge state flag
1892–1918,
National- und Handelsflagge (an Land?),
Quelle, nach: Flags of the World, Deutsche Wappen Rolle




Flagge Fahne flag Königreich Kingdom Preußen Preussen Prussia Staatsflagge zur See state flag offshore
1892–1918,
National- und Handelsflagge (zur See?),
Quelle, nach: Flags of the World, Deutsche Wappen Rolle




Flagge Fahne flag Preußen Preussen Prussia Kriegsflagge war flag
1816–ca.1818,
Kriegsflagge,
Quelle, nach: Meuß: Die Geschichte der preußischen Flagge, 1916




Flagge Fahne flag Preußen Preussen Prussia Kriegsflagge war flag
ca.1818–1892,
Staats- und Kriegsflagge (an Land?),
Quelle, nach: Flags of the World, Deutsche Wappen Rolle




Flagge Fahne flag Preußen Preussen Prussia Marineflagge naval flag
ca.1818–1892,
Staats- und Kriegsflagge (zur See?),
Quelle, nach: Flags of the World, Deutsche Wappen Rolle




Flagge Fahne flag Preußen Preussen Prussia Kriegsflagge war flag
1892–1918,
Staats- und Kriegsflagge (in der Praxis),
Quelle, nach: Flags of the World, Deutsche Wappen Rolle




Flagge Fahne flag Preußen Preussen Prussia Marineflagge naval flag
1892–1918,
Staats- und Kriegsflagge (offiziell),
Quelle, nach: Flags of the World, Deutsche Wappen Rolle




Flagge Fahne flag Preußen Preussen Prussia Toppflagge SMS Preußen masthead flag HMS Preußen
1903–1918,
Toppflagge SMS Preußen,
Quelle, nach: Wikipedia (D)




Flagge Fahne flag Preußen Preussen Prussia Kriegswimpel Wimpel War Pennant
1858–1867,
Kriegswimpel,
Quelle, nach: Flags of the World


Flagge Fahne flag Preußen Preussen Prussia Seedienstflagge official flag offshore
1894–1921,
Seedienstflagge,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (D)




Flagge Fahne flag Preußen Preussen Prussia Staatsflagge Seedienstflagge state and official flag offshore
1922–1933,
Staats- und Seedienstflagge,
Quelle, nach: Wikipedia (D)




Flagge Fahne flag Preußen Preussen Prussia Staatsflagge state official flag
1933–1935,
Landesdienstflagge,
Quelle, nach: Uniform-Fibel




Flagge Fahne flag Preußen Preussen Prussia Standarte Banner standard König king
ca.1805–ca.1842,
Standarte des Königs,
Quelle, nach: Flags of the World, Snamjena Germanii




Flagge Fahne flag Preußen Preussen Prussia Standarte Banner standard König king
ca.1842–1844,
Standarte des Königs,
Quelle, nach: Flags of the World, Snamjena Germanii




Flagge Fahne flag Preußen Preussen Prussia Standarte Banner standard König king
1844–1871,
Standarte des Königs,
Quelle, nach: Flags of the World, Snamjena Germanii




Flagge Fahne flag Preußen Preussen Prussia Standarte Banner standard König king
1871–1918,
Standarte des Königs,
Quelle, nach: Flags of the World, Snamjena Germanii




Flagge Fahne flag Preußen Preussen Prussia Standarte Banner standard König king
1871–1918,
Standarte der Königin,
Quelle, nach: Flags of the World, Snamjena Germanii




Flagge Fahne flag Preußen Preussen Prussia Standarte Banner standard König king
1871–1918,
Standarte des Kronprinzen,
Quelle, nach: Flags of the World, Snamjena Germanii



hoch/up


historische Flaggen

Flagge Fahne flag Deutscher Orden Teutonic Order Teutonic Knights
Flagge des Deutschen Ordens




Flagge Fahne flag Deutscher Orden Teutonic Order Teutonic Knights Hochmeister High-Master
Flagge des Hochmeisters des Deutschen Ordens



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Die Flaggengeschichte von Preußen ist sehr komplex. Die immer schwarz-weißen Flaggen wechelten häufig das Design und wurden ab der Mitte des 19. Jhd. mit oder ohne Schwalbenschwanz ausgeführt, wahrscheinlich je nach dem ob sie zu Land oder zur See verwendet wurden, was aber ohnehin nicht konsequent eingehalten wurde, denn die Schwalbenschwanzflaggen waren im Wind nicht so beständig und rissen schnell ein. Der preußische Adler war aber fast immer zu sehen, nach den Befreiungskriegen gegen Napoléon auf militärischen und Dienstflaggen zusätzlich noch das Eiserne Kreuz. Die Farben Schwarz und Weiß gehen auf das Wappen zurück, dass einen schwarzen Adler auf weißem (silbernem) Grund zeigt.

In der Anfangszeit, ab dem 16. Jahrhundert, waren die Flaggen grundsätzlich als Wappenflaggen ausgeführt und zeigten, wie das Wappen, den Adler auf weißem Grund. Später kam die Notwendigkeit auf Schwarz und Weiß als Landesfarben zu definieren, was spätestens ab 1701 (Preußen wird Königreich) geschah, die für Ordensbänder und Urkundenschnüre wichtig wurden und auch für Dekorationszwecke vorgesehen waren. So war es möglich die Identifiaktion des Bürgers neben dem Monarchen auch auf das Land zu lenken und ihm die Möglichkeit zu geben seine Identität als Preuße zu erkennen und auch ausdrücken zu können ohne gleich die dem König oder königlichen Ämtern, Behörden oder der Armee vorbehaltene heraldische Symbolik zu verwenden.

Am 22.05.1818 wurde eine schwarz-weiß-schwarze Flagge als Handelsflagge eingeführt, die durch den einfachen Bürger zur See verwendet werden durfte. Zusätzlich wurde noch erlaubt im weißen Streifen den Namen des Heimathafens aufzuführen. Diese Flagge wurde am 12.03.1823 durch ein anderes Modell ersetzt, dessen Streifen jetzt im Verhältnis 1:5:1 ausgeführt waren und der breite weiße Streifen zeigte den preußischen Adler in der Mitte. Zur Verwendung auf See war sie bis 1863 zusätzlich mit einem Schwalbenschwanz ausgestattet. An Land durfte sie von innerdeutschen Botschaften und Konsulaten verwendet werden. Mit der Gründung des Norddeutschen Bundes, mit seiner für alle Mitgliedstaaten einheitlichen Handelsflagge, war eine eigene preußische Handelsflagge eigentlich nicht mehr notwendig, dennoch wurde sie nominell beibehalten und nannte sich „National- und Handelsflagge“.

Die Marine- und Kriegsflagge war einfarbig weiß und zeigte im Obereck das Eiserene Kreuz und in der Mitte der Flagge den preußischen Adler. Bei der Marine war die Flagge mit einem Schwalbenschwanz versehen. Ab 1867 war mit der Gründung des Norddeutschen Bundes und seiner Bundesmarine (auch wenn es sich nur um preußische Schiffe handelte), keine eigene preußische Marineflagge mehr notwendig. Für die Kaiserliche Marine des Deutschen Reiches (ab 1872) galt das gleiche. Dennoch wurde die preußische Marineflagge 1903 wiederbelebt, und zwar als Toppflagge des Linienschiffs Preußen, jedoch zeigte diese nicht den preußischen Adler, sondern den Reichsadler. Mit dem Norddeutschen Bund wurde auch ein Bundesheer gebildet, dass sich ab 1871 Reichsheer nannte. Auch hier waren Kriegsflaggen für die einzelnen deutschen Staaten nicht mehr notwendig, auch wenn Bayern, Sachsen und Württemberg einen Sonderstatus hatten. Die deutschen Staaten stellten Kontingente, die sie selber organisierten und verwalteten, unterstanden aber zumindest im Kriegsfall nur dem Kaiser. Dennoch blieb die Kriegsflagge von Bedeutung, denn sie wurde quasi zur Staatsflagge, deren Gebrauch Ämtern und Behörden vorbehalten war, sofern sie keine eigenen Flaggen hatten. Sie durfte per Kabinettsorder vom 06.07.1863 wie folgt verwendet werden: von allen Schiffen der preußischen Militärverwaltung, im Bereich der Binnenschifffahrt, auf allen preußischen Staatsgebäuden (außer Seeschifffahrt), von allen Jachten, Booten und Liegenschaften des königlichen Hauses, von allen Festungen und Forts. Sie durfte auch (wie die Handelsflagge) von innerdeutschen Botschaften und Konsulaten verwendet werden. Der Adler erhielt am 08.11.1892 ein neues Design. Diese Regelungen wurden so offiziell bis zum Ende des Königreiches Preußen im November 1918 beibehalten, mindestens jedoch bis zur Einführung der neuen Flagge Preußens am 05.07.1922.

Ein Einschnitt in der Geschichte der Flagge von Preußen war die Abschaffung der Monarchie im Jahre 1918, die sich 1922 durch eine Änderung des Aussehens der Flagge manifestierte. Das neue Design mit dem unheraldischen, schrägen, auffliegenden Adler wurde am 24.02.1922 beschlossen und am 05.07.1922 eingeführt.

Die Standarte des Königs, als seine ganz persönliche Flagge, wurde in etwa zu dem Zeitpunkt eingeführt, als man begann Flaggen für verschiedene Zwecke zu spezialisieren, z.B. die Einführung der Kriegsflagge. Es fällt dabei auf, das die Standarte des Königs zwar die Heraldik von Preußen zeigt, den schwarzen Adler auf Weiß, jedoch hält der Adler bis zur Einführung eines ganz neuen Designs um 1848 immer ein Schwert im Fang und eventuell auch ein Bündel Blitze. Es handelt sich nicht um den Adler aus dem Wappen, dort hält er links und rechts Szepter und Reichsapfel, sondern um eine Besonderheit, den auffliegenden unheraldischen Adler. Er ist zusammen mit dem Motto „Pro Gloria et Patria“ das Symbol der preußischen Armee, deren Oberkommandierender der König war. Mit Erreichen der Kaiserwürde im Jahre 1871 wurde auch die Königsstandarte erneuert. Die Grundfarbe wechselte von Purpur auf Rot und das Eiserne Kreuz wurde um den Spruch "Gott mit uns" und die Jahreszahl „1870" ergänzt. Dieses Motto ist seit 1701 der Wahlspruch des Königshauses, die Jahrszahl wahrscheinlich eine Anspielung auf die kriegsentscheidende Schlacht von Sedan.

Ein weiteres für die Flaggen Preußens bedeutsames Ereignis war die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Deutschen Reich im Jahre 1933. Noch im selben Jahr, am 02.10.1933, wurde die 1922 eingeführte Flagge abgeschafft und durch eine neue ersetzt. Der auffliegende Adler wurde zwar in abgewandelter Form beibehalten, jedoch um Schwert, Pfeilbündel und Hakenkreuz ergänzt. Für die Nationalsozialisten galten die föderale Struktur des Deutschen Reiches, seine historisch gewachsenen Länder, als überholt, als Relikte einer zu überwindenden Vergangenheit. In diesem Sinne wurden mehrere Gesetze erlassen, am 31.03.1933 das 'Vorläufige Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich', am 07.04.1933 das 'Zweite Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich' und schließlich, am 30.01.1934 das 'Gesetz über den Neuaufbau des Reiches'. Die föderale Länder-Struktur des Deutschen Reiches wurde damit durch die Gaue der NSDAP abgelöst, die Länder wurden bedeutungslos. Ämter und Behörden hatten ab jetzt die Hakenkreuzflagge als Dienstflagge zu verwenden, und zwar bis zum 15. September 1935, als mit dem Reichsflaggengesetz eine Dienstflagge für alle Ämter und Behörden des Reiches geschaffen wurde. Die Ministerpräsidenten der Länder, ab spätestens 1933 alle von der NSDAP – und dann meist Reichsstatthalter genannt – blieben jedoch bis 1945 im Amt. In diesem Sinne wurde dann auch mit den Provinzen des Landes Preußen verfahren. Ihre hoheitlichen Aufgaben wurden von den Gauen der NSDAP übernommen, die sich manchmal mit den Grenzen der Provinzen deckten und manchmal neu geschaffen wurden. Die jeweiligen Provinzflaggen verschwanden. Die entsprechenden Landesfarben galten mit Einschränkungen zwar weiter, auf jeden Fall aber nicht in Form von Flaggen. Sie wurden z.B. vereinzelt an Uniformen der SA oder bei bestimmten Dienstgraden der Hitlerjugend in der Brustschnur verwendet. Die preußische Flagge wurde jedoch auf Betreiben des preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring erst am 31.10.1935 außer Dienst gestellt.

Nach dem Krieg wurde die Verwaltung innerhalb des Deutschen Reiches neu aufgebaut, und zwar lokal, über die Struktur der Länder. Das waren teilweise alte Länder, teilweise wurden neue Länder geschaffen. Dabei besann man sich oft der alten Landesfarben und reaktivierte sie – oder man schuf neue – für eingeschränkte hoheitliche Aufgaben, die der Kontrolle durch die Alliierten unterstanden. Mit der Gründung der BRD und der DDR wurde für beide Gebilde eine interne Länderstruktur final festgelegt und es wurden entsprechende offizielle Flaggen für die Länder eingeführt. Jedoch wurden die östlichen Landesteile von Preußen ab 1944 durch sowjetische Truppen besetzt und zum größten Teil polnischer oder russischer Verwaltung unterstellt. Der oben beschriebene Prozess kam nicht in Gang, die deutsche Bevölkerung wurde gewaltsam vertrieben, Preußen 1947 durch die Alliierten abgeschafft und die alten Flaggen spielten keine Rolle mehr.

Quelle: Volker Preuß, Jürgen Kaltschmitt, Uniform-Fibel, Deutsche Wappen Rolle

hoch/up


Wappen


Wappen coat of arms Preußen Preussen Prussia Königliches Preußen Royal Polish Prussia
1466–1772,
Wappen Königlich-Polnisches Preußen,
Quelle, nach: Snamjena Germanii

Wappen coat of arms Preußen Preussen Prussia Herzogtum Duchy
1525–1657,
Wappen des Herzogtums Preußen als Lehen des Königs von Polen,
Quelle, nach: Snamjena Germanii

Wappen coat of arms Preußen Preussen Prussia Herzogtum Duchy
1657–1701,
Wappen des Herzogtums Preußen,
Quelle, nach: World Statesmen

Wappen coat of arms Preußen Preussen Prussia Königreich Kingdom
1701–1750,
Wappen des Königreichs Preußen,
Quelle, nach: World Statesmen, Snamjena Germanii

Wappen coat of arms Preußen Preussen Prussia Königreich Kingdom
1750–1892,
Wappen des Königreichs Preußen,
Quelle, nach: Flags of the World, Snamjena Germanii

Wappen coat of arms Preußen Preussen Prussia Königreich Kingdom
1892–1922,
kleines Wappen von Preußen,
Quelle, nach: David Liuzzo [Attribution], via Wikimedia Commons

Wappen coat of arms Preußen Preussen Prussia Freistaat Free State
1922–1933,
Wappen von Preußen,
Quelle, nach: By R-41 (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons

Wappen coat of arms Preußen Preussen Prussia Freistaat Free State
1933–1934/35,
Wappen von Preußen,
Quelle, nach: By TRAJAN 117This vector image was created with Inkscape. (Own work) [GFDL or CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

hoch/up


Bedeutung/Ursprung des Wappens

Die Ursprünge der preußischen Heraldik sind im Königlich-Polnischen Preußen zu suchen, als diese Gebiete (Pomerellen [das spätere Westpreußen], Kulmer Land, Marienburg und Elbing) 1466 vom Deutschen Orden an das Königreich Polen abgetreten und ein Lehen des Polnischen Königs wurden. Für dieses Land wurde ein Wappen geschaffen. Es zeigte den polnischen Adler in Schwarz auf silbernem (weißem) Untergrund mit einem Schwertarm. Die Farben wurden wahrscheinlich nicht zufällig gewählt, immerhin war das Königlich-Polnische Preußen vorher Territorium des Deutschen Ordens, dessen Farben Schwarz und Weiß waren (Schwarzes Kreuz auf weißem Grund). Im Jahre 1525 wandelt Hochmeister Albrecht den verbliebenen Ordensstaat (im Prinzip das Gebiet des späteren Ostpreußen, jedoch ohne das Bistum Ermland) in das weltliche Herzogtum Preußen um, Albrecht wird Herzog und schwört dem polnischen König den Lehenseid. Wieder wurde dafür ein Wappen geschaffen, wieder nach den gleichen Prinzipien. Es zeigte den polnischen Adler in Schwarz auf silbernem (weißem) Untergrund und er hatte ein gekröntes Brustschild mit der Initiale "S" des polnischen Königs Sigismund. Damit war das Wappen Preußens geschaffen. Später, als Preußen in Provinzen eingeteilt wurde, wurde dieses preußische Ur-Wappen zum Wappen der Provinz Ostpreußen, jedoch ohne das Brustschild mit dem "S", das schon 1557 mit dem Wegfall der polnischen Lehenshoheit obsolet geworden war. Anlässlich der Polnischen Teilungen konnte Preußen im Jahre 1772 das Königlich-Polnische Preußen wieder erweben. Dessen Wappen (der Adler mit dem Schwertarm) wurde für die spätere Provinz Westpreußen übernommen.

Das Wappenbild mit dem schwarzen Adler auf Weiß wurde über die Jahrhunderte beibehalten, jedoch immer wieder in Details abweichend reproduziert. So wurden, wahrscheinlich ab der Zeit Aufhebung der polnischen Lehnshoheit (1657), goldene Kleestängel auf die Brust des Adlers gelegt und seine Brust zierten die goldenen Initialen "FR", ein Monogramm, das auf König Friedrich I. zurück geht und "Friedericus Rex" bedeutet. Der Name Friedrich als Name des preußischen Königs taucht bis ins 19. Jahrhundert hinein immer wieder auf, so dass diese Praxis beibehalten wurde. Spätestens mit Friedrich Wilhelm IV. scheint diese Praxis auf den Flaggen manchmal ausgesetzt worden zu sein, vielleicht um die Reproduktion des Adlers auf Flaggen zu vereinfachen. Das betraf auch die Kleestängel. Der preußische Adler im Wappen trug mindestens ab der Zeit von König Friedrich I. immer Kleestängel, Monogramm, Zepter und Reichsapfel.

Quelle: Volker Preuß, Deutsche Wappen Rolle, www.heraldique.org

hoch/up


Lesen Sie hier:
Hintergründe, Geschichte und Fakten zum Thema "Der Adler in der Heraldik"; Ausführungen, Varianten und Entwicklung.

Adler, Wappen, Heraldik

hoch/up


Kokarde


Kokarde Preußen cockade Prussia
bis 1919,
Kokarde von Preußen,
Quelle/Source: nach/by: www.altearmee.de

hoch/up


Lesen Sie hier:
Hintergründe, Geschichte und Fakten zum Thema "Kokarden".

Kokarde cockade
  Kokarde

hoch/up


Landkarte


Quelle: Milner's Descriptive Atlas

Die historische Landkarte zeigt Preußen um 1850 hellblau umrandet.

hoch/up


Zahlen und Fakten

Fläche: 291.700 km² (1925)

Einwohner: 38.120.173 (1925)

Bevölkerungsdichte: 131 Ew./km² (1925)

Hauptstadt: Berlin, 4.024.000 Ew. (1925)

Währung bis 1875: 1 Taler = 30 Silbergroschen = 360 Pfennig

Währung 1875–1924: 1 Mark = 100 Pfennig

Währung 1924–1947: 1 Reichsmark (RM) = 100 Reichspfennig (Rpf.)

Quelle: www.gonschior.de, Der Michel

hoch/up


Die Provinzen Preußens

interaktive Landkarte:

Quelle: Volker Preuß

interaktive Landkarte:

Quelle: Volker Preuß


Die Provinzen Preußens in alphabetischer Reihenfolge:

Stadt Berlin

Brandenburg

Grenzmark Posen-Westpreußen

Hannover

Hessen-Nassau

Ostpreußen

Pommern

Posen

Provinz Sachsen

Rheinprovinz

Schlesien

Oberschlesien

Niederschlesien

Schleswig-Holstein

Westfalen

Westpreußen

Regierungsbezirk Hohenzollern

hoch/up


Geschichte

1230 · Der Deutsche Orden erwirbt das Kulmerland an der Weichsel

1410 · Niederlage des Ordens in der Schlacht von Tannenberg

1411 · Friedrich VI. von Hohenzollern wird von König Sigismund zum Verweser der Mark Brandenburg ernannt

1466 · Zweiter Thorner Friede, Gebietsverluste an Polen (Pomerellen [das spätere Westpreußen], Kulmer Land, Marienburg, Elbing, Ermland, zusammengefasst als Königlich-Polnisches Preußen), der Orden muss die Lehnshoheit des Polnischen Königs anerkennen

1511 · Albrecht von Hohenzollern wird zum Hochmeister des Deutschen Ordens gewählt

1522 · Albrecht konvertiert zum Evangelischen Bekenntnis

1525 · Hochmeister Albrecht wandelt den Ordensstaat in das weltliche Herzogtum Preußen um, Albrecht wird Herzog, Albrecht schwört dem polnischen König den Lehenseid

1549 · Erwerb von Territorien am Rhein (Jülich-Cleve-Berg)

1563 · Belehnung mit den Brandenburgischen Besitzungen der Hohenzollern

1618 · Kurfürst Joachim Friedrich von Brandenburg erbt das Herzogtum Preußen

1621 · Erwerb von Brandenburg

1648 · Erwerb von Hinterpommern

1656 und 1660 · Verträge von Wehlau und Oliva (Aufhebung der polnischen Lehnshoheit)

1675 · Sieg über schwedische Truppen bei Fehrbellin

18.01.1701 · Kurfürst Friedrich III. krönt sich selbst in Königsberg zum "König in Preußen"

1713–1740 · König Friedrich Wilhelm I. reformiert den preußischen Staat

1740–1786 · König Kriedrich II. setzt die Reformen fort, führt Krieg gegen Österreich und Russland und gewinnt Schlesien für Preußen

1772–1795 · Polnische Teilungen, Preußen erwirbt Westpreußen und Posen

1806 · Schlachten von Jena und Auerstedt, Niederlage Preußens gegen Französischen Truppen unter Napoléon

1807 · Friede von Tilsit, Preußen verliert alle Gebiete westlich der Elbe sowie der Gewinne aus den Polnischen Teilungen

1807–1812 · Preußen wird reformiert (Stein, Hardenberg, Gneisenau, Humboldt)

1812–1815 · Befreiungskrieg gegen Napoléon unter Führung Preußens

1815 · Wiener Kongress, Preußen erhält die westelbischen Gebiete zurück und erwirbt die spätere Rheinprovinz tritt dem Deutschen Bund bei und wird Führungsmacht in Deutschland

1834 · Gründung des Deutschen Zollvereins

1848–1849 · Bürgerliche Revolution in Deutschland, König Friedrich Wilhem IV. leht die angebotene Krone des Reiches ab, die Revolution wird niedergeschlagen

1864 · Deutsch-Dänischer Krieg (Preußen und Österreich gegen Dänemark)

1866 · Preußisch-Österreichischer Krieg, auch Deutscher Krieg oder Bruderkrieg, Niederlage Österreichs und seiner Verbündeten gegen Preußen und seine Verbündeten, Preußen erwirbt Schleswig-Holstein, Hannover, Kurhessen und Nassau, zerschlägt den Deutschen Bund und betreibt die Gründung des Norddeutschen Bundes

1870–1871 · Deutsch-Französischer Krieg, Niederlage Frankreichs, Gründung des Deutschen Reiches, der König von Preußen, Wilhelm I., wird Deutscher Kaiser, Otto von Bismarck wird Kanzler

1888 · Tod von Wilhelm I. und seinem Nachfolger Friedrich III., Wilhelm II. wird König von Preußen und Deutscher Kaiser

1914–1918 · Erster Weltkrieg, Niederlage des Deutschen Reiches, Novemberrevolution, Wilhelm II. dankt ab, das Deutsche Reich wird Republik

28.06.1919 · Versailler Diktat

01.01.1920 · Inkrafttreten des Versailler Diktats, große Gebietsverluste für Preußen, astronomisch hohe Reparationsforderungen an das Deutsche Reich

30.11.1920 · neue Verfassung für Preußen, Preußen wird ein demokratisch-parlamentarischer Freistaat unter Ministerpräsident Otto Braun

1932–1933 · "Preußenschlag", Franz von Papen beseitigt die demokratische Regierung in Preußen

1933–1934 · Preußen tritt (wie alle deutschen Länder), Hoheitsrechte an die Reichsregierung ab, die territoriale Länder-Struktur des Deutschen Reiches wird durch die Gaue der NSDAP abgelöst, die Länder werden bedeutungslos, final am 30.01.1934 durch das 'Gesetz über den Neuaufbau des Reiches'

1939–1945 · Zweiter Weltkrieg, Niederlage des Deutschen Reiches, Preußen wird im Osten von sowjetischen, und im Westen von britisch-US-amerikanischen Truppen besetzt

1945–1947 · preußische Gebiete werden Stück für Stück aus dem Land herausgerissen und anderen, teilweise neu geschaffenen Ländern zugeschlagen

25.02.1947 · Preußen wird per Gesetz Nr. 46 des Alliierten Kontrollrats aufgelöst

1945–1949 · die Gebiete Preußens östlich von Oder und Neiße werden durch Polen besetzt, das Gebiet Königsberg kommt zur Sowjetunion, Vertreibung von 8.500.000 Deutschen aus ihren Heimatländern, 2.800.000 von ihnen werden ermordet oder sterben während Flucht und Vertreibung

Quelle: Atlas zur Geschichte, Wikipedia (D), World Statesmen, Deutschlands Gebietsverluste, Jürgen Kaltschmitt

hoch/up


Ursprung des Landesnamens

Der Name des Landes Preußen geht auf das im Frühmittelalter in der Gegend von Ostpreußen lebende Volk der Pruzzen zurück.

Quelle: Volker Preuß

hoch/up









 

 



Preußische Allgemeine Zeitung
Die Fundgrube für Geschichtsbegeisterte. Mit sehr großem kostenlosen Archiv mit den kompletten Ausgaben dieser Zeitung mit sehr interessanten Artikeln über die preußische Geschichte.

 

 

Zur Startseite hier klicken